Königsberger Klopse Rezept

Königsberger Klopse Rezept

Traditionelle, norddeutsche Fleischklopse in einer hellen, leicht säuerlichen Kapernsoße; geeignet als herzhaftes Familienessen. Das Rezept ist auf zarte, saftige Klopse und eine samtige Soße ausgelegt und lässt sich gut vorbereiten.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen
  • Zubereitungszeit: 25 Minuten
  • Kochzeit: 30 Minuten
  • Gesamtzeit: 55 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 500 g gemischtes Hackfleisch (halb Rind/halb Schwein oder 300 g Schwein + 200 g Kalb)
  • 1 mittlere Zwiebel (fein gehackt)
  • 1 Ei
  • 60 ml Milch
  • 50 g Semmelbrösel
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
  • 1/4 TL Muskatnuss, frisch gerieben
  • 1 EL Butter oder neutrales Öl (zum Andünsten der Zwiebel)
  • 16–20 Klöße, je nach Größe (ca. 25–30 g pro Stück)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • 700 ml klare Brühe (Rind oder Gemüse), warm
  • 1 Lorbeerblatt und 6 Pimentkörner (zum Pochieren)
  • 40 g Butter
  • 40 g Mehl
  • 100 ml Sahne
  • 2 EL Kapern, abgespült und abgetropft
  • 1 EL frischer Zitronensaft (nach Geschmack)
  • 2 EL frisch gehackte Petersilie
  • Optional: 800 g mehlig kochende Kartoffeln, gekocht als Beilage oder 200 g Reis

Zubereitung

Schritt 1:

Die Zwiebel fein schneiden und in 1 EL Butter glasig andünsten, dann abkühlen lassen. In einer Schüssel Hackfleisch, das Ei, die abgekühlte Zwiebel, die eingeweichten Semmelbrösel (mit Milch), Salz, Pfeffer und Muskatnuss vorsichtig mit einer Gabel vermengen. Nicht zu stark kneten, damit die Klopse zart bleiben. Die Masse für 10–15 Minuten kühlen, damit sie sich besser formen lässt.

Schritt 2:

Aus der Masse kleine Klopse formen (je ca. 25–30 g). In einem ausreichend großen Topf die warme Brühe mit Lorbeerblatt und Pimentkörnern zum leichten Simmern bringen (nicht kochen). Die Klopse portionsweise vorsichtig in die Brühe geben. Auf niedriger Hitze 15–18 Minuten ziehen lassen; die Klopse sollten zart und gleichmäßig durchgegart, aber nicht fest werden.

Schritt 3:

Die Klopse mit einer Schaumkelle aus der Brühe heben und warm stellen. Die Brühe durch ein feines Sieb passieren, um Schaum und Gewürze zu entfernen; etwa 500 ml klare Brühe für die Soße zurückhalten.

Schritt 4:

In einem separaten Topf 40 g Butter schmelzen, 40 g Mehl einrühren und unter Rühren 2–3 Minuten anschwitzen (helle Roux). Nach und nach unter kräftigem Rühren warme, gepresste Brühe einlaufen lassen, bis eine glatte, samtige Soße entsteht. Bei mittlerer Hitze 5 Minuten köcheln lassen, bis die Soße dicklich ist.

Schritt 5:

Die Soße mit 100 ml Sahne verfeinern, kurz erwärmen, dann 2 EL Kapern und 1 EL Zitronensaft einrühren. Abschmecken mit Salz, Pfeffer und gegebenenfalls zusätzlichem Zitronensaft. Wichtig: Soße nach Zugabe der Sahne nicht mehr stark kochen lassen, um eine glatte Textur zu erhalten. Die Klopse vorsichtig in die Soße geben und bei sehr niedriger Hitze 3–4 Minuten durchziehen lassen; Klopse sollten sich saftig und leicht federnd anfühlen.

Schritt 6:

Vor dem Servieren mit frischer Petersilie bestreuen. Optional mit einigen ganzen Kapern und einer Zitronenscheibe garnieren. Die Soße sollte eine helle, beige Farbe haben, cremig in der Konsistenz und aromatisch mit einer dezenten Säure durch die Kapern.

Varianten und Tipps

  • Für feineren Geschmack 250 g Kalbfleisch + 250 g Schwein verwenden; Kalb gibt eine mildere Note.
  • Für eine leichtere Soße saure Sahne oder Crème fraîche (100 g) statt Sahne verwenden; nicht mehr stark erhitzen.
  • Um Gluten zu vermeiden, glutenfreie Semmelbrösel und 30 g Maisstärke als Bindung statt Mehl für die Roux verwenden.
  • Wer mehr Farbe wünscht, kann die Klopse vor dem Pochieren kurz in einer Pfanne anbraten; dies verändert aber die klassische helle Optik.
  • Kapern vor Verwendung kurz abspülen, um überschüssige Salzigkeit zu reduzieren.

Serviervorschlag

Klassisch mit frisch gekochten Kartoffeln oder Reis servieren; die Klopse mittig anrichten und mit der hellen Soße überziehen. Saisonale Beilagen wie gedämpfter Blumenkohl oder grüne Bohnen passen farblich und texturlich gut dazu.

Anmerkungen

  • Reste im Kühlschrank bis zu 48 Stunden aufbewahren; zum Erwärmen bei niedriger Hitze langsam erwärmen, nicht kochen.
  • Klopse und Soße lassen sich gut einfrieren (bis zu 2 Monate); beim Auftauen schonend erwärmen.

Fazit: Dieses Rezept liefert konstant zarte Klopse und eine samtige, ausgewogene Kapernsoße, wenn die Garzeiten und das schonende Erhitzen der Soße beachtet werden.