Kohlrabi kartoffel mohrrüben eintopf mlt Wiener Würstchen Rezept
Herzhafter, unkomplizierter Eintopf, der kohlrabi, kartoffeln und mohrrüben mit Wiener Würstchen kombiniert. Schnell und geeignet für den Alltag; das Gemüse bleibt in der Garzeit weich, aber formstabil, die Brühe wird aromatisch und leicht sämig. Ideal für kühle Tage oder als sättigendes Familienessen.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 35 Minuten
- Gesamtzeit: 55 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 400 g Kohlrabi (geschält, in Würfel ca. 1–2 cm)
- 500 g Kartoffeln (festkochend, geschält, in Würfel)
- 300 g Mohrrüben (in Scheiben oder Stiften)
- 1 große Zwiebel (ca. 150 g, fein gewürfelt)
- 2 Knoblauchzehen (fein gehackt)
- 4 Wiener Würstchen (ca. 240 g, in Scheiben oder ganz)
- 800 ml Gemüse- oder Hühnerbrühe
- 1 EL Pflanzenöl
- 20 g Butter
- 1 Lorbeerblatt
- 1 TL getrockneter Thymian oder 2 Zweige frischer Thymian
- 1 TL mittelscharfer Senf (optional)
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 2 EL gehackte Petersilie (zum Bestreuen)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- 100 g Schmand oder saure Sahne (optional, zum Verfeinern)
- Frisches Bauernbrot oder Roggenbrot zum Servieren
Zubereitung
Schritt 1:
Das Gemüse vorbereiten: Kohlrabi, Kartoffeln und Mohrrüben schälen bzw. waschen und in gleichmäßige Würfel/Scheiben schneiden. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln. Wiener Würstchen in Scheiben schneiden oder ganz belassen.
Schritt 2:
In einem großen Topf 1 EL Pflanzenöl bei mittlerer Hitze erwärmen. Zwiebel 3–4 Minuten glasig dünsten, dann Knoblauch 30 Sekunden mitbraten, bis er duftet.
Schritt 3:
Kohlrabi, Kartoffeln und Mohrrüben hinzufügen und 4–5 Minuten unter Rühren anbraten, damit sich Röstaromen entwickeln. Dabei darauf achten, dass nichts anbrennt; bei Bedarf die Hitze leicht reduzieren.
Schritt 4:
Mit 800 ml Brühe ablöschen, Lorbeerblatt und Thymian zugeben. Zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und den Eintopf bei niedriger bis mittlerer Hitze 20–25 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln und Kohlrabi weich, aber nicht zerfallen sind.
Schritt 5:
5–7 Minuten vor Ende der Garzeit Wiener Würstchen in den Topf geben, damit sie durchwärmen. Optional 1 TL Senf und 20 g Butter oder 100 g Schmand einrühren, um die Brühe sämiger zu machen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Schritt 6:
Das Lorbeerblatt entfernen. Den Eintopf mit 2 EL frischer Petersilie bestreuen und heiß servieren. Bei Bedarf noch einen Spritzer Zitronensaft oder einen zusätzlichen Löffel Schmand für Frische und Glanz zugeben.
Varianten und Tipps
- Für eine rauchigere Note geräucherte Paprikapulver (1/2 TL) beim Anbraten hinzufügen.
- Muskatnuss (eine Prise) passt gut zu Kartoffeln und Kohlrabi; sparsam einsetzen.
- Für vegetarische Variante die Wiener Würstchen durch geräucherten Tofu oder weiße Bohnen ersetzen.
- Frische Kräuter wie Dill oder Schnittlauch statt Petersilie verwenden, ergibt andere Aromatik.
- Wer die Brühe sämiger mag: 50–100 ml Kochwasser mit 1 EL Mehl glatt rühren und kurz mitkochen lassen.
Serviervorschlag
Den Eintopf in tiefen Tellern anrichten und mit zusätzlicher Petersilie bestreuen. Dazu passt frisches Bauernbrot oder ein rustikales Vollkornbrot; im Winter bietet sich ein kräftiges Roggenbrot an.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter 2–3 Tage haltbar. Vor dem Servieren gründlich erhitzen.
- Aufwärmen: Bei mittlerer Hitze in einem Topf unter gelegentlichem Rühren erwärmen; bei Bedarf etwas Brühe oder Wasser zugeben.
Fazit: Ein gut strukturiertes, unkompliziertes Rezept, das mit wenigen Zutaten zuverlässige, aromatische Ergebnisse liefert.