Knoblauchdip zum Reinlegen Rezept ideal zum Grillen

Knoblauchdip zum Reinlegen Rezept ideal zum Grillen

Ein würziger, cremiger Knoblauchdip mit geröstetem Knoblauch, ideal zum Grillen. Die Zubereitung ist einfach: karamellisierte Knoblauchzehen liefern eine rauchige, milde Süße, während Joghurt und Schmand eine samtige Textur und frische Säure bringen. Passt zu gegrilltem Fleisch, Gemüse und Brot; schneller Grundaufwand, kurzer Ofengang für intensiven Geschmack.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 6 Portionen (als Dip)
  • Zubereitungszeit: 10 Minuten
  • Kochzeit: 25 Minuten
  • Gesamtzeit: 35 Minuten (ohne optionales Kühlen)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 2 Knoblauchknollen (je ca. 40–50 g)
  • 200 g Schmand
  • 150 g griechischer Joghurt (10 % Fett)
  • 2 EL Olivenöl (1 EL zum Rösten, 1 EL zum Abschmecken)
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Honig
  • 1 TL Salz (nach Geschmack)
  • ½ TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver (optional für rauchige Note)
  • 1 EL frisch gehackter Schnittlauch oder Petersilie zum Garnieren

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optional: 1–2 EL Olivenöl mit etwas Zitronenschale als Finish

Zubereitung

Schritt 1:

Ofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen. Die oberen Spitzen der Knoblauchknollen mit einem scharfen Messer abschneiden, sodass die Zehen sichtbar sind. Jede Knoblauchknolle mit 1 EL Olivenöl beträufeln, in Alufolie dicht einwickeln und auf ein Backblech legen. Im Ofen ca. 25 Minuten rösten, bis die Zehen weich und leicht goldbraun sind.

Schritt 2:

Rösten stoppen und Knoblauch kurz abkühlen lassen. Die weichen Zehen aus der Schale drücken und in eine kleine Schüssel geben. Mit einer Gabel zu einer feinen Paste zerdrücken; für eine stückigere Textur nur grob zerdrücken. Gerösteter Knoblauch hat eine karamellisierte, süßliche Note und eine weiche Textur.

Schritt 3:

In einer größeren Schüssel 200 g Schmand und 150 g griechischen Joghurt glatt rühren. 1 EL Zitronensaft, 1 TL Honig, 1 TL Salz und ½ TL Pfeffer einarbeiten. Falls gewünscht, 1 TL geräuchertes Paprikapulver hinzufügen für zusätzliche Tiefe (gibt eine warme, rötliche Farbe).

Schritt 4:

Die Knoblauchpaste unter die Creme rühren. Mit einem Löffel die Konsistenz prüfen: für eine dünnere Sauce 1–2 EL kaltes Wasser oder mehr Zitronensaft einrühren. Für eine festere, streichfähige Konsistenz mehr Schmand oder 50 g Frischkäse ergänzen.

Schritt 5:

Dip abschmecken und bei Bedarf Salz, Zitronensaft oder Honig nachjustieren. Mindestens 10–15 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich Aromen verbinden; längeres Kühlen (bis zu 2 Stunden) intensiviert den Geschmack und verändert die Textur zur samtigen Cremigkeit.

Schritt 6:

Vor dem Servieren mit 1 EL Olivenöl beträufeln und mit fein gehacktem Schnittlauch oder Petersilie bestreuen. Farbe: cremig-weiß mit goldbraunen Knoblauchpartikeln; Geruch: mild-knoblauchig mit süßlichen Röstaromen. Sofort servieren.

Varianten und Tipps

  • Für eine schärfere Version frischen, rohen Knoblauch (2–3 Zehen) verwenden statt zu rösten; Aroma ist deutlich kräftiger.
  • Vegane Variante: Sojajoghurt und veganen Schmand verwenden; Honig durch Ahornsirup ersetzen.
  • Rauchigen Geschmack verstärken: zusätzlich ½ TL geräuchertes Paprikapulver oder etwas flüssigen Rauch einrühren.
  • Für eine feinere Textur den Dip kurz mit einem Stabmixer pürieren; ergibt eine sehr glatte, streichfähige Konsistenz.
  • Shortcut: Fertige geröstete Knoblauchpaste (in Öl) kann eingesetzt werden; Menge nach Geschmack anpassen.

Serviervorschlag

In einer flachen Schale servieren, mit einem Olivenölring und frisch gehackten Kräutern garnieren. Passt zu gegrillten Steaks, Chicken Wings, Gemüse wie gegrillten Paprika oder Zucchini sowie zu knusprigem Ciabatta oder Fladenbrot. Bei sommerlichen Grillabenden kühl servieren.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Im luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 3 Tage haltbar; Aromen entwickeln sich weiter, nicht einfrieren.
  • Ersatzprodukte: Statt Schmand kann Crème fraîche verwendet werden, das verändert leicht die Säure und Textur.

Fazit: Durch das Rösten des Knoblauchs entsteht ein ausgewogenes, mildes Aroma und eine samtige Textur, weshalb dieses Rezept zuverlässig als vielseitiger Grillbegleiter funktioniert.