Knoblauch Kartoffel frikadellen gefüllt mit Schmelzkäse Rezept
Knoblauch-Kartoffel-Frikadellen gefüllt mit Schmelzkäse sind eine unkomplizierte Hauptspeise oder herzhafte Beilage mit knuspriger Kruste und cremigem Kern. Dieses einfache Rezept eignet sich für Alltagsküche und Partys: leicht vorzubereiten, schnell zu formen und gut vorzubereiten. Aromatisch durch gerösteten Knoblauch liefert es kontrastreiche Texturen, ist auch warm oder kalt schmackhaft und lässt sich gut variieren.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen (je 2 Frikadellen)
- Zubereitungszeit: 25 Minuten
- Kochzeit: 30 Minuten
- Gesamtzeit: 55 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 800 g mehligkochende Kartoffeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Ei
- 60 g Weizenmehl
- 80 g Paniermehl (plus etwas zum Wenden)
- 120 g Schmelzkäse, in 8 gleich große Würfel geschnitten
- 20 g Butter oder 1 EL Olivenöl (für das Püree)
- 3 EL Pflanzenöl zum Braten
- 1½ TL Salz (plus zum Kochwasser)
- ¼ TL schwarzer Pfeffer
- Prise Muskatnuss
- 2 EL fein gehackte Petersilie (optional)
Für die Soße/Beilage (optional):
- 150 g Joghurt (natur)
- 1 TL Zitronensaft
- ½ TL Honig oder Senf
- Salz, Pfeffer nach Geschmack
- 1 TL fein gehackter Dill oder Schnittlauch
Zubereitung
Schritt 1:
Die Kartoffeln schälen, halbieren und in leicht gesalzenem Wasser bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten gar kochen, bis sie weich sind. In den letzten 2 Minuten die fein gehackten Knoblauchzehen hinzugeben, damit der Knoblauch milder wird. Abgießen und kurz ausdampfen lassen.
Schritt 2:
Die Kartoffeln mit Butter stampfen, dann Ei, Mehl, Salz, Pfeffer und eine Prise Muskatnuss zugeben. Alles zu einer formbaren Masse verrühren. Falls zu feucht: zusätzlich 1–2 EL Mehl einarbeiten. Falls zu trocken: 1 EL Wasser oder Milch ergänzen. Wichtig: Die Masse darf nicht klebrig-flüssig sein.
Schritt 3:
Die Masse in 8 gleich große Portionen teilen. Jede Portion flach drücken, in die Mitte einen Schmelzkäse-Würfel legen und die Masse vorsichtig um den Käse schließen, zu glatten, runden Frikadellen formen. Die Oberfläche gleichmäßig glätten, damit der Käse beim Braten nicht austritt.
Schritt 4:
Die geformten Frikadellen zuerst in Mehl, dann in verquirltem Ei und abschließend in Paniermehl wenden. Für besseres Durchziehen die panierten Frikadellen 10–15 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen; das verbessert Bindung und die Panadehaftung.
Schritt 5:
In einer großen Pfanne 3 EL Pflanzenöl bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Frikadellen portionsweise 3–4 Minuten pro Seite braten, bis die Panade goldbraun ist. Temperatur so wählen, dass die Panade knusprig wird, der Käse aber im Inneren schmilzt, ohne dass die Frikadellen zu schnell dunkel werden.
Schritt 6:
Gegarte Frikadellen auf Küchenpapier abtropfen lassen. Kurz im Ofen bei 100 °C warmhalten, falls mehrere Chargen gebraten werden. Mit gehackter Petersilie bestreuen und sofort servieren; der Kern soll beim Anschneiden weich und cremig sein.
Varianten und Tipps
- Für mehr Würze fein gehackte Frühlingszwiebeln oder etwas geräucherter Paprika in die Kartoffelmasse geben.
- Glutenfrei: Paniermehl durch gemahlene Mandeln oder Maismehl ersetzen und statt Weizenmehl glutenfreies Mehl verwenden.
- Vegetarisch intensiv: Statt Schmelzkäse ein Stück Gouda oder würziger Cheddar verwenden (länger schmelzend).
- Kalorienärmer: Frikadellen nach dem Panieren bei 200 °C im Ofen 18–20 Minuten backen, einmal wenden.
- Damit der Käse nicht ausläuft: Ränder sorgfältig verschließen und Frikadellen vor dem Braten kurz kühlen.
Serviervorschlag
Auf einer vorgewärmten Platte tragen, mit einem Klecks Joghurtsoße oder Kräuterquark servieren. Als Beilage passen grüner Salat oder gedünstetes Gemüse; im Herbst ergänzen geröstete Pilze oder ein frischer Krautsalat den herzhaften Geschmack.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank 1–2 Tage; zum Aufwärmen im Ofen bei 160 °C 10–12 Minuten, damit die Panade wieder knusprig wird.
- Ersatz: Schmelzkäse kann durch Frischkäse (weniger schmelzend) oder kleinen Mozzarella ersetzt werden; Käsemengen entsprechend anpassen.
Fazit: Durch die Kombination aus gut gewürztem Kartoffelpüree, geröstetem Knoblauch und einem geschmolzenen Kern gelingt dieses Rezept zuverlässig: knusprig außen, cremig innen.