Kiesgrubenkuchen Rezept
Kiesgrubenkuchen ist ein unkomplizierter Blechkuchen mit einer knusprigen, kieselartigen Nuss-Streuselkruste und einem saftigen Rührteig. Er eignet sich als Nachmittagskuchen oder für gesellige Anlässe; der Kontrast aus knackiger Kruste und weichem Inneren sowie der Duft von gerösteten Nüssen machen ihn vielseitig. Schnell zuzubereiten und gut variierbar.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 8–10 Portionen (Springform Ø 24 cm)
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 35–40 Minuten
- Gesamtzeit: 55–60 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 250 g Weizenmehl (Type 405)
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 TL Vanilleextrakt
- 150 g Butter, zimmerwarm
- 3 Eier, Größe M
- 120 ml Milch
- 1 TL Zitronenschale (abgerieben)
Für die Streusel-Kruste (kieselartig):
- 150 g gemischte Nüsse (z. B. Haselnüsse und Mandeln), grob gehackt
- 50 g zarte Haferflocken
- 80 g demerara- oder brauner Zucker
- 60 g Butter, geschmolzen
- Optional 30 g Hagelzucker oder grober Zucker für extra Knack
Für die Soße/Beilage (optional):
- 150 g Puderzucker
- 2–3 EL Zitronensaft (für eine dünne Glasur)
- Alternativ: Schlagsahne oder vanilleeis zum Servieren
Zubereitung
Schritt 1:
Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Eine Springform (Ø 24 cm) leicht fetten und den Boden mit Backpapier auslegen. Wichtig: Ein gleichmäßiges Vorheizen sorgt für gleichmäßige Bräunung.
Schritt 2:
Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel kurz vermischen und beiseitestellen. In einer separaten großen Schüssel Butter und Zucker cremig schlagen, bis die Masse hell und leicht luftig wirkt (ca. 2–3 Minuten).
Schritt 3:
Eier einzeln unter die Butter-Zucker-Mischung rühren, dabei jedes Ei vollständig einarbeiten. Vanille und Zitronenschale zugeben. Die trockenen Zutaten abwechselnd mit der Milch unterheben –Beginnen und enden mit der Mehlmischung– und nicht zu lange rühren, damit der Teig saftig bleibt.
Schritt 4:
Teig in die vorbereitete Form füllen und glattstreichen. Für die Kruste gehackte Nüsse, Haferflocken, demerara-Zucker und die geschmolzene Butter in einer Schüssel mischen, bis eine leicht feuchte, krümelige Masse entsteht. Gleichmäßig auf dem Teig verteilen; leicht andrücken, damit die Kruste beim Backen nicht komplett abfällt.
Schritt 5:
Kuchen im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene backen. Backzeit ca. 35–40 Minuten; die Kruste soll goldbraun und knusprig sein. Mit einem Holzstäbchen in die Mitte stechen; es sollte noch leicht feuchte Krümel, aber kein flüssiger Teig haften bleiben. Auf den letzten 5 Minuten ggf. mit Alufolie abdecken, damit die Kruste nicht zu dunkel wird.
Schritt 6:
Kuchen 10–15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann aus der Form lösen und vollständig auf einem Gitter auskühlen lassen. Optional mit einer dünnen Zitronenglasur bestreichen oder vor dem Servieren leicht mit Puderzucker bestäuben. Vor dem Schneiden kurz ruhen lassen, damit die Kruste nicht bricht.
Varianten und Tipps
- Für eine fruchtige Note 200 g dünn geschnittene Äpfel oder 150 g Beeren auf dem Teig verteilen, bevor die Streusel aufgebracht werden.
- Schokoladige Variante: 1–2 EL Kakaopulver zum Mehl geben und 50 g Schokoladenstückchen in den Teig rühren.
- Vegan: Butter durch pflanzliche Margarine ersetzen, Eier durch je 1 EL gemahlenes Leinsamen + 3 EL Wasser (pro Ei) ersetzen und eventuell etwas mehr Milch verwenden.
- Für extra Crunch grobe Zuckerbrocken (Hagelzucker) oder karamellisierte Nüsse unter die Streusel mischen.
Serviervorschlag
Kuchen in Stücke schneiden und auf schlichten Tellern servieren; die goldbraune Kruste bildet einen sichtbaren Kontrast zum hellen, saftigen Innenleben. Warm serviert mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis, kalt mit einer Tasse Kaffee ergibt sich ein klassisches Nachmittagsgebäck.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Luftdicht verpackt bei Raumtemperatur 2–3 Tage haltbar; im Kühlschrank bis zu 5 Tage. Vor dem Servieren kurz auf Zimmertemperatur bringen.
- Aufwärmen: 5–7 Minuten bei 150 °C im Ofen auffrischen, damit die Kruste wieder knusprig wird.
Fazit: Dieses Rezept gelingt zuverlässig durch die Kombination aus feuchtem Rührteig und knuspriger Nusskruste, die zusammen eine ausgewogene Textur und intensiven Geschmack liefern.