Kein Stück bleibt übrig, Zitronenkuchen Rezept unglaublich saftig!
Ein saftiger Zitronenkuchen mit intensiver Zitronennote und feiner, feuchter Krume. Das Rezept eignet sich für Alltag und Gäste, benötigt einfache Zutaten und ist mit einer dünnen Zitronenglasur besonders aromatisch. Durch Joghurt und etwas Öl bleibt der Kuchen lange feucht; Backform und Temperatur sorgen für gleichmäßige Bräunung. Ideal für Nachmittagskaffee oder als mitgebrachtes Gebäck.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 12 Portionen
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 45–50 Minuten
- Gesamtzeit: 65–70 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 300 g Weizenmehl (Type 405)
- 2 TL Backpulver
- 1/2 TL Salz
- 180 g Zucker
- 120 g weiche Butter
- 60 ml neutrales Pflanzenöl (z. B. Rapsöl)
- 3 Eier (Größe M)
- 150 g Naturjoghurt (optional griechisch, 3–5 % Fett)
- 80 ml frischer Zitronensaft (ca. 2–3 Zitronen)
- 2 unbehandelte Zitronen, fein abgeriebene Schale
- 1 TL Vanilleextrakt
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- 150 g Puderzucker
- 3–4 EL Zitronensaft (nach gewünschter Konsistenz)
- Alternativ: 30 ml Zitronensaft + 30 g Zucker erwärmen als Sirup zum Einstreichen
Zubereitung
Schritt 1:
Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen (Umluft 160 °C). Eine Kastenform (ca. 25 cm) einfetten und mit Backpapier auslegen. Mehl, Backpulver und Salz sieben und in einer Schüssel kurz vermischen.
Schritt 2:
In einer Rührschüssel Butter und Zucker mit dem Mixer 3–4 Minuten cremig schlagen, bis die Masse hell und luftig ist. Zitronenschale und Vanille unterrühren. Die Eier nacheinander zugeben und jedes Ei kurz einarbeiten.
Schritt 3:
In einer zweiten Schüssel Joghurt, Öl und Zitronensaft verrühren. Die Mehlmischung portionsweise abwechselnd mit der Joghurt-Mischung unter die Butter‑Ei‑Masse heben (mit einem Kochlöffel oder kurzen Rührschritt), dabei mit Mehl beginnen und enden. Nicht übermixen, nur solange rühren, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.
Schritt 4:
Den Teig in die vorbereitete Form füllen und die Oberfläche glatt streichen. Optional etwas feinen Zucker aufstreuen für eine leichte Kruste. Im vorgeheizten Ofen 45–50 Minuten backen, bis ein Holzstäbchen in der Mitte sauber herauskommt. Falls die Oberfläche zu dunkel wird, nach 30 Minuten mit Alufolie abdecken.
Schritt 5:
Während der Kuchen backt, den Sirup oder die Glasur vorbereiten: Für Sirup Zitronensaft und Zucker kurz erwärmen, bis sich der Zucker löst. Für Glasur Puderzucker und Zitronensaft so verrühren, dass eine dickflüssige, aber gießbare Konsistenz entsteht. Den heißen Kuchen direkt nach dem Backen mit dem warmen Sirup einstreichen, um Feuchtigkeit einzuschließen.
Schritt 6:
Den Kuchen 10–15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig auf ein Gitter stürzen. Nach 15–20 Minuten mit der Glasur überziehen und vollständig auskühlen lassen, damit die Glasur anzieht. Vor dem Servieren mindestens 30 Minuten ruhen lassen, damit sich Aromen setzen.
Varianten und Tipps
- Für intensivere Zitronennote zusätzlich 1 TL fein gehackte, kandierte Zitronenschale in den Teig geben.
- Joghurt durch gleiches Gewicht saure Sahne ersetzen für noch reichere Krume.
- Für eine leichte Mandelnote 50 g gemahlene Mandeln dem Mehlanteil beimischen (Mehl dann auf 250 g reduzieren).
- Glutenfreie Variante: 1:1 Austausch durch fertige glutenfreie Mehlmischung; Backzeit ggf. leicht anpassen.
- Wer es weniger süß mag, Glasurmenge reduzieren oder nur Sirup verwenden.
Serviervorschlag
Den Kuchen in gleichmäßige Scheiben schneiden und auf einer flachen Platte anrichten; etwas Zitronenzeste darübergeben für frische Optik. Warm mit einem Löffel leicht fester Joghurt oder im Sommer mit frischen Beeren servieren.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: In einer Dose bei Raumtemperatur 2–3 Tage haltbar; im Kühlschrank bis zu 5 Tage (dann kurz vor dem Servieren Zimmertemperatur erreichen lassen).
- Aufwärmen: Scheiben 10–15 Sekunden in der Mikrowelle (bei 600 W) erwärmen für frisch gebackene Textur.
Fazit: Durch die Kombination aus Joghurt, etwas Öl und Zitronensaft bleibt dieser Kuchen zuverlässig besonders saftig und aromatisch.