Käsekuchen mit Kirschen vom Blech Rezept

Käsekuchen mit Kirschen vom Blech Rezept

Dieser Käsekuchen vom Blech kombiniert eine zarte Quark‑Frischkäse‑Füllung mit saftigen Kirschen. Das Rezept ist für größere Portionen geeignet, lässt sich mit frischen oder gefrorenen Kirschen zubereiten und liefert eine cremige Textur auf einem leicht mürben Boden. Ideal für Buffets, Nachmittagskaffee oder als einfacher Festkuchen.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 12–16 Portionen
  • Zubereitungszeit: 25 Minuten
  • Kochzeit: 40 Minuten
  • Gesamtzeit: 155 Minuten (inkl. ca. 90 Minuten Abkühlzeit)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • Für den Boden: 300 g Mehl
  • 150 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Backpulver
  • 200 g kalte Butter, in Würfeln
  • 1 Ei (Gr. M)
  • Optional: 1 TL Vanilleextrakt
  • Für die Käsefüllung: 600 g Magerquark oder Quark 20 %
  • 300 g Frischkäse (z. B. Doppelrahmstufe)
  • 200 g Schmand
  • 200 g Zucker
  • 3 Eier
  • 2 EL Speisestärke
  • 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 TL Vanilleextrakt
  • Abrieb einer Bio‑Zitrone
  • Für den Belag: 600 g entsteinte Kirschen (frisch oder gefroren)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optional: 300 g Kirschen, 50 g Zucker, 1 EL Zitronensaft, 1 EL Speisestärke für eine warme Kirschsoße

Zubereitung

Schritt 1:

Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech (ca. 30 x 40 cm) mit Backpapier auslegen. Für den Boden Mehl, Zucker, Salz und Backpulver in einer Schüssel mischen. Butter in Würfeln und das Ei zugeben und schnell zu einem glatten Mürbeteig verkneten. Nicht zu lange kneten, damit der Boden mürbe bleibt.

Schritt 2:

Den Teig gleichmäßig auf das vorbereitete Blech drücken, einen kleinen Rand formen. Mit einer Gabel leicht einstechen. Den Boden etwa 10 Minuten blind vorbacken, damit er später nicht durchweicht. Herausnehmen und kurz abkühlen lassen.

Schritt 3:

Für die Füllung Quark, Frischkäse, Schmand, Zucker, Vanille, Zitronenabrieb und Speisestärke in einer großen Schüssel glatt rühren. Die Eier einzeln unterrühren, bis eine homogene, cremige Masse entsteht. Nicht zu stark schlagen, um Lufteinschlüsse zu minimieren.

Schritt 4:

Die Käsemasse gleichmäßig auf den vorgebackenen Boden geben und glatt streichen. Die entsteinten Kirschen gleichmäßig auf der Füllung verteilen; bei gefrorenen Kirschen diese leicht antauen lassen und überschüssige Flüssigkeit abtropfen.

Schritt 5:

Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180 °C etwa 35–40 Minuten backen. Die Oberfläche sollte leicht gebräunt sein und die Mitte noch minimal wackeln. Wird die Oberfläche zu schnell dunkel, mit Alufolie abdecken.

Schritt 6:

Den Kuchen im ausgeschalteten Ofen bei leicht geöffneter Tür 15 Minuten ruhen lassen, dann auf ein Kuchengitter stellen und vollständig auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Anschließend mindestens 90 Minuten kühlen, damit die Füllung fest wird. Vor dem Schneiden das Blech rundherum mit einem Messer lösen.

Varianten und Tipps

  • Für einen knusprigeren Boden 50 g gemahlene Mandeln zum Mehl geben.
  • Statt Mürbeteig einen Keksboden aus 300 g zerbröselten Butterkeksen und 150 g geschmolzener Butter verwenden.
  • Für eine leichtere Variante 200 g Magerquark und 200 g Frischkäse (statt 300 g) nutzen und Zucker reduzieren.
  • Gefrorene Kirschen vorher auftauen und abtropfen lassen, um überschüssige Flüssigkeit zu vermeiden.
  • Beim Backen auf eine leicht wackelnde Mitte achten; zu langes Backen macht die Füllung trocken.

Serviervorschlag

Den Käsekuchen in gleich große Rechtecke schneiden und mit Puderzucker bestäuben. Dazu passt frische Minze oder ein Klecks Schlagsahne; im Sommer mit frischen Kirschen, im Winter mit einer warmen Kirschsoße servieren.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Kühl gelagert in einem luftdichten Behälter 3–4 Tage haltbar. Vor dem Servieren ca. 20 Minuten Zimmertemperatur annehmen lassen.
  • Ersatzprodukte: Statt Schmand kann Crème fraîche verwendet werden; Frischkäse beeinflusst die Säure und Cremigkeit.

Fazit: Dieses Blech‑Käsekuchenrezept bietet eine stabile, cremige Füllung und saftige Kirschen, weshalb es zuverlässig gleichmäßige Ergebnisse für größere Anlässe liefert.