Kartoffelbrot vom Blech Rezept

Kartoffelbrot vom Blech Rezept

Ein unkompliziertes Blechbrot mit gekochten Kartoffeln im Teig: saftige Krume, knusprige Kruste und mildes Aroma. Eignet sich als Beilage oder Sandwichgrundlage; das Rezept ist auf einfaches Handling und zuverlässige Gehzeiten ausgelegt.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 8 Portionen
  • Zubereitungszeit: 30 Minuten (aktive Arbeit)
  • Kochzeit: 30 Minuten (Backen)
  • Gesamtzeit: 1 Stunde 45 Minuten (inkl. Ruhe-/Gehzeiten)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 600 g mehligkochende Kartoffeln (geschält; ergibt ca. 300 g gestampfte Kartoffeln)
  • 500 g Weizenmehl (Type 550)
  • 7 g Trockenhefe
  • 200 ml lauwarmes Wasser (35–38 °C)
  • 50 ml lauwarme Milch
  • 10 g Salz (ca. 2 TL)
  • 1 TL Zucker
  • 2 EL neutrales Öl (z. B. Rapsöl)
  • 1 Ei (zum Bestreichen, optional)
  • Grobes Meersalz, Mohn oder Körner zum Bestreuen (optional)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Keine zwingende Beilage; passende Optionen: Butter, Schmalz, herzhafte Aufstriche oder Käse.

Zubereitung

Schritt 1:

Die Kartoffeln in gleich große Stücke schneiden und in leicht gesalzenem Wasser etwa 20–25 Minuten kochen, bis sie sehr weich sind. Abgießen, ausdampfen lassen und mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer zu einem feinen Stampf verarbeiten. Auf lauwarme Temperatur abkühlen lassen.

Schritt 2:

Die Trockenhefe mit dem Zucker in die lauwarme Wassermenge einrühren und 5–10 Minuten stehen lassen, bis sich Schaum bildet. In einer großen Schüssel das Mehl mit dem Salz mischen (das Salz nicht direkt zur Hefe geben).

Schritt 3:

Den Kartoffelstampf, die Hefemischung, die lauwarme Milch und das Öl zum Mehl geben. Mit den Händen oder der Küchenmaschine 8–10 Minuten kneten, bis ein geschmeidiger, leicht klebriger Teig entsteht. Bei Bedarf 1–2 EL Mehl oder etwas Wasser ergänzen, damit die Konsistenz stimmt. Der Teig sollte elastisch sein und leichte Blasen bilden.

Schritt 4:

Die Schüssel mit einem feuchten Tuch oder Frischhaltefolie abdecken und den Teig an einem warmen Ort ca. 45–60 Minuten gehen lassen, bis er sichtbar aufgegangen ist (etwa verdoppelt).

Schritt 5:

Ein Backblech (ca. 30 x 40 cm) mit Backpapier auslegen. Den Teig auf das Blech geben, mit den Händen flachdrücken und zu einem gleichmäßigen Rechteck formen (Sicht auf ca. 2–3 cm Teigdicke). Mit einem feuchten Tuch abdecken und weitere 20–30 Minuten ruhen lassen. Vor dem Backen die Oberfläche optional mit verquirltem Ei bestreichen und mit Körnern oder grobem Salz bestreuen.

Schritt 6:

Den Ofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Brot auf mittlerer Schiene 25–30 Minuten backen, bis die Kruste goldbraun ist und die Oberfläche knackig wirkt. Nach dem Backen auf einem Gitter 15–20 Minuten abkühlen lassen, damit sich die Krume setzt. Vor dem Schneiden vollständig abkühlen oder leicht warm servieren.

Varianten und Tipps

  • Für eine kräftigere Struktur 100 g Roggenmehl zum Weizenmehl mischen; Flüssigkeitsmenge ggf. leicht erhöhen.
  • Kräutervariation: 1–2 EL gehackte frische Kräuter (Rosmarin, Thymian) in den Teig geben.
  • Für eine knusprigere Kruste das Brot nach 10 Minuten Backzeit kurz mit Wasser besprühen oder eine hitzebeständige Schale mit Wasser auf den Ofenboden stellen.
  • Als ballaststoffreichere Variante 50–100 g Vollkornmehl hinzufügen und die Gehzeit leicht verlängern.
  • Sauerteig-Ersatz: 150 g aktiver Sauerteigstarter statt Trockenhefe verwenden; Gehzeiten entsprechend anpassen.

Serviervorschlag

In Scheiben geschnitten passt das Kartoffelbrot gut zu würzigen Aufstrichen, Käse oder als Basis für belegte Brote. Warm serviert entfaltet es sein volles Aroma; kalt eignet es sich für Sandwiches und Picknick.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: In einem Leinenbeutel oder in Backpapier gewickelt bei Raumtemperatur 2 Tage frisch halten; für längere Lagerung portionsweise einfrieren.
  • Aufwärmen: Bei 150 °C 8–10 Minuten im Ofen aufknuspern. Bei frischer Hefe kann statt Trockenhefe etwa 21 g Frischhefe verwendet werden.

Fazit: Das Rezept liefert ein zuverlässiges, saftiges Kartoffelbrot mit knuspriger Kruste, das durch einfache Zutaten und klare Arbeitsschritte konstant gelingt.