Kaiserschmarrn nach Omas Art Rezept
Ein klassischer, rustikaler Kaiserschmarrn, der sich durch eine locker-zarte Innenstruktur und goldbraune, leicht karamellisierte Ränder auszeichnet. Schnell zuzubereiten und ideal als süße Hauptspeise oder Dessert; mit optionalen Rosinen und Apfelmus als traditionelle Beilage. Geeignet für Familien, liefert eine einfache Technik für gleichmäßiges Garen und angenehmen Butter-Vanille-Geruch.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 20 Minuten
- Gesamtzeit: 35 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 4 Eier, getrennt
- 300 ml Milch
- 200 g Weizenmehl
- 30 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
- 50 g Rosinen (optional) und 1 EL Rum oder warmes Wasser zum Einweichen
- 40–50 g Butter zum Braten
- Puderzucker zum Bestäuben
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- 300 g Apfelmus oder Zwetschgenröster (alternativ: Beerenkompott)
Zubereitung
Schritt 1:
Eier trennen. Eigelbe mit 30 g Zucker und Vanille mit einem Schneebesen oder Mixer hell und leicht cremig schlagen. Nach und nach Milch zufügen und anschließend Mehl einarbeiten, bis ein glatter, klumpenfreier Teig entsteht. Mit einer Prise Salz abschmecken.
Schritt 2:
Eiweiß steif schlagen (mit einer Prise Salz). Zuerst ein Drittel des Eischnees kräftig unter den Teig heben, dann den restlichen Eischnee vorsichtig unterziehen, um die Luftigkeit zu erhalten. Wenn verwendet, vorher eingeweichte Rosinen kurz unterheben.
Schritt 3:
Eine große Pfanne auf mittlere Hitze erwärmen und Butter schmelzen, bis sie leicht schäumt und nussig duftet. Den Teig in die Pfanne gießen und die Hitze reduzieren, damit die Unterseite gleichmäßig Farbe annimmt, ohne außen zu verbrennen.
Schritt 4:
Sobald die Unterseite goldbraun und die Oberseite gestockt, mit einem Pfannenwender den Schmarrn in 2–4 Stücke teilen und vorsichtig wenden oder wenden und dann mit zwei Gabeln in unregelmäßige Stücke reißen. Durch das Zerreißen entstehen knusprige Ränder und eine weiche Mitte.
Schritt 5:
Nochmals kurz anbraten, dabei die Stücke regelmäßig wenden, bis alle Seiten goldbraun sind (insgesamt etwa 5–8 Minuten). Währenddessen entsteht ein intensiver Butter-Vanille-Geruch und die Oberfläche zeigt gebräunte, leicht karamellisierte Stellen.
Schritt 6:
Vom Herd nehmen, mit Puderzucker bestäuben und heiß mit Apfelmus oder Zwetschgenröster servieren. Achten auf warme, saftig-weiche Innenschichten und knusprige, goldbraune Kanten beim Anrichten.
Varianten und Tipps
- Rosinen weglassen und stattdessen klein geschnittene, leicht karamellisierte Äpfel in die Pfanne geben.
- Für eine feinere Textur 20 g Speisestärke zum Mehl geben; ergibt ein etwas zarteres Ergebnis.
- Zitronen- oder Orangenschale fein abgerieben hinzufügen für frische Zitrusnoten.
- Vollkornmehl (bis 50 %) verwenden für mehr Biss; Flüssigkeitsmenge ggf. leicht erhöhen.
- Vegane Variante: Eiweiß durch Aquafaba (Kichererbsenwasser) ersetzen und Pflanzenmilch verwenden.
Serviervorschlag
Kaiserschmarrn heiß servieren, auf einem Teller grob anrichten und mit Puderzucker bestäuben. Dazu passt klassisch Apfelmus oder Zwetschgenröster; im Sommer ist eine Portion frischer Beerenkompott farblich und geschmacklich empfehlenswert.
Anmerkungen
- Reste im Kühlschrank bis zu 24 Stunden aufbewahren; vor dem Servieren im Ofen (180 °C, 5–8 Minuten) oder in der Pfanne kurz aufknuspern.
- Bei Laktoseintoleranz Pflanzenmilch und vegane Butter verwenden; Menge und Bratverhalten kann leicht variieren.
Fazit: Dieses Rezept liefert durch die getrennte Eiverarbeitung und das behutsame Braten einen verlässlich luftigen, zugleich leicht karamellisierten Kaiserschmarrn mit klassischem Aroma.