Joghurt-Zitronen-Gugelhupf Rezept
Kompakter Rührkuchen mit frischer Zitronennote und feuchtem Krümel, ideal für Nachmittagskaffee oder als leichter Nachspeisenkuchen. Das Rezept ist einfach gehalten, benötigt haushaltsübliche Zutaten und liefert gleichbleibend saubere Backergebnisse.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 10–12 Portionen
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 45 Minuten
- Gesamtzeit: 65 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 250 g Naturjoghurt (3,5 % Fett)
- 200 g Zucker
- 3 Eier (Größe M)
- 120 g weiche Butter oder 80 ml neutrales Pflanzenöl
- Zesten von 2 Bio-Zitronen
- Saft von 1 Zitrone (ca. 30 ml)
- 300 g Weizenmehl (Type 405)
- 1 Päckchen Backpulver (ca. 15 g)
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark 1/2 Vanilleschote
- Butter und Mehl für die Form oder Öl zum Einfetten
Für die Glasur (optional):
- 100 g Puderzucker
- 2–3 EL Zitronensaft
- 1 TL abgeriebene Zitronenschale zur Dekoration
Zubereitung
Schritt 1:
Den Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupf-Form (ca. 1,5 l) mit **Butter** fetten und leicht mit Mehl bestäuben oder mit Backtrennspray auskleiden.
Schritt 2:
In einer Schüssel **Mehl** mit **Backpulver** und **Salz** kurz vermischen und beiseitestellen. Zitronenzesten abreiben und den Saft auspressen.
Schritt 3:
In einer zweiten großen Schüssel **weiche Butter** mit **Zucker** cremig rühren. Nach und nach die **Eier** zugeben und jeweils kurz einarbeiten. **Vanille** und Zitronenzesten hinzufügen; die Masse soll hell und etwas luftig sein.
Schritt 4:
Abwechselnd **Joghurt** und die Mehlmischung in zwei bis drei Portionen unterrühren, dabei nur so lange rühren, bis ein homogener Teig entsteht. Zum Schluss **Zitronensaft** und falls verwendet 80 ml Öl unterheben, dies macht den Kuchen saftiger.
Schritt 5:
Teig in die vorbereitete Form füllen, Oberfläche glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene **45–50 Minuten** backen. Mit einem Holzstäbchen prüfen: Beim Herausziehen dürfen keine feuchten Teigreste haften. Die Oberfläche soll goldgelb sein und deutlich nach Zitrone duften.
Schritt 6:
Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann stürzen und vollständig auskühlen lassen. Für die Glasur **Puderzucker** mit Zitronensaft glatt rühren und den Kuchen dünn überziehen; mit Zitronenschale bestreuen. Vor dem Servieren Glasur fest werden lassen.
Varianten und Tipps
- Für mehr Textur 2 EL Mohn oder 30 g gehackte Mandeln unter den Teig heben.
- Statt Butter 80 ml Olivenöl verwenden für einen leicht fruchtigen, feuchteren Teig.
- Teilweiße Vollkornmehl (max. 100 g) verwenden; dadurch wird der Kuchen etwas kerniger.
- Für intensivere Zitronennote 1 TL Zitronenextrakt oder zusätzlich 1 EL Zitronenschale verwenden.
- Glasurvarianten: Joghurtglasur (50 g Puderzucker + 1–2 EL Joghurt) ergibt eine weichere, nicht zu süße Oberfläche.
Serviervorschlag
Den Gugelhupf in dicke Scheiben schneiden und lauwarm servieren, dazu passt schwarzer Kaffee oder ein milder Tee. Im Sommer mit frischen Beeren und einem Klecks Joghurt anrichten; im Herbst bieten sich geröstete Mandeln als Dekor an.
Anmerkungen
- Reste luftdicht verpackt bei Zimmertemperatur 2–3 Tage frisch halten; länger im Kühlschrank (bis 5 Tage) lagern und vor dem Servieren Zimmertemperatur annehmen lassen.
- Für eine vegane Variante Eier durch je 2 EL gemahlene Leinsamen + 6 EL Wasser pro Ei ersetzen und pflanzlichen Joghurt verwenden; Backergebnis kann leicht dichter ausfallen.
Fazit: Durch die Kombination aus Joghurt und Zitronensaft entsteht ein saftiger, aromatischer Gugelhupf, der durch einfache Arbeitsschritte zuverlässig gleichbleibend gelingt.