Jägerschnitzel Auflauf Rezept
Praktisches Auflauf-Rezept, das die klassische Pilzrahmsoße mit schmackhaft panierten Schnitzeln und einer überbackenen Käsekruste verbindet. Schnell vorzubereiten, gut portionierbar und geeignet für Familienessen. Ergebnis: saftiges Fleisch, aromatische Pilzsoße, goldbraune Oberfläche mit leichter Knusprigkeit.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen
- Zubereitungszeit: 25 Minuten
- Kochzeit: 35 Minuten
- Gesamtzeit: 60 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 600 g Schweineschnitzel (oder Puten-/Kalbsschnitzel, flach geklopft)
- 100 g Mehl
- 2 Eier, verquirlt
- 150 g Semmelbrösel
- Salz, Pfeffer, 1 TL Paprikapulver
- 3 EL Pflanzenöl zum Braten
- 25 g Butter
- 150 g geriebener Käse (z. B. Gouda oder Emmentaler)
- Backform ca. 20 x 30 cm, leicht gefettet
Für die Soße/Beilage:
- 300 g Champignons, in Scheiben
- 1 mittelgroße Zwiebel, fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 200 ml Gemüse- oder Fleischbrühe
- 150 ml Sahne (oder Crème fraîche)
- 50 ml trockener Weißwein (optional)
- 1 TL Speisestärke, in 2 EL kaltem Wasser angerührt
- 2 EL gehackte Petersilie
- Salz, Pfeffer, 1 TL getrockneter Thymian oder Majoran
Zubereitung
Schritt 1:
Schnitzel auf etwa 4–5 mm Dicke klopfen, mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. Drei Teller bereitstellen: Mehl, verquirlte Eier, Semmelbrösel. Die Schnitzel nacheinander erst im Mehl, dann in den Eiern und zuletzt in den Semmelbröseln wenden, dabei überschüssige Brösel leicht andrücken.
Schritt 2:
In einer großen Pfanne Öl erhitzen und die panierten Schnitzel portionsweise bei mittlerer Hitze jeweils 2–3 Minuten pro Seite goldbraun anbraten. Die Schnitzel müssen nicht vollständig durchgegart sein, da sie im Ofen fertig garen. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Schritt 3:
In derselben Pfanne Butter erhitzen, Zwiebel glasig dünsten, dann die Pilzscheiben hinzufügen und bei höherer Hitze braten, bis die Flüssigkeit verdunstet und die Pilze leicht gebräunt sind. Knoblauch kurz mitbraten. Mit Weißwein ablöschen (falls verwendet) und reduzieren lassen.
Schritt 4:
Brühe und Sahne zugießen, aufkochen und kurz köcheln lassen. Falls die Soße zu dünn ist, die angerührte Speisestärke einrühren und unter Rühren kurz aufkochen, bis die Soße sichtbare Bindung hat. Mit Salz, Pfeffer und Thymian abschmecken und die gehackte Petersilie einrühren.
Schritt 5:
Backform leicht einfetten. Die angebratenen Schnitzel nebeneinander oder leicht überlappend in die Form legen. Die Pilzrahmsoße gleichmäßig darüber verteilen und mit dem geriebenen Käse bestreuen. Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) 20–25 Minuten backen, bis der Käse goldbraun und die Soße blubbert.
Schritt 6:
Auflauf 5–10 Minuten ruhen lassen, damit die Soße leicht anzieht. Vor dem Servieren mit etwas zusätzlicher Petersilie bestreuen. Aufschnitt zeigt eine Kombination aus saftiger Schnitzelstruktur, cremiger Soße und goldbrauner, leicht knuspriger Käseoberfläche.
Varianten und Tipps
- Für eine leichtere Version Sahne durch 150 g Crème fraîche oder 200 ml fettärmere Creme ersetzen.
- Gemischte Pilze (Steinchampignons, Pfifferlinge) für intensiveren Geschmack verwenden; Pfifferlinge kurz separat anbraten.
- Wer Gluten vermeiden möchte, Semmelbrösel durch glutenfreie Panade oder fein gemahlene Mandeln ersetzen.
- Baconwürfel kurz anbraten und zur Soße geben für rauchige Note.
- Vor dem Servieren mit frisch geriebenem Muskat oder Zitronenzeste sehr sparsam würzen, um die Pilzaromen zu heben.
Serviervorschlag
Warm servieren, dazu passen klassische Begleiter wie Kartoffelstampf oder Spätzle, die die Pilzrahmsoße gut aufnehmen. Im Sommer eignet sich ein frischer grüner Salat mit leichter Vinaigrette als kontrastierende, knackige Beilage.
Anmerkungen
- Reste im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter 1–2 Tage aufbewahren; zum Aufwärmen im Ofen bei 160 °C ca. 15–20 Minuten, damit die Kruste wieder leicht aufknuspert.
- Auflauf kann vor dem Backen vorbereitet und bis zu einem Tag gekühlt gelagert werden; ggf. Backzeit leicht verlängern.
Fazit: Die Kombination aus kurz angebratenen, panierten Schnitzeln und einer reduzierten Pilzrahmsoße garantiert saftige Textur und eine verlässliche, knusprig-goldene Oberfläche, weshalb dieses Gericht leicht gelingt.