Indisches Butter Chicken aus dem Ofen Rezept

Indisches Butter Chicken aus dem Ofen Rezept

Ein unkompliziertes Butter Chicken, bei dem das Hähnchen im Ofen geröstet und anschließend in einer samtigen Tomaten-Butter-Soße fertiggestellt wird. Die Ofenmethode erzeugt gebräunte Ränder und intensives Aroma, während die Soße cremig und würzig bleibt. Praktisch für Familienessen oder wenn Vorbereitungen im Voraus möglich sind.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen
  • Zubereitungszeit: 25 Minuten (zzgl. mindestens 30 Minuten Marinierzeit)
  • Kochzeit: 35 Minuten
  • Gesamtzeit: 60 Minuten (zzgl. Marinierzeit)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 600 g Hähnchenschenkel, ohne Knochen und Haut, in 3 cm großen Stücken
  • 150 g Naturjoghurt (10–3,5 % Fett)
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 EL Ingwer-Knoblauch-Paste (oder je 1 TL frisch gerieben)
  • 1 TL Garam Masala
  • 1 TL Paprika edelsüß
  • 1/2 TL Kurkuma
  • 1/2–1 TL Chiliflocken oder Chilipulver (nach Geschmack)
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Pflanzenöl

Für die Soße/Beilage:

  • 30 g Butter
  • 1 mittelgroße Zwiebel, fein gehackt (ca. 120 g)
  • 1 EL Ingwer-Knoblauch-Paste
  • 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
  • 1 TL Garam Masala
  • 1 EL Tomatenmark
  • 400 g gehackte Tomaten aus der Dose oder passierte Tomaten (alternativ 300 g Passata + 100 g gehackte)
  • 1 TL Zucker
  • 100 ml Sahne
  • 1/2 TL getrocknete Bockshornklee-Blätter (Kasuri Methi), optional
  • Frischer Koriander zum Garnieren, Salz und Pfeffer nach Bedarf
  • Zum Servieren: Basmati-Reis oder Naan

Zubereitung

Schritt 1:

Für die Marinade Joghurt, Zitronensaft, Ingwer-Knoblauch-Paste, Garam Masala, Paprika, Kurkuma, Chili, Salz und Öl in einer Schüssel glatt rühren. Die Hähnchenstücke zugeben und gut mit der Marinade vermengen. Mindestens 30 Minuten marinieren (besser 2–4 Stunden oder über Nacht).

Schritt 2:

Ofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze (200 °C Umluft) vorheizen. Eine Backblech mit Backpapier oder eine ofenfeste Form vorbereiten und die marinierten Hähnchenstücke darauf verteilen, nicht überlappend. Im vorgeheizten Ofen 18–22 Minuten backen, bis die Ränder gebräunt sind und das Fleisch saftig wirkt. Kerntemperatur idealerweise ca. 74 °C.

Schritt 3:

Während das Hähnchen backt, 30 g Butter in einer breiten Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen. Die fein gehackte Zwiebel darin 6–8 Minuten glasig und leicht goldbraun anbraten. Ingwer-Knoblauch-Paste hinzufügen und 1 Minute mitbraten, dann Kreuzkümmel und Garam Masala einstreuen und kurz rösten, bis die Gewürze aromatisch sind.

Schritt 4:

Tomatenmark kurz anrösten, dann die gehackten Tomaten zufügen. 1 TL Zucker und Salz einrühren. Die Soße bei mittlerer Hitze 10–12 Minuten köcheln lassen, bis sie deutlich eingedickt ist und eine satte, tiefrote Farbe erreicht. Für eine glatte Textur die Soße mit einem Stabmixer kurz pürieren (optional).

Schritt 5:

Das ofen-geröstete Hähnchen in die Soße geben. 50 g Butter und 100 ml Sahne einrühren, die Soße bei niedriger Hitze 5–7 Minuten simmern lassen, bis sie glänzend ist und das Hähnchen vollständig durchgezogen wirkt. Kasuri Methi zwischen den Händen zerreiben und einstreuen, mit Salz, Pfeffer und ggf. etwas Zitronensaft abschmecken.

Schritt 6:

Vor dem Servieren das Gericht 5 Minuten ruhen lassen, damit sich Aromen setzen und die Soße leicht eindickt. Mit frisch gehacktem Koriander bestreuen und heiß mit Reis oder Naan servieren. Bei Bedarf die Konsistenz mit etwas heißem Wasser anpassen.

Varianten und Tipps

  • Für ein rauchiges Aroma das Hähnchen vor dem Backen kurz unter dem Grill (Grillstufe) grillen oder ein rauchiges Paprikapulver verwenden.
  • Vegetarische Alternative: Hähnchen durch 400 g gewürfelten Paneer oder gebratene Süßkartoffelwürfel ersetzen.
  • Fettärmer: Statt Sahne 150 g griechischen Joghurt einrühren (Temperatur niedrig halten, sonst gerinnt der Joghurt).
  • Vorbereitung: Soße lässt sich gut einen Tag vorher zubereiten; vor dem Servieren Hähnchen kurz im Ofen aufwärmen und in der Soße erhitzen.
  • Intensivere Farbe: 1 TL geräuchertes Paprikapulver für tiefe rote bis orange Töne und mildes Raucharoma.

Serviervorschlag

Das Butter Chicken in einer flachen Schale servieren, die Soße großzügig über Reis oder Naan verteilen. Mit frischem Koriander bestreuen und ggf. einem Klecks Sahne oder zerdrücktem Kasuri Methi garnieren; optisch ergibt das einen warmen, glasigen Orangeton und frische grüne Akzente.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank 2–3 Tage haltbar; beim Erwärmen langsam bei mittlerer Hitze erwärmen, ggf. mit etwas Wasser verdünnen.
  • Einzufrieren: Soße ohne Sahne bis zu 3 Monate einfrieren; Sahne erst beim Aufwärmen frisch zugeben.

Fazit: Die Kombination aus im Ofen geröstetem Hähnchen und einer reichhaltigen Tomaten-Butter-Soße sorgt zuverlässig für saftige Textur, intensive Aromen und eine gleichbleibend gelungene Farbe.