Himmelstorte mit Himbeeren Rezept

Himmelstorte mit Himbeeren Rezept

Leichte Biskuitböden kombiniert mit einer stabilen, cremigen Füllung und fruchtiger Himbeersoße ergeben eine luftig-frische Torte für festliche Anlässe. Das Rezept ist saisonal geeignet, lässt sich gut vorbereiten und bietet eine ausgewogene Balance zwischen süßer Mascarpone-Crème und säuerlichen Himbeeren.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 10–12 Portionen
  • Zubereitungszeit: 40 Minuten
  • Kochzeit: 25 Minuten
  • Gesamtzeit: 180 Minuten (inkl. Kühlzeit)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • Für den Biskuitboden: 4 Eier (Gr. M), 120 g Zucker, 1 Prise Salz, 1 TL Vanilleextrakt, 120 g gemahlene Mandeln, 60 g Weizenmehl (Type 405), 1 TL Backpulver, 80 g geschmolzene Butter
  • Für die Füllung: 500 ml Schlagsahne (30–35 % Fett), 250 g Mascarpone, 60 g Puderzucker, 1 TL Vanillepaste, 3 Blatt Gelatine (oder 1 TL Agar‑Agar als Ersatz)
  • Für die Himbeersoße: 350 g frische oder tiefgekühlte Himbeeren, 60 g Zucker, 1 EL Zitronensaft, 1 TL Speisestärke (in 1 EL Wasser gelöst)
  • Zur Dekoration: 150 g frische Himbeeren, 50 g gehobelte Mandeln (geröstet), Puderzucker zum Bestäuben

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optionaler Himbeerlikör zum Beträufeln des Bodens: 1–2 EL (nach Geschmack)

Zubereitung

Schritt 1:

Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.4 Eier mit 120 g Zucker und einer Prise Salz in einer Schüssel 6–8 Minuten sehr hell und luftig schlagen, bis die Masse sichtbar an Volumen gewonnen hat.

Schritt 2:

Gemahlene Mandeln, Mehl und Backpulver kurz mischen und portionsweise unter die Eimasse heben. Dabei mit einem Teigschaber von unten nach oben falten, um die Luftigkeit zu erhalten. Zum Schluss die abgekühlte, aber noch flüssige geschmolzene Butter vorsichtig einrühren. Teig in die Form geben und ca. 20–25 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist und ein Holzstäbchen sauber herauskommt. Komplett auskühlen lassen.

Schritt 3:

Während der Boden abkühlt, die Himbeersoße zubereiten: Himbeeren mit Zucker und Zitronensaft in einen kleinen Topf geben, kurz erhitzen und bei mittlerer Hitze 5–7 Minuten köcheln lassen. Speisestärke einrühren und 1 Minute weiterköcheln, bis die Soße leicht andickt. Durch ein Sieb streichen für eine feine Textur, abkühlen lassen.

Schritt 4:

Für die Creme Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Schlagsahne steif schlagen. Mascarpone mit Puderzucker und Vanille glatt rühren. Gelatine ausdrücken, bei schwacher Hitze auflösen und 1–2 EL Mascarpone‑Mischung einrühren, dann unter die restliche Mascarpone ziehen. Anschließend die steifgeschlagene Sahne unterheben, bis eine gleichmäßige, cremige Konsistenz entsteht.

Schritt 5:

Biskuitboden waagerecht in zwei Böden schneiden. Den unteren Boden mit etwas Himbeersoße bestreichen und optional mit 1 EL Himbeerlikör beträufeln. Eine großzügige Schicht der Mascarpone‑Crème auftragen, ein Drittel der frischen Himbeeren unregelmäßig verteilen und den zweiten Boden aufsetzen. Restliche Creme obenauf und an den Seiten glattstreichen.

Schritt 6:

Torte mit restlicher Himbeersoße marmorieren oder in der Mitte als Füllung einsetzen. Mit frischen Himbeeren und gerösteten Mandeln dekorieren. Vor dem Servieren mindestens 2 Stunden kühlen, damit die Creme fest wird und die Aromen sich setzen. Vor dem Anschneiden kurz mit Puderzucker bestäuben.

Varianten und Tipps

  • Für einen leichteren Boden gemahlene Mandeln durch gleiche Menge Hafermehl ersetzen; Textur wird etwas feiner, Farbe bleibt hell.
  • Für vegane Variante Agar‑Agar statt Gelatine verwenden und Mascarpone durch eine aufgeschlagene Kokoscreme-Alternative ersetzen.
  • Wer intensivere Fruchtigkeit möchte, kann 100 g Himbeerpüree unter die Creme heben, bevor die Sahne untergezogen wird.
  • Die Böden lassen sich am Vortag backen und luftdicht lagern; so entfalten sich die Aromen besser.
  • Beim Aufschlagen der Sahne auf kalte Schüssel und Schlagsahne achten; zu lange schlagen führt zu körniger Textur.

Serviervorschlag

Die Torte in gleichmäßige Stücke schneiden und auf hellen Tellern anrichten, damit die leuchtend roten Himbeeren kontrastieren. Für Sommeranlässe mit einem Minzblatt garnieren, im Herbst passt ein Klecks warmes Himbeerpüree als Begleitung.

Anmerkungen

  • Reste im Kühlschrank abgedeckt 48 Stunden frisch halten; das Einfrieren wird nicht empfohlen, da die Textur der Creme leiden kann.
  • Mascarpone kann durch Quark (40 % Fett) ersetzt werden; dabei weniger Flüssigkeit verwenden, da Quark wässriger ist.

Fazit: Durch die Kombination aus lockerem Biskuit, stabiler Mascarpone‑Crème und fruchtiger Himbeersoße gelingt eine ausgewogene, optisch ansprechende Torte mit verlässlicher Struktur.