Himbeerzaubercreme Rezept
Leichte, fruchtige Creme mit intensivem Himbeergeschmack, die sich für Dessertgläser, Buffetportionen oder als Tortenfüllung eignet. Schnell vorzubereiten, zeichnet sich das Rezept durch eine feine, samtige Textur und klare Fruchtnoten aus; durch das Passieren der Früchte entsteht eine glatte Konsistenz ohne Kerne.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 6 Portionen
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 10 Minuten (Erwärmen/Dissolvierenschritt)
- Gesamtzeit: 3 Stunden 30 Minuten (inkl. 3 Stunden Kühlzeit)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 400 g Himbeeren (frisch oder aufgetaut)
- 70 g Zucker
- 1 EL Zitronensaft
- 4 Blatt Gelatine (alternativ: 1 TL Agar-Agar; Hinweise siehe Anmerkungen)
- 250 g Mascarpone
- 150 g Magerquark
- 300 ml Schlagsahne (kalt)
- 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer halben Vanilleschote
- 50 g Himbeeren zusätzlich zum Garnieren (optional)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: 2 EL Puderzucker und 1–2 EL Wasser für ein dünnes Himbeer-Drizzle
Zubereitung
Schritt 1:
Himbeeren abwiegen und etwa 50 g für die Garnitur beiseitelegen. Die restlichen Himbeeren mit 70 g Zucker und 1 EL Zitronensaft in einem Mixer zu einem feinen Püree verarbeiten.
Schritt 2:
Das Püree durch ein feines Sieb streichen, um Kerne zu entfernen; dies ergibt eine glatte, samtige Basis mit klarer Farbe und intensiven Fruchtnoten. Das passiertes Püree beiseitestellen.
Schritt 3:
Die Gelatine in kaltem Wasser etwa 5 Minuten quellen lassen. Etwa 3–4 EL des Himbeerpürees leicht erwärmen (nur leicht heiß, nicht kochen). Die ausgedrückte Gelatine in das warme Püree geben und rühren, bis sie vollständig gelöst ist; dann unter das restliche, kalte Püree rühren, um eine gleichmäßige Temperatur zu erreichen.
Schritt 4:
Mascarpone, Magerquark und Vanille in einer Schüssel glatt rühren. Das Himbeerpüree in mehreren Portionen unterrühren, bis eine homogen rosa Masse entsteht. Dadurch bleibt die Creme geschmeidig und das Aroma gleichmäßig verteilt.
Schritt 5:
Die Schlagsahne kalt steif schlagen (weiche Spitzen) und vorsichtig unter die Himbeermischung heben, um Luftigkeit zu erhalten. Nicht zu kräftig rühren, damit die Textur luftig und cremig bleibt.
Schritt 6:
Die Creme in Dessertgläser oder eine große Schüssel füllen, mit Frischhaltefolie abdecken und mindestens 3 Stunden kaltstellen, bis die Masse leicht fest ist. Vor dem Servieren mit den beiseitegelegten Himbeeren garnieren; optional mit etwas Puderzucker oder Minzblättchen bestreuen.
Varianten und Tipps
- Für eine vegetarische Alternative Agar-Agar verwenden: 1 TL Agar-Agar in 50 ml Wasser kurz aufkochen und in das Püree rühren (schnelleres Festwerden beachten).
- Gefrorene Himbeeren vorher auftauen und abtropfen lassen; eventuell etwas weniger Zucker verwenden, da aufgetaute Früchte süßer wirken.
- Für ein leichteres Ergebnis Magerquark erhöhen und Mascarpone reduzieren; dadurch wird die Creme etwas säuerlicher und weniger schwer.
- Ein Schuss Himbeerlikör oder Cointreau (1–2 EL) hebt das Aroma, vor dem Kaltstellen einrühren.
- Für eine knusprige Schicht zerbröselte Biskuits oder Amaretti am Boden der Gläser verwenden.
Serviervorschlag
Die Himbeerzaubercreme in transparenten Gläsern servieren, damit die leuchtend rosa Farbe sichtbar ist. Frische Minzblättchen oder ein paar ganze Himbeeren sorgen für Farbkontrast; zu festlichen Anlässen mit dünnem weißem Schokoladenspänen bestreuen.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Bis zu 48 Stunden im Kühlschrank lagern; länger wird die Textur weicher und das Aroma kann sich verändern.
- Gelatine-Alternative: Bei Verwendung von Agar-Agar die Menge und Kochschritte anpassen, da Agar stärker geliert.
Fazit: Die Kombination aus passierten Himbeeren, Mascarpone und locker geschlagener Sahne liefert zuverlässig eine cremige, aromatische Dessertcreme mit feiner, kernfreier Textur.