Himbeer-Traum Rezept
Leichtes, schichtweise aufgebautes Dessert mit frischen Himbeeren, cremiger Mascarpone-Mousse und knuspriger Keksbasis. Ideal für saisonale Menüs oder als unkomplizierte Nachspeise, die vorab zubereitet werden kann. Charakteristisch sind die leuchtend rote Soße, die samtige Textur der Mousse und der kontrastreiche Crunch der Kekskruste.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 6 Portionen
- Zubereitungszeit: 25 Minuten
- Kochzeit: 10 Minuten
- Gesamtzeit: 3 Stunden 35 Minuten (inkl. Kühlzeit)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 400 g frische Himbeeren (plus 6–8 Stück zum Garnieren)
- 250 g Mascarpone
- 200 ml Schlagsahne
- 150 g griechischer Joghurt (10 % Fett)
- 80 g Puderzucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 6 g Blattgelatine (alternativ Hinweis unten)
- 120 g Butterkekse
- 60 g Butter, geschmolzen
- Abrieb einer halben Zitrone
Für die Soße/Beilage (Himbeercoulis):
- 200 g Himbeeren
- 50 g Zucker
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Wasser
- Frische Minzblätter zum Garnieren (optional)
Zubereitung
Schritt 1:
Die Butterkekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz fein zerdrücken oder in einer Küchenmaschine mahlen. Die zerdrückten Kekse mit der geschmolzenen Butter und dem Zitronenabrieb vermengen. Die Mischung gleichmäßig auf 6 Dessertgläser verteilen und mit einem Löffel festdrücken, bis eine kompakte, leicht knusprige Basis entsteht. Kalt stellen.
Schritt 2:
Für das Coulis 200 g Himbeeren mit 50 g Zucker, 1 EL Zitronensaft und 1 EL Wasser in einen kleinen Topf geben. Kurz auf mittlerer Hitze erwärmen und 4–6 Minuten köcheln, bis die Früchte zerfallen und die Masse leicht eindickt. Vom Herd nehmen und durch ein feines Sieb passieren, um Kerne zu entfernen. Etwa 3–4 EL Coulis beiseite stellen für dekorative Tupfen.
Schritt 3:
Gelatine vorbereiten: Die 6 g Blattgelatine in kaltem Wasser 5 Minuten quellen lassen. Anschließend leicht ausdrücken und in einem kleinen Topf bei schwacher Hitze kurz schmelzen (nicht kochen). 2–3 EL des abgekühlten Coulis zur geschmolzenen Gelatine geben, gut verrühren und dann die Gelatine-Mischung unter den restlichen Coulis rühren, damit sich Farbe und Geschmack verteilen.
Schritt 4:
Die 200 ml Schlagsahne mit 30 g Puderzucker steif schlagen. In einer separaten Schüssel 250 g Mascarpone, 150 g Joghurt, 50 g Puderzucker und 1 TL Vanilleextrakt glatt rühren. Die geschlagene Sahne unter die Mascarpone-Mischung heben, bis eine homogene, luftige Masse entsteht. Etwa 120–150 g des vorbereiteten Coulis unter die Creme ziehen, bis eine gleichmäßig rosafarbene Mousse entsteht.
Schritt 5:
Je Glas zuerst die Keksbasis, dann eine Schicht der Himbeer-Mousse füllen. Mit einigen Löffeln Coulis und ggf. ganzen Himbeeren schichten, sodass ein kontrastreicher Farbverlauf entsteht. Mit der restlichen Mousse abschließen und die Oberfläche glatt streichen. Für mindestens 3 Stunden kalt stellen, damit die Gelatine die Mousse stabilisiert und die Textur seidig wird.
Schritt 6:
Vor dem Servieren mit den beiseite gestellten Coulis-Tupfen, frischen Himbeeren, etwas Keksbrösel und optional Minzblättern garnieren. Die Dessertgläser sollten eine leuchtend rote Soße, eine luftige, samtige Mousse und eine deutlich knusprige Basis zeigen.
Varianten und Tipps
- Vegetarische Alternative: Statt Blattgelatine 2 g Agar-Agar verwenden (mit 100 ml Coulis aufkochen und 1–2 Minuten köcheln lassen, abkühlen und dann unter die Creme heben).
- Für intensiveren Geschmack 30 g Himbeerpüree direkt in die Keksmasse einarbeiten; ergibt aromatischeren Kontrast.
- Statt Butterkeksen Vollkorn- oder Digestive-Kekse verwenden für mehr Röst-Aromen.
- Gefrorene Himbeeren funktionieren ebenfalls; vorher auftauen und überschüssige Flüssigkeit abgießen, sonst Coulis reduzieren.
- Die Mousse kann mit 20 g feinem Likör (z. B. Himbeer- oder Limoncello) verfeinert werden; Alkohol beeinflusst die Gelierkraft—bei Bedarf Gelatine leicht erhöhen.
Serviervorschlag
In klaren Gläsern servieren, damit die Schichten sichtbar bleiben; mit frischen Himbeeren und einem Minzblatt anrichten. Für formellere Anlässe die Gläser auf kleine Unterteller stellen und mit fein geriebener Zitronenzeste bestäuben, dadurch wirkt das Dessert frisch und farblich kontrastreich.
Anmerkungen
- Im Kühlschrank haltbar bis zu 2 Tage; länger verschlechtert sich die Keksknusprigkeit. Nicht gut geeignet zum Einfrieren (Texturverlust).
- Blattgelatine kann 1:1 durch entsprechend berechnete Pulvergelatine ersetzt werden; Packungsangaben beachten.
Fazit: Durch die Kombination aus stabilisierter Mascarpone-Mousse, fruchtigem Coulis und knuspriger Keksbasis gelingt ein ausgewogenes Dessert mit verlässlicher Textur und intensiver Himbeerfarbe.