Herzhafte Käsespätzle mit Sahne und viel Käse Rezept
Kräftige Käsespätzle mit sahniger Bindung und einer dicken Käsekruste, geeignet als sättigendes Hauptgericht oder für gesellige Essen. Das Rezept kombiniert selbstgemachte Spätzle mit viel geschmolzenem Käse und gebräunten Zwiebeln für Aroma und Textur. Schnell umzusetzen, gut vorzubereiten und im Ofen kurz gratiniert.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 25 Minuten
- Gesamtzeit: 45 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 400 g Weizenmehl (Type 405)
- 4 Eier (Größe M)
- 1 TL Salz (für den Teig)
- Frisch geriebene Muskatnuss, 1 Prise
- 200–250 ml lauwarmes Wasser (oder 150 ml Wasser + 100 ml Milch für extra Bindung)
- 30 g Butter (für das Ausbacken der Zwiebeln und zum Einfetten)
- 400–500 g frisch gekochte Spätzle (bei Verwendung von frischen Spätzle; alternativ Zutaten oben zur Herstellung)
- 200 ml Sahne (30 % Fett)
- 300 g geriebener Käse (z. B. 150 g Emmentaler + 150 g Bergkäse oder eine kräftige Mischung)
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
Für die Soße/Beilage:
- 3 mittelgroße Zwiebeln, in Ringe geschnitten
- 1 EL Öl zum Braten
- Optional: fein geschnittene Petersilie zum Garnieren
Zubereitung
Schritt 1:
Für selbstgemachte Spätzle 400 g Weizenmehl in einer Schüssel mit 1 TL Salz vermischen, 4 Eier hinzufügen und nach und nach 200–250 ml lauwarmes Wasser zugeben. Mit einem Holzlöffel oder Handmixer zügig zu einem zähflüssigen, glänzenden Teig verrühren; der Teig sollte langsam vom Löffel reißen. Kurz ruhen lassen (5–10 Minuten).
Schritt 2:
Wasser in einem großen Topf kräftig zum Kochen bringen, mit 1 TL Salz würzen. Den Teig portionsweise durch eine Spätzlepresse oder ein Hobelbrett in das kochende Wasser drücken. Sobald die Spätzle an die Oberfläche steigen, 30–60 Sekunden weiterköcheln lassen, dann mit einer Schöpfkelle herausnehmen und in ein Sieb geben. Gut abtropfen lassen.
Schritt 3:
Die Zwiebeln in dünnen Ringen in einer Pfanne mit 1 EL Öl und 30 g Butter bei mittlerer Hitze langsam braten, bis sie goldbraun und leicht karamellisiert sind (ca. 12–15 Minuten). Zwischendurch wenden, Hitze reduzieren, falls die Zwiebeln zu schnell bräunen.
Schritt 4:
Backofen auf 200 °C Umluft (oder 220 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen. In einer großen Schüssel die heißen, gut abgetropften Spätzle mit 200 ml Sahne und etwa zwei Dritteln des geriebenen Käses vermischen. Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.
Schritt 5:
Die Spätzlemischung in eine gefettete Auflaufform geben, gleichmäßig verteilen und den restlichen Käse darüberstreuen. Die karamellisierten Zwiebeln entweder in die Mitte mischen oder größtenteils auf der Oberfläche verteilen, um eine aromatische Kruste zu erhalten.
Schritt 6:
Im vorgeheizten Ofen 10–15 Minuten backen, bis der Käse vollständig geschmolzen und an den Rändern leicht gebräunt ist. Vor dem Servieren mit frischer Petersilie bestreuen. Heiß servieren, damit die Textur cremig bleibt und die Kruste goldbraun ist.
Varianten und Tipps
- Für eine kräftigere Geschmacksnote geräucherten Bergkäse oder einen Anteil Gruyère verwenden.
- Eiweiß vom Teig kann durch Zugabe von 50–100 ml Milch ersetzt werden, falls ein weicheres Ergebnis gewünscht ist.
- Für eine leichtere Variante saure Sahne oder Crème fraîche anteilig statt Sahne verwenden; dadurch leicht säuerliche Note.
- Zusätzliche Zutaten wie gebratener Speck oder Lauch fein geschnitten ergänzen die Textur und Aromavielfalt.
- Spätzle können vorab gekocht und kalt gelagert werden; vor dem Backen leicht anwärmen, damit die Sahne besser einzieht.
Serviervorschlag
Die Käsespätzle heiß servieren, sodass die Oberfläche knusprig-gold und das Innere cremig bleibt. Dazu passt ein einfacher grüner Salat oder eingelegte Gurken, die mit ihrer Säure das reichhaltige Gericht ausbalancieren. Auf warme Teller anrichten, damit die Käsekruste länger stabil bleibt.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Reste abdecken und im Kühlschrank bis zu 2 Tage lagern; im Ofen bei 160 °C kurz aufwärmen, bis der Kern heiß ist.
- Ersatzprodukte: Vegetarische Variante mit geräuchertem vegetarischem Käse möglich; bei laktosefreien Bedürfnissen laktosefreie Sahne und Käse verwenden.
Fazit: Durch die Kombination aus selbstgemachten Spätzle, sahniger Bindung und reichlich geschmolzenem Käse entsteht ein zuverlässiges, aromatisches Gericht mit cremiger Textur und goldbrauner Kruste.