Hähnchenbrustfilet Elsässer Art Rezept
Dieses Rezept kombiniert saftig gebratene Hähnchenbrust mit einer herzhaften Elsässer-Speck-Zwiebel-Soße auf Basis von Weißwein und Crème fraîche. Schnell zuzubereiten und gut für Alltag oder Gäste, ergibt es eine cremige Textur mit Röstaromen und dezentem Kräuterduft. Die Zubereitung erfordert einfache Techniken wie Anbraten und Reduktion, das Ergebnis ist farblich ansprechend und aromatisch ausgewogen.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 25 Minuten
- Gesamtzeit: 40 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 4 Hähnchenbrustfilets (je ca. 150 g, insgesamt ca. 600 g)
- 1 TL Salz
- ½ TL frisch gemahlener Pfeffer
- 2 EL Mehl (zum Wenden)
- 2 EL Pflanzenöl
- 1 EL Butter
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- 150 g Bauchspeckwürfel (geräuchert)
- 1 große Zwiebel (ca. 150 g), in feinen Streifen
- 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
- 150 ml trockener Weißwein
- 150 ml Hühnerbrühe
- 150 g Crème fraîche
- 1 EL Dijon-Senf
- 1 TL frische oder getrocknete Thymianblätter
- 1 TL Zitronensaft (oder nach Geschmack)
- 2 EL frisch gehackte Petersilie zum Bestreuen
- Optional: 50 g geriebener Gruyère oder Munster zum Überbacken
- Beilage optional: 800 g Kartoffeln (Salzkartoffeln oder Stampfkartoffeln) oder 400 g Spätzle
Zubereitung
Schritt 1:
Die Hähnchenbrustfilets trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend leicht im Mehl wenden und überschüssiges Mehl abklopfen. Dies fördert eine gleichmäßige Bräunung und hilft der Soße beim Andicken.
Schritt 2:
In einer großen Pfanne 2 EL Pflanzenöl bei mittelhoher Hitze erhitzen. Die Filets portionsweise 3–4 Minuten pro Seite braten, bis sie eine golden-braune Kruste haben. Die Filets aus der Pfanne nehmen und auf einem Teller warm stellen; Bratensatz nicht entfernen.
Schritt 3:
Im verbliebenen Fett die Bauchspeckwürfel bei mittlerer Hitze auslassen, bis sie knusprig sind. Speck mit einem Schaumlöffel entnehmen und beiseitestellen. Butter in die Pfanne geben, die Zwiebeln hinzufügen und bei mittlerer Hitze 5–7 Minuten glasig und leicht gebräunt anschmoren. Den Knoblauch zuletzt 30 Sekunden mitrösten, bis er duftet.
Schritt 4:
Mit dem Weißwein ablöschen und die Pfanne mit einem Kochlöffel vom Boden lösen, damit sich alle Röststoffe lösen. Den Wein auf etwa die Hälfte reduzieren (2–3 Minuten), dann die Hühnerbrühe, den Dijon-Senf und den Thymian zugeben. Kurz aufkochen und 2–3 Minuten leise köcheln lassen.
Schritt 5:
Die Pfanne vom Herd nehmen und die Crème fraîche unterrühren, bis die Soße glatt und cremig ist. Den knusprigen Speck wieder einlegen, die Filets zurück in die Pfanne legen und die Hitze reduzieren. Bei niedriger Temperatur 6–8 Minuten ziehen lassen, bis die Hähnchenkerntemperatur 72 °C erreicht oder das Fleisch durchgegart ist. Optional: Mit geriebenem Käse bestreuen und bei 200 °C unter dem Grill 4–6 Minuten überbacken, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist.
Schritt 6:
Die Filets vor dem Servieren 3–5 Minuten ruhen lassen. Die Soße mit Zitronensaft und bei Bedarf Salz/Pfeffer abschmecken. Mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und zusammen mit der gewählten Beilage anrichten. Die Soße sollte glänzend und samtig sein, die Hähnchenoberfläche goldbraun.
Varianten und Tipps
- Für intensiveren Elsässer Geschmack Munster statt Gruyère verwenden; kräftigen Geruch erwartet, daher sparsam einsetzen.
- Mit 200 g Champignons ergänzt die Soße um erdige Aromen; Pilze vor den Zwiebeln anbraten, damit sie Farbe bekommen.
- Alkoholfrei: Weißwein durch Hühnerbrühe und 1 TL Zitronensaft ersetzen.
- Glutenfrei: Mehl weglassen und die Soße mit 1 TL Speisestärke (in kaltem Wasser gelöst) binden.
- Statt Hähnchenbrustfilets können saftigere Hähnchenschenkel verwendet werden; Garzeit entsprechend verlängern.
Serviervorschlag
Mit Salzkartoffeln, Butterschupfnudeln oder Spätzle servieren, damit die cremige Soße gut aufgenommen wird. Frühjahrs- oder Sommersalat bringt Frische, im Herbst passen gebratene Wurzelgemüse als warme Beilage.
Anmerkungen
- Reste im Kühlschrank bis zu 48 Stunden in einem luftdichten Behälter aufbewahren; beim Erwärmen mit etwas Hühnerbrühe oder Wasser auf niedriger Hitze schonend erhitzen, damit die Soße nicht gerinnt.
- Crème fraîche kann durch Schmand ersetzt werden; fettärmere Varianten neigen eher zum Gerinnen, daher vorsichtig erwärmen.
Fazit: Durch gezieltes Anbraten, die Reduktion des Weißweins und das behutsame Einrühren der Crème fraîche entsteht zuverlässig eine samtige Soße und saftige Hähnchenbrustfilets mit charakteristischer Elsässer Note.