Griechische Knoblauchkartoffeln aus dem Backofen Rezept
Kurz beschrieben: Knoblauchkartoffeln mit Zitronen- und Oregano-Note, im Ofen gebacken für knusprige Außenrinde und zartes Inneres. Eignet sich als klassische Beilage zu Fisch, Fleisch oder als vegetarisches Hauptgericht; durch Parboiling und eine würzige Marinade wird gleichmäßig gegartes, aromatisches Ergebnis erzielt.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 55 Minuten
- Gesamtzeit: 70 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 1.000 g Kartoffeln (vorwiegend festkochend oder festkochend)
- 60 ml Olivenöl
- 2 EL Zitronensaft (frisch)
- 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1,5 TL Salz (nach Geschmack)
- ½ TL schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
- 100 ml Gemüsebrühe oder Wasser (für die Form)
- 1–2 EL gehackte Petersilie (zum Bestreuen, optional)
- 50–100 g Feta, zerbröselt (optional)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Tzatziki: 200 g griechischer Joghurt, 100 g Gurke (gerieben und ausgedrückt), 1 kleine Knoblauchzehe, 1 TL Olivenöl, Salz, Pfeffer, Dill nach Geschmack
Zubereitung
Schritt 1:
Ofen auf Ober-/Unterhitze 200 °C vorheizen (Umluft 180 °C). Kartoffeln schälen oder gründlich bürsten und in keilförmige Stücke von etwa 2–3 cm Dicke schneiden, so dass alle Stücke gleich groß sind für gleichmäßiges Garen.
Schritt 2:
Kartoffelstücke in kochendem, gesalzenem Wasser 8–10 Minuten blanchieren, bis die Ränder beginnen weich zu werden. Abgießen und die Kartoffeln kurz ausdampfen lassen; durch leichtes Schütteln in einem abgedeckten Topf wird die Oberfläche etwas aufgeraut und ergibt später mehr Knusprigkeit.
Schritt 3:
In einer Schüssel Olivenöl, Zitronensaft, gehackten Knoblauch, Oregano, Salz und Pfeffer vermischen. Die abgegossenen Kartoffeln hinzufügen und gründlich wenden, bis alle Stücke gleichmäßig mit der Marinade überzogen sind.
Schritt 4:
Die marinierten Kartoffeln in eine große, leicht geölte Auflaufform oder ein Backblech in einer einzelnen Schicht legen. 100 ml Gemüsebrühe oder Wasser angießen (für Dampf in den ersten Minuten und intensivere Aromen). Bei Bedarf eine Lorbeerblatt zur Form geben (optional).
Schritt 5:
Auf mittlerer Schiene 20 Minuten bei 200 °C backen. Form aus dem Ofen nehmen, Kartoffeln wenden und mit etwas Bratensaft begießen. Temperatur auf 180 °C reduzieren und weitere 30–35 Minuten backen, bis die Kartoffeln goldbraun und außen knusprig sind, innen weich.
Schritt 6:
Vor dem Servieren mit gehackter Petersilie bestreuen und optional zerbröselten Feta darübergeben. Kurz 2–3 Minuten stehen lassen, damit sich die Aromen setzen, dann heiß servieren.
Varianten und Tipps
- Für intensiveren Knoblauchgeschmack Knoblauchzehen halbieren und mit den Kartoffeln mitbacken; vor dem Servieren fein hacken.
- Statt Zitronensaft 1 EL Rotweinessig verwenden für runde Säurenote.
- Mit frischem Oregano oder Thymian bestreuen, wenn verfügbar; getrockneter Oregano ist jedoch praktisch und aromatisch stabil.
- Für extra Knusprigkeit die Kartoffeln nach dem Wenden auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und den Ofen auf Grillfunktion für 3–5 Minuten einschalten (Achtung: beobachten, damit nichts verbrennt).
- Süßkartoffel-Variante: Süßkartoffeln in ähnlicher Größe schneiden, Parboiling beobachten (weniger Zeit) und Temperatur gegebenenfalls leicht reduzieren, da sie schneller weich werden.
Serviervorschlag
Zu gegrilltem Fisch oder Lamm servieren, zusammen mit einem frischen griechischen Salat und Tzatziki. Als vegetarische Option die Kartoffeln mit zerbröseltem Feta und einem grünen Salat anrichten; optisch kontrastieren die goldbraunen Kartoffeln schön mit weißem Feta und grünen Kräutern.
Anmerkungen
- Reste im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 48 Stunden aufbewahren; zum Aufwärmen bei 180 °C im Ofen 10–15 Minuten erhitzen, damit die Kruste wieder knusprig wird.
- Gemüsebrühe kann durch Wasser ersetzt werden; Brühe verstärkt jedoch die Würze und verhindert Austrocknen während des Backens.
Fazit: Durch Parboiling und eine zitronig-knoblauchige Marinade gelingen diese Ofenkartoffeln konstant knusprig außen und zart innen, ideal als vielseitige Beilage.