Glutenfrei Schwedische Mandeltorte Rezept

Glutenfrei Schwedische Mandeltorte Rezept

Traditionelle schwedische Mandeltorte in einer glutenfreien Variante: saftiger, feinporiger Mandelbiskuit mit intensivem Mandelaroma und knusprigen, gerösteten Mandeln. Eignet sich für Feiertage oder Kaffee-Gedecke; relativ einfache Zubereitung und zuverlässiges Gelingen durch getrennt geschlagene Eier.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 8 Portionen
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 35 Minuten
  • Gesamtzeit: 55 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 200 g gemahlene Mandeln (blanchiert)
  • 60 g Kartoffelstärke (oder Tapiokastärke)
  • 1 TL glutenfreies Backpulver
  • 150 g Zucker
  • 4 Eier, getrennt (Eiweiß und Eigelb)
  • 80 g Butter, geschmolzen und leicht abgekühlt
  • 1 TL Mandelessenz (oder 1 EL fein geriebene Mandelpaste)
  • 1 TL Zitronenschale, fein abgerieben
  • 1 Prise Salz
  • 50 g gehobelte Mandeln, zum Bestreuen
  • etwas Butter und glutenfreies Mehl oder Paniermehl zum Ausfetten der Form

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optional: 150 g Himbeerkonfitüre oder 200 ml leicht geschlagene Sahne

Zubereitung

Schritt 1:

Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (Ø 22 cm) mit Butter einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen. Gehobelte Mandeln auf ein Backblech geben und 5–7 Minuten im Ofen leicht goldbraun rösten; abkühlen lassen.

Schritt 2:

Eigelbe mit 100 g Zucker, geschmolzener Butter, Zitronenschale und Mandelessenz in einer Schüssel schaumig schlagen, bis die Masse heller und leicht dicklich ist. Gemahlene Mandeln, Kartoffelstärke und Backpulver kurz unterrühren.

Schritt 3:

In einer fettfreien, sauberen Schüssel die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen; nach und nach die restlichen 50 g Zucker einrieseln lassen, bis ein glänzender, fester Eischnee entsteht.

Schritt 4:

Etwa ein Drittel des Eischnees zügig unter die Mandel-Eigelb-Mischung rühren, um sie zu lockern. Den restlichen Eischnee vorsichtig in 2 Portionen mit einem Teigschaber unterheben, dabei nur kurz rühren, damit die Luftigkeit erhalten bleibt. Nicht übermixen.

Schritt 5:

Teig in die vorbereitete Springform füllen, Oberfläche glattstreichen und die gerösteten gehobelten Mandeln gleichmäßig aufstreuen. Im vorgeheizten Ofen ca. 30–35 Minuten backen; Stäbchenprobe durchführen — der Kuchen sollte goldbraun sein und ein eingesetztes Holzstäbchen mit wenigen Krümeln herauskommen. Nach 10 Minuten aus der Form lösen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.

Schritt 6:

Vor dem Servieren optional mit Puderzucker bestäuben oder mit Konfitüre bestreichen und mit leicht geschlagener Sahne servieren. Die Kruste ist außen leicht knusprig, das Innere feucht und feinporig; das Aroma ist intensiv mandelig und leicht zitronig.

Varianten und Tipps

  • Für eine fruchtige Note Himbeerkonfitüre dünn auf die abgekühlte Torte streichen und mit frischen Beeren garnieren.
  • Wer Marzipan mag, kann 50 g fein geriebene Marzipanrohmasse unter den Teig mischen für mehr Süße und Dichte.
  • Für eine extra luftige Struktur 1 EL Apfelessig zu den Eigelben geben; dies stabilisiert die Eiweißstruktur.
  • Nüsse variieren: Statt gemahlener Mandeln 50/50 mit fein gemahlenen Haselnüssen mischen für eine andere Geschmacksnote.
  • Beim Formen helfen Backstreifen um die Form legen, damit die Seiten gleichmäßig backen und nicht zu dunkel werden.

Serviervorschlag

Die Torte warm oder bei Raumtemperatur servieren; mit frischen Waldbeeren im Sommer und mit einem Klecks Schlagsahne oder Vanilleeis im Winter kombinieren. Auf einer Kuchenplatte mittig anrichten und mit einigen ganzen, gerösteten Mandeln bestreuen, um Kontrast von Farbe und Textur zu betonen.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank bis zu 3 Tage haltbar; vor dem Servieren Zimmertemperatur annehmen lassen. Für längere Lagerung in Scheiben einfrieren (bis zu 1 Monat).
  • Ersatzprodukte: Glutenfreie Mehlmischung kann Kartoffelstärke ersetzen, jedoch ändert sich die Krume leicht; gemahlene Sonnenblumenkerne sind möglich bei Nussallergie, dabei Farbveränderung möglich.

Fazit: Durch das getrennte Aufschlagen der Eier und den hohen Anteil an gemahlenen Mandeln ergibt dieses Rezept zuverlässig eine saftige, aromatische und glutenfreie Mandeltorte mit feiner Textur.