Giotto-Plätzchen Rezept
Knusprige Giotto‑inspirierten Plätzchen: kleine Mürbteigschalen mit cremiger Haselnuss‑Schokoladenfüllung. Dieses einfache Rezept benötigt keine speziellen Ausstecher und eignet sich für Plätzchenteller, Geschenke oder Kaffee. Textur: außen buttrig‑knusprig, innen weich‑cremig; Geruch: deutlich geröstete Haselnüsse mit dezenter Schokoladennote.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 24 Plätzchen
- Zubereitungszeit: 25 Minuten (zzgl. Kühlzeit)
- Kochzeit: 12 Minuten
- Gesamtzeit: 60 Minuten (inkl. 30 Minuten Kühlzeit)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 200 g Weizenmehl (Type 405)
- 50 g gemahlene Haselnüsse
- 100 g Puderzucker
- 140 g kalte Butter, gewürfelt
- 1 Eigelb (Gr. M)
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanilleextrakt
- 120 g Haselnuss‑Nougat‑Creme (z. B. Haselnussaufstrich)
- 40 g Haselnüsse, grob gehackt und geröstet
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: 50 g Zartbitterschokolade, grob gehackt zum Eintauchen oder Dekorieren
Zubereitung
Schritt 1:
Mehl, gemahlene Haselnüsse, Puderzucker und Salz in einer Schüssel mischen. Kalte Butterwürfel zugeben und mit den Fingerspitzen oder einem Mixer kurz verreiben, bis die Masse krümelig ist. Eigelb und Vanille zugeben und rasch zu einem glatten Teig zusammenfügen. Nicht überkneten.
Schritt 2:
Teig zu einer flachen Scheibe formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Das Kühlen reduziert das Verlaufen beim Backen und sorgt für eine knackige Textur.
Schritt 3:
Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche ca. 3–4 mm dick ausrollen. Mit einem runden Ausstecher Ø 4–5 cm Kreise ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Schritt 4:
In jeden Teigkreis mittig mit dem Ende eines Holzlöffels oder mit dem Daumen eine kleine Vertiefung drücken, dabei Rand stehen lassen. Die Vertiefungen sorgen für das typische „Giotto‑Look“ und halten die Füllung.
Schritt 5:
Plätzchen im vorgeheizten Ofen etwa 10–12 Minuten backen, bis die Ränder leicht goldbraun sind. Nach dem Backen 2–3 Minuten auf dem Blech ruhen lassen, dann auf ein Kuchengitter legen und vollständig abkühlen lassen.
Schritt 6:
Jeweils etwa 1/2 TL Haselnuss‑Nougat‑Creme in die Vertiefungen füllen und mit grob gehackten, gerösteten Haselnüssen bestreuen. Optional: Die Unterseite der Plätzchen kurz in geschmolzene Zartbitterschokolade tauchen und trocknen lassen. Vor dem Servieren die Creme leicht fest werden lassen.
Varianten und Tipps
- Statt Haselnuss‑Nougat kann eine dunkle Schokoladenganache (50 g Zartbitterschokolade + 25 ml Sahne) verwendet werden für intensiveren Schokoladengeschmack.
- Gemahlene Mandeln ersetzen gemahlene Haselnüsse für eine feinere Nussnote.
- Für extra Knusprigkeit den Puderzucker teilweise durch feinen Rohrzucker ersetzen (20–30 g).
- Teig lässt sich gut einfrieren: portionieren, flach in Folie wickeln und bis zu 3 Monate lagern; vor dem Backen auftauen.
- Wer es salziger mag, kann die Füllung mit einer Prise Fleur de Sel bestreuen.
Serviervorschlag
Auf einer flachen Platte anrichten, so dass die glänzende Nougatfüllung sichtbar ist; mit zusätzlichen ganzen Haselnüssen oder feinem Kakaopulver garnieren. Passt gut zu Espresso oder schwarzem Tee; als Geschenk in einer dekorativen Blechdose anordnen.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: In einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur 4–5 Tage haltbar; im Kühlschrank kann die Füllung fester werden.
- Aufwärmen: Kurz bei 150 °C für 3–5 Minuten im Ofen aufwärmen, damit die Füllung weich wird; nicht zu heiß, sonst wird der Teig weich.
Fazit: Dieses Rezept liefert zuverlässige, knusprige Mürbteigschalen mit cremiger Haselnussfüllung und überzeugt durch einfache Zubereitung und beständige Geschmacksergebnisse.