Gefüllte Frikadellen mit Camembert Rezept

Gefüllte Frikadellen mit Camembert Rezept

Kompaktes Rezept für saftige, mit Camembert gefüllte Frikadellen, geeignet als Hauptgericht oder rustikale Vorspeise. Schnell vorzubereiten, durch Anbraten und kurzes Backen erhält die Oberfläche Farbe, innen schmilzt der Käse zu einer cremigen Füllung.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen (8 Frikadellen)
  • Zubereitungszeit: 25–30 Minuten
  • Kochzeit: 20–25 Minuten
  • Gesamtzeit: 50–55 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 500 g gemischtes Hackfleisch (Rind/Schwein)
  • 1 Zwiebel (ca. 80 g), fein gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt (optional)
  • 1 Ei (Größe M)
  • 40 g Semmelbrösel (Paniermehl)
  • 50 ml Milch
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
  • 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss
  • 15 g Petersilie, fein gehackt
  • 200 g Camembert (ein kleiner Laib), in 8 Stücke geschnitten
  • 2 EL Pflanzenöl oder Butterschmalz zum Braten
  • Butter zum Verfeinern der Sauce (optional)

Für die Soße/Beilage (optional):

  • 200 ml Gemüse- oder Fleischbrühe
  • 100 ml Sahne
  • 1 TL Senf
  • 1 EL Worcestersauce oder Bratenjus (optional)
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Zubereitung

Schritt 1:

Semmelbrösel mit Milch in einer kleinen Schüssel kurz quellen lassen. Zwiebel und Knoblauch fein schneiden und in einer Pfanne ohne Farbe glasig schwitzen, abkühlen lassen. In einer großen Schüssel Hackfleisch, Ei, eingeweichte Brösel, abgekühlte Zwiebel, Senf, Salz, Pfeffer, Muskat und Petersilie gründlich vermengen, bis die Masse bindet.

Schritt 2:

Die Masse in 8 gleichgroße Portionen teilen (je ca. 90–100 g). Jede Portion flach drücken, ein Stück Camembert in die Mitte legen und die Fleischmasse sorgfältig darum schließen. Wichtig: Ränder gut verschließen, damit beim Braten kein Käse ausläuft.

Schritt 3:

Frikadellen auf ein Blech legen und für mindestens 10–15 Minuten kalt stellen; das festigt die Form und verhindert ein Aufplatzen beim Braten.

Schritt 4:

Ofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Eine große Pfanne erhitzen, 2 EL Öl zugeben. Frikadellen bei mittelhoher Hitze rundherum 2–3 Minuten anbraten, bis eine goldbraune Kruste entsteht.

Schritt 5:

Die angebratenen Frikadellen auf ein Backblech oder in eine ofenfeste Form geben und im vorgeheizten Ofen weitere 12–15 Minuten garen, bis die Kerntemperatur ≥ 70 °C erreicht ist und der Käse geschmolzen. Für die Soße: Bratensatz in der Pfanne mit Brühe ablöschen, Sahne und Senf einrühren, kurz einkochen lassen und mit Salz/Pfeffer abschmecken.

Schritt 6:

Frikadellen vor dem Servieren 3–5 Minuten ruhen lassen, damit sich Säfte setzen. Mit der optionalen Soße servieren und gegebenenfalls mit gehackter Petersilie bestreuen.

Varianten und Tipps

  • Für eine kräftigere Note 100 g Rind + 400 g Schwein verwenden oder 1–2 EL Speckwürfel zur Fleischmasse geben.
  • Camembert durch Weißer Camembert, Reblochon oder würzigen Brie ersetzen; bei sehr weichem Käse die Stücke vorher leicht anfrieren.
  • Panieren und im Ofen backen statt Anbraten ergibt eine knusprige Hülle: Frikadellen in Mehl, Ei und Semmelbrösel wenden und bei 200 °C ca. 20–25 Minuten backen.
  • Gewürze variieren: Ras el hanout oder Paprika edelsüß für andere Geschmacksrichtungen.
  • Kerntemperatur messen ist ein sicherer Weg, um Über- oder Untergaren zu vermeiden.

Serviervorschlag

Auf vorgewärmten Tellern mit Kartoffelpüree oder gerösteten Ofenkartoffeln anrichten; dazu passt ein grüner Salat oder karamellisierte Zwiebeln im Herbst. Für ein Buffet die Frikadellen in kleinen Portionen mit Senf-Dip servieren.

Anmerkungen

  • Reste im Kühlschrank luftdicht verpackt bis zu 2 Tage aufbewahren; zum Erwärmen 10–12 Minuten bei 160 °C im Ofen erhitzen, damit der Käse wieder schmilzt.
  • Gefroren: Roh zubereitete, ungefüllte Frikadellen oder fertig geformte und eingefrorene Frikadellen getrennt einfrieren; gefüllte Varianten neigen zum Austreten von Käse beim Auftauen.

Fazit: Durch die Kombination aus kurzer Scharfanbratung und kurzem Ofenfinish bleibt das Fleisch saftig, während der Camembert innen cremig schmilzt — so gelingt das Gericht zuverlässig.