Friesentorte Rezept

Friesentorte Rezept

Ein klassisch inspiriertes Kuchenrezept mit knusprigem Mürbeteig, fruchtiger Kirschschicht und einer stabilen Mascarpone-Sahne-Füllung. Eignet sich für Feierlichkeiten oder als Dessert; durch Rum-gesüßte Rosinen und geröstete Mandeln entsteht ein intensives Aromenspiel mit kontrastreicher Textur zwischen knusprig, cremig und fruchtig.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 10 Portionen
  • Zubereitungszeit: 30 Minuten (inkl. Vorbereitungen)
  • Kochzeit: 30 Minuten (Backzeit)
  • Gesamtzeit: 150 Minuten (inkl. Kühlzeit)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 250 g Mehl
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 75 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 150 g kalte Butter, in Würfeln
  • 1 Eigelb (ca. 20 g)
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 100 g Rosinen
  • 50 ml Rum
  • 150 g Kirschkonfitüre (oder abgetropfte Sauerkirschen)
  • 250 g Mascarpone
  • 200 g Schlagsahne (35% Fett)
  • 80 g Puderzucker
  • 2 EL Rum (oder Rumextrakt)
  • 20 g Zartbitterschokolade, fein gehobelt
  • 50 g gehobelte Mandeln, trocken geröstet

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optional: 100 g frische Beeren oder ein Löffel Kirschkompott pro Portion

Zubereitung

Schritt 1:

Rosinen in einer kleinen Schüssel mit **50 ml Rum** übergießen und mindestens **30 Minuten** ziehen lassen. Flüssigkeit später abtropfen lassen und auffangen, um sie bei Bedarf dem Belag zuzusetzen.

Schritt 2:

Für den Teig Mehl, **50 g gemahlene Mandeln**, **75 g Zucker** und Salz in einer Schüssel mischen. **Kaltes Butterwürfel** einarbeiten, bis die Mischung krümelig ist. **Eigelb** und Vanille zufügen und rasch zu einem glatten Teig verkneten. Teig flach drücken, in Frischhaltefolie wickeln und **30 Minuten kalt stellen**.

Schritt 3:

Backofen auf **180 °C Ober-/Unterhitze** vorheizen. Eine Springform (24 cm) einfetten und den gekühlten Teig gleichmäßig in Boden und Rand drücken. Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen, mit Backpapier belegen und mit Backgewichten versehen. Teig **blind backen**: 15 Minuten mit Gewichten, weitere 10–15 Minuten ohne Gewichte, bis der Rand leicht goldbraun ist. Auskühlen lassen.

Schritt 4:

Auf den abgekühlten Boden **150 g Kirschkonfitüre** gleichmäßig verstreichen. **Abgetropfte Rosinen** darauf verteilen; restliche Rumflüssigkeit nach Geschmack einarbeiten, um zusätzliche Feuchtigkeit und Aroma zu geben.

Schritt 5:

Für die Füllung **Mascarpone** mit **80 g Puderzucker** und **2 EL Rum** glatt rühren. **Schlagsahne** steif schlagen und vorsichtig unter die Mascarpone heben, bis eine homogene, cremige Textur entsteht. Die Creme auf der Kuchenbasis verstreichen und die Oberfläche glätten.

Schritt 6:

Kuchen **mindestens 2 Stunden kalt stellen**, damit die Füllung stabilisiert. Vor dem Servieren mit **gerösteten Mandeln** und **gehobelter Zartbitterschokolade** bestreuen. In Stücke schneiden und gekühlt servieren.

Varianten und Tipps

  • Alkoholfrei: Rosinen in heißem Fruchtsaft (z. B. Apfel- oder Kirschsaft) einweichen und statt Rum ein paar Tropfen Rumextrakt verwenden.
  • Intensiver Kern: Anstelle der Konfitüre eine dünne Schicht Pflaumenmus auftragen für mehr Tiefe und weniger Süße.
  • Krümelboden: Für eine schnellere Variante fertig zerkrümelten Mürbeteig verwenden und nur kurz nachbacken.
  • Nusswechsel: Gemahlene Haselnüsse statt Mandeln im Teig verwenden für ein nussigeres Aroma.
  • Sahnestabilität: Bei warmen Temperaturen 1 Blatt eingeweichte Gelatine in die Mascarpone-Creme einarbeiten.

Serviervorschlag

Kalt servieren, damit die Creme ihre Struktur behält. Mit frischen Beeren oder einem Klecks leicht erhitztem Kirschkompott anrichten; geröstete Mandelblättchen sorgen für visuellen Kontrast und zusätzliche Knusprigkeit.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank in einer luftdichten Box 2–3 Tage haltbar. Vor dem Servieren 10–15 Minuten akklimatisieren lassen.
  • Ersatzprodukte: Mascarpone lässt sich durch gleichen Anteil Frischkäse mit 50 g zusätzlicher Sahne ersetzen, die Textur wird dann etwas weniger samtig.

Fazit: Die Kombination aus knusprigem Mürbeteig, fruchtiger Kirschschicht und stabiler Mascarpone-Sahne sorgt für eine verlässliche Textur und ausgewogene Aromen, die das Rezept belastbar und einfach umzusetzen machen.