Frau Holle Himmlischer Kuchen Rezept
Leichter Rührteig mit geriebenen Äpfeln und einer luftigen Eiweißhaube – ideal als saftiger Nachmittagskuchen. Das Rezept kombiniert eine feine Zitrusnote und Zimt mit einer knusprig-goldenen Baiserkruste, die beim Backen eine wolkige Textur erhält. Schnell vorzubereiten und gut portionierbar für Gäste oder Alltag.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 8 Portionen
- Zubereitungszeit: 25 Minuten
- Kochzeit: 45 Minuten
- Gesamtzeit: 70 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 150 g Weizenmehl (Type 405)
- 40 g gemahlene Mandeln
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 100 g Butter, weich
- 80 g Zucker
- 4 Eier, getrennt
- 50 ml Milch
- 2 mittelgroße Äpfel (ca. 250 g), geschält und grob gerieben
- 1 TL Zimt
- 1 TL Zitronenschale, fein abgerieben
- 50 g Mandelblättchen
- Puderzucker zum Bestäuben (optional)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- 200 ml Schlagsahne
- 1 TL Puderzucker
- 1/2 TL Vanilleextrakt
Zubereitung
Schritt 1:
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (Ø 24 cm) mit Backpapier auslegen und den Rand leicht einfetten. Die Äpfel reiben und überschüssige Flüssigkeit leicht ausdrücken, damit der Teig nicht zu feucht wird.
Schritt 2:
Butter mit 80 g Zucker cremig rühren. Nacheinander die Eigelbe einarbeiten, dann Zitronenschale hinzufügen. Mehl, gemahlene Mandeln, Backpulver, Salz und Zimt mischen und abwechselnd mit der Milch unter die Butter-Eigelb-Masse rühren. Zum Schluss die geriebenen Äpfel unterheben.
Schritt 3:
Die Eiweiße in einer sauberen Schüssel mit einem Schneebesen oder Handmixer steif schlagen. Kurz bevor sie fest sind, 1–2 EL Zucker einrieseln lassen. Die Eiweiße müssen glänzend und feste Spitzen bilden – nicht übermixen, sonst werden sie trocken.
Schritt 4:
Den Teig in die vorbereitete Form füllen und glatt streichen. Die Form für etwa 30 Minuten in den Ofen stellen, bis der Rand leicht gebräunt ist und die Mitte noch leicht feucht wirkt. Diese Vorbackzeit verhindert, dass das Baiser durchweicht.
Schritt 5:
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen. Sofort die steif geschlagenen Eiweiße gleichmäßig auf dem vorgebackenen Teig verteilen und mit den Mandelblättchen bestreuen. Die Form zurück in den Ofen geben und weitere 12–15 Minuten backen, bis die Baiseroberfläche goldbraun ist.
Schritt 6:
Den Kuchen herausnehmen und auf einem Gitter mindestens 20 Minuten abkühlen lassen, damit die Baiserkruste leicht fest wird. Vor dem Servieren optional mit Puderzucker bestäuben. Für die Beilage die Schlagsahne mit Puderzucker und Vanille steif schlagen.
Varianten und Tipps
- Für eine nussigere Note 30 g Walnüsse statt Mandelblättchen verwenden.
- Glutenfrei: Mehl durch 150 g gemahlene Mandeln + 30 g Reismehl ersetzen, Backzeit ggf. leicht anpassen.
- Statt Äpfeln können im Herbst geschälte Birnen verwendet werden; Flüssigkeitsgehalt prüfen.
- Für stabilere Baiserschicht 1/4 TL Zitronensaft beim Eiweiß unterrühren.
- Bei hoher Luftfeuchtigkeit die Baiserzeit reduzieren und Kuchen kurz vor dem Servieren backen, damit die Kruste knusprig bleibt.
Serviervorschlag
Den Kuchen in gleichmäßige Stücke schneiden und mit einem Klecks leicht gesüßter Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis servieren. Im Herbst passen karamellisierte Apfelscheiben dazu; zu festlichen Anlässen mit einem Zweig frischer Minze garnieren.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Bei Raumtemperatur in einer Kuchenbox 1–2 Tage frisch, im Kühlschrank bis zu 4 Tage; Baiser wird weicher. Vor dem Servieren kurz bei 150 °C aufknuspern (5–7 Minuten).
- Ersatz: Butter durch pflanzliche Margarine ersetzen für laktosefreie Variante; Eiweiß lässt sich nicht direkt ersetzen (für vegane Alternative Aquafaba verwenden, Menge und Verhalten beachten).
Fazit: Durch die Kombination von saftigem Apfel-Rührteig und einer stabil gebackenen Baiserhaube entsteht ein verlässlicher, optisch ansprechender Kuchen mit kontrastreicher Textur und fein abgestimmtem Geschmack.