Frankfurter Kranz Rezept

Frankfurter Kranz Rezept

Traditioneller Frankfurter Kranz mit saftigem Biskuit, fruchtiger Johannisbeerkonfitüre und feiner Buttercreme, außen mit karamellisiertem Nusskrokant überzogen. Geeignet für Feste und als klassische Kaffeetafel; das Rezept legt Wert auf stabile Schichten und eine knusprige Außenschicht.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 10 Portionen
  • Zubereitungszeit: 45 Minuten
  • Kochzeit: 35 Minuten
  • Gesamtzeit: 180 Minuten (inkl. Abkühl- und Kühlzeiten)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • Für den Biskuit: 250 g Weizenmehl (Type 405), 200 g Zucker, 4 Eier (Gr. M), 150 g weiche Butter, 1 Päckchen Backpulver (ca. 15 g), 1 Prise Salz, 2 EL Milch, abgeriebene Schale einer halben Zitrone
  • Für die Buttercreme (Pudding-Buttercreme): 500 ml Vollmilch, 1 Vanilleschote (oder 1 TL Vanilleextrakt), 4 Eigelbe, 80 g Zucker, 40 g Speisestärke, 250 g weiche Butter (in Würfeln, zimmerwarm)
  • Für die Füllung und Dekor: 200–250 g Johannisbeerkonfitüre oder rote Beerenmarmelade, 150–200 g gehackte Haselnüsse oder Mandeln für Krokant

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optional: 50 ml Rum oder Bittermandelaroma für die Buttercreme (nach Geschmack)
  • Optional: frische Beeren zum Garnieren

Zubereitung

Schritt 1:

Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Kranzform (Ø 24–26 cm) einfetten und leicht mit Mehl ausstäuben. Für den Biskuit weiche Butter mit Zucker cremig rühren, nach und nach die ganzen Eier einarbeiten, bis die Masse hell und luftiger wird. Zitronenschale unterrühren.

Schritt 2:

Mehl mit Backpulver und Salz mischen, portionsweise unter die Butter-Ei-Mischung heben. Falls der Teig zu zäh erscheint, 2 EL Milch einrühren, um eine geschmeidige Konsistenz zu erreichen. Teig in die Form füllen und im vorgeheizten Ofen ca. 30–35 Minuten backen (Stäbchenprobe).” Der Biskuit sollte goldgelb und elastisch sein.

Schritt 3:

Biskuit aus dem Ofen nehmen, kurz in der Form ruhen lassen, dann stürzen und vollständig auf einem Gitter abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen den Boden horizontal in 3 gleich dicke Böden schneiden. Die Textur sollte feinporig und leicht elastisch sein.

Schritt 4:

Für die Pudding-Buttercreme Milch mit Vanille erwärmen. In einer Schüssel Eigelbe, Zucker und Speisestärke verrühren. Heiße Milch unter Rühren zu den Eigelben geben, zurück in den Topf und kurz unter Rühren eindicken lassen (Creme sollte glänzend und dick sein). Pudding in eine Schüssel geben, mit Frischhaltefolie abdecken (direkter Kontakt) und vollständig abkühlen lassen.

Schritt 5:

Abgekühlten Pudding luftig aufschlagen, nach und nach die weiche Butter einarbeiten, bis eine homogene, streichfähige Buttercreme entsteht. Optional Rum oder Bittermandelaroma zugeben. Auf den ersten Boden eine dünne Schicht Johannisbeerkonfitüre streichen, etwas Buttercreme darauf verteilen. Mit dem zweiten Boden fortfahren und den dritten Boden auflegen. Die Außenseite des Kranzes rundherum mit einer dünnen Schicht Buttercreme einstreichen (sogenannte Haftschicht).

Schritt 6:

Für den Krokant Zucker in einer Pfanne karamellisieren lassen, gehackte Nüsse dazugeben und kurz rosa karamellisieren, auf ein Backpapier geben, abkühlen lassen und grob zerkleinern. Die Außenseite des Kranzes mit der restlichen Buttercreme bestreichen und den Krokant gleichmäßig andrücken. Den fertigen Kranz mindestens 1 Stunde kühlstellen, damit die Schichten sich setzen. Vor dem Servieren frische Beeren als Farbakzent verwenden.

Varianten und Tipps

  • Für eine leichtere Variante Mascarpone (150 g) unter die Buttercreme heben, dadurch wird die Creme weniger süß und etwas weicher.
  • Krokant mit einer Mischung aus Haselnüssen und Mandeln herstellen für mehr Aromentiefe.
  • Johannisbeerkonfitüre durch Himbeer- oder Johannisbeer-Gelee ersetzen für unterschiedliche Säuregrade.
  • Für gleichmäßigere Böden den ausgekühlten Kuchen vor dem Schneiden kurz in den Kühlschrank stellen, dann mit einem gezahnten Messer schneiden.
  • Alkohol optional: Rum in die Buttercreme oder als leichter Sirup auf die Böden träufeln, um Aromen zu intensivieren.

Serviervorschlag

Den Frankfurter Kranz in schmale Stücke schneiden und auf einer großen Platte anrichten. Frische rote Beeren oder Minzblätter setzen farbliche Kontraste; bei kühler Jahreszeit passt eine Tasse starker Kaffee oder schwarzer Tee.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank bis zu 3 Tage haltbar; vor dem Servieren 20–30 Minuten bei Raumtemperatur akklimatisieren lassen.
  • Ersatzprodukte: Butter kann teilweise durch halbfette Butter ersetzt werden, Konsistenz und Geschmack verändern sich leicht.

Fazit: Dieses Rezept kombiniert einen stabilen, feinporigen Biskuit mit fruchtiger Konfitüre, samtiger Buttercreme und knusprigem Krokant und bietet so eine zuverlässige, klassische Umsetzung des Frankfurter Kranz.