Flammkuchenrolle zum Mittagessen Rezept, sehr einfach!
Dieser schnelle Flammkuchen in Rollenform eignet sich für ein unkompliziertes Mittagessen. Die Kombination aus einer cremigen Schmandbasis, gebräunten Zwiebeln und Speck ergibt eine knusprige, goldbraune Kruste und ein saftiges Innenleben. Einfach vorzubereiten, gut zu portionieren und ideal für den Alltagsgebrauch oder als Mitnahmegericht.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen
- Zubereitungszeit: 15–20 Minuten
- Kochzeit: 20–25 Minuten
- Gesamtzeit: 40–45 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 1 rechteckiger Flammkuchenteig oder dünner Pizzateig (ca. 300 g)
- 200 g Schmand
- 1 TL Salz
- ½ TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 1 TL Kümmel (optional)
- 150 g durchwachsener Speck oder Bacon, in Würfeln
- 2 Zwiebeln (ca. 160 g), in feinen Ringen
- 1 EL neutrales Öl (z. B. Rapsöl)
- 100 g geriebener Emmentaler oder Gouda (optional)
- 1 Eigelb + 1 EL Milch zum Bestreichen
- 1 Bund Schnittlauch oder Petersilie zum Bestreuen
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Frischer grüner Salat (z. B. Lollo oder Rucola) als Beilage
Zubereitung
Schritt 1:
Ofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. In einer Schüssel Schmand, Salz, Pfeffer und optional Kümmel glatt verrühren. Die Mischung sollte sichtbar cremig und leicht glänzend sein.
Schritt 2:
In einer Pfanne 1 EL Öl erhitzen, die Zwiebelringe bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren 6–8 Minuten glasig bis leicht gebräunt anbraten. Anschließend die Speckwürfel hinzufügen und weitere 4–6 Minuten braten, bis der Speck leicht knusprig ist. Entstehender Duft: süßliche, karamellisierte Zwiebeln und rauchiger Speck.
Schritt 3:
Teig auf dem Backpapier vorsichtig entfalten. Mit einem Löffel eine gleichmäßige Schicht der Schmandmischung auf dem Teig verstreichen, dabei an einem der langen Ränder ca. 2 cm frei lassen. Die Masse sollte dünn, aber vollständig bedecken.
Schritt 4:
Die warmen Zwiebel-Speck-Mischung gleichmäßig auf der Schmandschicht verteilen. Optional geriebenen Käse darüberstreuen. Den freien Rand mit etwas Wasser bepinseln, den Teig von der langen Seite her mit Hilfe des Backpapiers straff aufrollen. Wichtig: fest, aber ohne den Teig zu quetschen rollen, damit die Rolle beim Backen Form behält.
Schritt 5:
Die Rolle mit der Naht nach unten auf das Backblech legen. Mit Eigelb-Milch-Mischung bestreichen, dadurch wird die Oberfläche glänzend und goldbraun. Im vorgeheizten Ofen 20–25 Minuten backen, bis die Rolle eine gleichmäßig goldbraune, knusprige Oberfläche und leicht gebräunte Ränder zeigt.
Schritt 6:
Die Flammkuchenrolle 5 Minuten ruhen lassen, damit sich die Säfte setzen. Mit einem scharfen Messer oder einer gezahnten Schneide in 3–4 cm dicke Scheiben schneiden. Vor dem Servieren mit frisch gehacktem Schnittlauch bestreuen; die Innenstruktur sollte saftig-cremig sein, die Kruste knusprig und goldbraun.
Varianten und Tipps
- Vegetarisch: Speck durch gebratene Champignons und 1 TL geräuchertes Paprikapulver ersetzen.
- Mit Ziegenkäse: 50 g Ziegenkäse bröseln und zusammen mit etwas Honig auf die Schmandschicht geben.
- Würziger Akzent: ½ TL Chiliflocken zur Schmandmischung für leichte Schärfe.
- Mini-Rollen: Teig in zwei Hälften teilen und kleinere Rollen für Fingerfood backen; Backzeit entsprechend auf 15–18 Minuten reduzieren.
- Knusprigere Kruste: Backblech vorheizen und die Rolle darauf setzen, dadurch entsteht mehr direkte Hitze und bessere Bräunung.
Serviervorschlag
In Scheiben geschnitten auf einer warmen Platte anrichten und mit einem frischen grünen Salat servieren; saisonale Beilagen wie Tomaten-Gurkensalat im Sommer oder Krautsalat im Herbst passen gut. Für ein leichtes Mittagessen einzelne Scheiben mit Rucola und einem Spritzer Zitronensaft garnieren.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Reste luftdicht verpackt im Kühlschrank 1–2 Tage lagern. Zum Aufwärmen bei 180 °C kurz im Ofen (8–10 Minuten) erhitzen, damit die Kruste wieder knusprig wird.
- Ersatzprodukte: Schmand durch Crème fraîche oder eine fettreduzierte Quark-Creme ersetzen; vegetarischer Speck ist möglich, Flüssigkeitszugabe ggf. anpassen.
Fazit: Die Flammkuchenrolle gelingt zuverlässig durch gleichmäßiges Bestreichen und festes Aufrollen; das Ergebnis ist eine knusprige Außenschicht mit saftig-cremigem Innenleben.