Flammkuchenrolle Rezept Blätterteig mit pikanter Füllung

Flammkuchenrolle Rezept Blätterteig mit pikanter Füllung

Knackige Blätterteigrolle gefüllt mit einer würzigen Creme, geräuchertem Speck, Paprika und scharfer Note. Ideal als Abendessen oder Fingerfood für Gäste. Schnelle Zubereitung und gleichmäßige Backtechnik sorgen für eine knusprige Außenhaut und saftige, aromatische Füllung.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 6 Portionen
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 30 Minuten
  • Gesamtzeit: 50 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 1 Rolle Blätterteig (ca. 275 g, aufgetaut)
  • 200 g Crème fraîche
  • 100 g Frischkäse (weich)
  • 1 EL scharfer Senf
  • 150 g Speckwürfel (Bacon)
  • 2 rote Zwiebeln (ca. 150 g), in feinen Ringen
  • 1 rote Paprika (ca. 120 g), fein gewürfelt
  • 1 kleine rote Chili oder 1 Jalapeño, fein gehackt (optional)
  • 100 g geriebener Emmentaler oder Gouda
  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz und frisch gemahlener Pfeffer
  • 1 Ei (zum Bestreichen)
  • 2 EL gehackte Petersilie (zum Bestreuen, optional)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • 100 g Rucola
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

Schritt 1:

Ofen auf 200 °C Umluft vorheizen. In einer Pfanne 1 EL Olivenöl erhitzen und die Speckwürfel bei mittlerer Hitze auslassen, bis sie Farbe haben (ca. 4–5 Minuten). Speck mit einem Schaumlöffel herausnehmen, Fett abtropfen lassen und beiseitestellen. Im verbliebenen Fett kurz die Paprika und Zwiebelringe anbraten, bis sie leicht weich und glasig sind (2–3 Minuten). Überschüssige Flüssigkeit in der Pfanne reduzieren lassen.

Schritt 2:

In einer Schüssel Crème fraîche, Frischkäse und 1 EL scharfen Senf glatt rühren. Mit Paprikapulver, Chiliflocken, Salz und Pfeffer würzen. Die abgekühlten Speckwürfel, angebratene Paprika und Zwiebeln unter die Creme heben. Abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.

Schritt 3:

Blätterteig auf der Arbeitsfläche ausrollen. Die Füllung gleichmäßig auf dem Blätterteig verteilen und dabei an einer langen Kante circa 2 cm Rand frei lassen. Den Rand leicht mit Wasser befeuchten, damit die Rolle besser hält.

Schritt 4:

Den Blätterteig von der langen Seite her fest, aber gleichmäßig aufrollen zu einer Rolle. Die Nahtseite nach unten legen und die Enden gegebenenfalls leicht zusammendrücken. Die Rolle auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Das Ei verquirlen und die Oberfläche damit bestreichen.

Schritt 5:

Die Rolle im vorgeheizten Ofen bei 200 °C Umluft backen, bis der Blätterteig goldbraun und durchgebacken ist (ca. 25–30 Minuten). Falls die Oberfläche zu schnell Farbe bekommt, die Rolle locker mit Alufolie abdecken.

Schritt 6:

Die Flammkuchenrolle 5 Minuten ruhen lassen, mit gehackter Petersilie bestreuen und in Scheiben schneiden (ca. 2–3 cm dick). Mit Rucola und Zitronenvinaigrette servieren oder warm als Fingerfood anrichten.

Varianten und Tipps

  • Vegetarische Variante: Speck durch geräucherten Tofu (150 g) ersetzen und kurz anbraten.
  • Für mehr Schärfe zusätzlich 1 TL Cayennepfeffer in die Creme mischen.
  • Mit Ziegenkäse statt Emmentaler erhält die Rolle eine cremigere, leicht säuerliche Note.
  • Blätterteig vor dem Rollen kalt stellen (10 Minuten), dann lässt er sich straffer rollen und reißt weniger.
  • Wer dünnere Scheiben will, die Rolle vor dem Backen leicht in Abschnitte schneiden und mit der Schnittfläche nach oben backen.

Serviervorschlag

Warm in fingerdicke Scheiben schneiden und auf einem Servierteller anrichten; mit frischem Rucola und Zitronenvinaigrette kontrastiert die pikante Füllung gut. Bei kalter Ausgabe als Buffetbeilage zusammen mit knackigem Gemüsesalat servieren.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: In einem luftdichten Behälter im Kühlschrank 2–3 Tage haltbar; zum Aufwärmen bei 160 °C etwa 8–10 Minuten im Ofen knusprig backen.
  • Ersatzprodukte: Frischkäse kann 1:1 durch Schmand ersetzt werden, dann ggf. weniger salzen.

Fazit: Die Flammkuchenrolle gelingt zuverlässig durch das vorherige Reduzieren der Füllungsfeuchte und das gleichmäßige Backen bei 200 °C, wodurch eine knusprige Hülle und saftiges Innenleben entstehen.