Filettopf Rerzept: am Tag vor dem Verzehr zubereiten, dann schmeckt es am besten

Filettopf Rerzept: am Tag vor dem Verzehr zubereiten, dann schmeckt es am besten

Ein kräftiger Filettopf, der am Tag vor dem Servieren zubereitet wird, gewinnt an Geschmack durch Ruhezeit. Das Gericht kombiniert zarte Filetmedaillons mit einer aromatischen, leicht cremigen Sauce und gedämpftem Gemüse. Ideal für Gäste oder als vorbereitbares Hauptgericht, bei dem sich Aromen und Texturen über Nacht harmonisch verbinden.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen
  • Zubereitungszeit: 25 Minuten
  • Kochzeit: 40 Minuten
  • Gesamtzeit: 1505 Minuten (inkl. 24 Stunden Ruhezeit; aktiv ≈ 65 Minuten)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 800 g Schweinefilet (alternativ Rinderfilet, in Medaillons geschnitten)
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 1 große Zwiebel (ca. 150 g), fein gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 200 g Champignons, geviertelt
  • 1 rote Paprika, in Streifen
  • 200 ml trockener Rotwein (oder 200 ml Brühe)
  • 300 ml Geflügel- oder Gemüsebrühe
  • 200 ml Sahne
  • 1 EL Dijon-Senf
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 2 EL Tomatenmark
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 20 g Butter (zum Verfeinern)

Für die Soße/Beilage (optional):

  • 500 g Kartoffelpüree oder 400 g Bandnudeln, nach Packungsangabe zubereitet
  • 200 g grünes Gemüse (z. B. Brokkoli oder Bohnen), kurz blanchiert

Zubereitung

Schritt 1:

Filet vorbereiten: Filet in 2–3 cm dicke Medaillons schneiden, mit Küchenpapier trocken tupfen und beidseitig leicht salzen und pfeffern. Die Medaillons sollten bei Raumtemperatur 10–15 Minuten ruhen, damit sie gleichmäßiger garen.

Schritt 2:

In einer großen Pfanne 1 EL Öl erhitzen. Medaillons portionsweise bei mittelhoher Hitze anbraten, bis sie auf jeder Seite goldbraun sind (ca. 2–3 Minuten pro Seite). Wichtig: nicht zu lange braten, sie sollen nur Farbe bekommen. Medaillons herausnehmen und warm stellen.

Schritt 3:

Im verbliebenen Bratfett die Zwiebel glasig anschwitzen, dann Knoblauch, Champignons und Paprika hinzufügen. Bei mittlerer Hitze braten, bis das Gemüse leicht gebräunt und aromatisch ist (ca. 5–7 Minuten).

Schritt 4:

Ablöschen und Sauce aufbauen: Tomatenmark kurz mitrösten, mit Rotwein ablöschen und auf die Hälfte reduzieren (2–3 Minuten). Brühe und Thymian zugeben, einmal aufkochen lassen und dann die Sahne einrühren. Senf unterziehen und die Sauce bei geringer Hitze 8–10 Minuten leicht köcheln lassen, bis sie sämig ist.

Schritt 5:

Medaillons zurück in die Pfanne legen, die Hitze auf niedrig stellen und alles 6–8 Minuten bei geschlossenem Deckel sanft ziehen lassen, sodass das Fleisch zart bleibt und die Aromen durchziehen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, zum Schluss die Butter unterrühren für Glanz und geschmeidige Textur.

Schritt 6:

Abkühlen und ziehen lassen: Filettopf vollständig abkühlen lassen, dann abgedeckt im Kühlschrank mindestens 12–24 Stunden durchziehen lassen. Vor dem Servieren vorsichtig schonend erwärmen (siehe Anmerkungen) und bei Bedarf mit frisch gehackter Petersilie bestreuen.

Varianten und Tipps

  • Statt Schweinefilet kann Rinderfilet verwendet werden; Garzeiten entsprechend kürzer halten.
  • Für eine fruchtige Note 100 g halbierte Kirschtomaten in Schritt 3 zugeben.
  • Sauce mit 1 TL Speisestärke (in 1 EL Wasser angerührt) bei Bedarf binden.
  • Für intensiveren Geschmack die Sauce vor dem Kühlen noch 10 Minuten reduzieren.
  • Alkoholfreie Variante: Rotwein durch zusätzliche Brühe und 1 TL Balsamico ersetzen.

Serviervorschlag

Filettopf warm zu cremigem Kartoffelpüree oder Bandnudeln anrichten; die Sauce großzügig verteilen, damit sie das Gericht saftig macht. Saisonales grünes Gemüse als Farbakzent und Textur beifügen, sodass das Gericht optisch ruhig und harmonisch wirkt.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank abgedeckt 2–3 Tage haltbar. Vor dem Erwärmen vollständig auftauen lassen.
  • Aufwärmen: Schonend in einem Topf bei niedriger Temperatur erwärmen, ggf. mit etwas Brühe oder Wasser verdünnen, damit die Sauce nicht zu dick wird.

Fazit: Durch das langsame Durchziehen über Nacht verbinden sich Aromen und Texturen, wodurch der Filettopf zuverlässig zart und geschmackvoll gelingt.