Fantastische Joghurtbrötchen Ohne Gehzeit Rezept
Schnelles Rezept für saftige Brötchen, die ohne Gehzeit zubereitet werden. Die Kombination aus **Joghurt**, Backpulver und Natron sorgt für eine feine, leicht säuerliche Krume; außen entsteht eine goldbraune Kruste. Ideal für Frühstück oder als Beilage, wenn es zügig gehen muss.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 8 Brötchen
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 18–22 Minuten
- Gesamtzeit: 35 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 500 g Weizenmehl (Type 550)
- 1 TL Salz
- 1 EL Zucker
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Natron
- 300 g Joghurt (natur, 3–10 % Fett)
- 100 ml Milch
- 50 g weiche Butter oder 3 EL neutrales Öl
- 1 Ei (zum Bestreichen, optional)
- Sesam oder Mohn zum Bestreuen (optional)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Einfacher Kräuterquark: 150 g Quark, 1 EL gehackte Kräuter, Salz, Pfeffer, 1 TL Olivenöl (optional)
Zubereitung
Schritt 1:
Den Ofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. In einer großen Schüssel Mehl, Backpulver, Natron, Salz und Zucker gut vermischen.
Schritt 2:
In einer separaten Schüssel Joghurt, Milch und weiche Butter mit einem Löffel oder Schneebesen verrühren, bis eine homogene Masse entsteht. Flüssige Zutaten dürfen lauwarm sein, aber nicht heiß.
Schritt 3:
Die feuchten Zutaten zu den trockenen geben und mit einem Löffel oder Teigspatel kurz zusammenführen. Den Teig nur so lange mischen, bis keine trockenen Mehlflecken mehr sichtbar sind—nicht zu lange kneten, sonst wird die Krume zäh. Der Teig soll leicht klebrig, formbar sein.
Schritt 4:
Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, in 8 gleich große Portionen teilen und mit bemehlten Händen zu runden Brötchen formen. Die Oberfläche kann leicht mit Mehl bestäubt werden, damit das Rollen leichter geht.
Schritt 5:
Die geformten Brötchen auf das vorbereitete Backblech legen. Optional mit verquirltem Ei bestreichen und mit Sesam oder Mohn bestreuen. Unmittelbar in den heißen Ofen geben.
Schritt 6:
Brötchen 18–22 Minuten backen, bis sie oben goldbraun sind und beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter 10 Minuten abkühlen lassen; innen bleibt die Krume dann saftig und leicht säuerlich.
Varianten und Tipps
- Für ein vollwertiges Aroma 100 g Vollkornmehl (z. B. Dinkelvollkorn) verwenden, dann 20–30 ml zusätzliche Flüssigkeit zugeben.
- Knoblauch-Kräuter-Brötchen: 1 TL getrocknete Kräuter und 1 Knoblauchzehe (fein gehackt) in den Teig einarbeiten.
- Mit Körnern: Sonnenblumenkerne oder Leinsamen unter den Teig mischen für mehr Biss und Nährstoffe.
- Für süße Brötchen 1–2 EL Honig statt Zucker verwenden und nach dem Backen mit etwas Butter bestreichen.
- Bei geringer Bräunung am Ende 2–3 Minuten Grillfunktion einsetzen, dabei genau beobachten.
Serviervorschlag
Warm serviert entfaltet sich die Kruste am besten; Brötchen halbieren und mit Butter, Kräuterquark oder Aufschnitt anrichten. Für ein Frühstücksbuffet passen verschiedene Aufstriche und frische Kräuter als Garnitur, im Sommer mit gegrilltem Gemüse oder Salat kombinieren.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: In einem Stoffbeutel bei Raumtemperatur 1–2 Tage frisch. Zum Aufwärmen kurz bei 160 °C für 5–7 Minuten im Ofen erhitzen.
- Ersatzprodukte: Milch kann durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden; bei veganer Variante Butter durch Öl und Ei weg lassen, Ergebnisse variieren leicht.
Fazit: Dieses Rezept liefert schnell und zuverlässig saftige Joghurtbrötchen mit knuspriger Kruste ohne Gehzeit.