Esterházy-Torte Rezept

Esterházy-Torte Rezept

Die Esterházy-Torte ist eine klassische, festliche Torte mit nussigen Baiserböden, samtiger Vanille-Buttercreme und heller Fondantglasur mit Schokoladenmuster. Dieses Rezept beschreibt die Herstellung dreier gerösteter Haselnussböden, einer gekochten Vanillecreme, das Emulgieren zur Buttercreme und das typische Glasieren. Eignet sich für Anlässe mit ausreichender Kühlzeit zur Stabilisierung.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 10–12 Portionen
  • Zubereitungszeit: 45 Minuten (aktiv)
  • Kochzeit: 45 Minuten (Backen und Kochen)
  • Gesamtzeit: 480 Minuten (inkl. Kühlzeit, ca. 8 Stunden)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 6 Eiweiße (Zimmertemperatur)
  • 200 g Zucker
  • 250 g gemahlene Haselnüsse (optional leicht geröstet)
  • 30 g Speisestärke
  • Prise Salz
  • 4 Eigelbe
  • 80 g Zucker (für die Creme)
  • 40 g Speisestärke (für die Creme)
  • 500 ml Milch
  • 1 Vanilleschote oder 1 TL Vanilleextrakt
  • 250 g weiche Butter
  • 1–2 EL dunkler Rum oder Rumextrakt (optional)
  • 200 g weißer Fondant (fertig oder selbst angesetzt)
  • 30–40 g dunkle Schokolade (zum Zeichnen)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Gehackte, geröstete Haselnüsse zum Bestreuen (optional)

Zubereitung

Schritt 1:

Ofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen und drei Kreise von ca. 20–22 cm Durchmesser aufzeichnen. Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen, Zucker nach und nach einrieseln lassen, bis die Masse glänzend und sehr fest ist. Gemahlene Haselnüsse und Speisestärke behutsam unterheben, dabei möglichst wenig Luft verlieren. Masse gleichmäßig in die drei vorbereiteten Kreise geben und glattstreichen. Im vorgeheizten Ofen etwa 25–30 Minuten backen, bis die Oberfläche trocken und leicht goldbraun ist. Komplett auskühlen lassen.

Schritt 2:

Für die Vanillecreme Milch mit geöffneten Vanilleschote aufkochen. Eigelbe mit Zucker und Speisestärke glatt rühren. Einen Teil der heißen Milch unter Rühren zur Eigelbmasse geben (Temperieren), dann alles zurück in den Topf gießen und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren eindicken, bis eine puddingartige Konsistenz entsteht. Creme sofort auf ca. 40 °C abkühlen lassen, mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche abdecken, dann vollständig kalt stellen.

Schritt 3:

Weiche Butter luftig aufschlagen. Die gekühlte, aber nicht zu kalte Vanillecreme portionsweise einrühren, bis eine homogene Buttercreme entsteht. Optional 1–2 EL Rum unterrühren. Falls die Creme zu weich ist, kurz kühlen und erneut aufschlagen, bis sie streichfähig, aber stabil ist. Farbe: hellgelb bis cremefarben, Duft: vanillig, Textur: cremig und glatt.

Schritt 4:

Ersten Boden auf die Servierplatte legen, eine dünne Schicht Buttercreme auftragen (ca. 3–4 mm). Wiederholen für den zweiten Boden und darauf den dritten Boden setzen. Außen eine dünne Schicht Buttercreme als Krümelschicht auftragen (Krümelbindung) und für mindestens 30 Minuten kühlen, damit die Krümel sich setzen lassen. Danach mit restlicher Buttercreme glatt einschichten.

Schritt 5:

Weißen Fondant vorsichtig erwärmen, bis er streichfähig ist (max. 35–40 °C), und die Oberseite der Torte damit gleichmäßig glasieren. Fondant glattziehen, überschüssige Ränder mit einem Spatel entfernen. Dunkle Schokolade schmelzen, in eine feine Tülle oder kleines Gefrierbeutelchen füllen und längs feine Linien auf die noch weiche Fondantoberfläche ziehen. Mit einem Zahnstocher sofort senkrecht durch die Linien ziehen, um das klassische Wellen- bzw. Netzmuster zu erzeugen.

Schritt 6:

Torte mindestens 4 Stunden, besser über Nacht kühl stellen, damit sich Feuchtigkeit ausgleichen und die Creme festigen kann. Vor dem Schneiden ein sehr scharfes, heißes Messer verwenden (Klinge kurz in heißes Wasser tauchen und abwischen), um saubere Schnitte zu erhalten. Vor dem Servieren ggf. mit gehackten, gerösteten Haselnüssen bestreuen.

Varianten und Tipps

  • Für eine hellere Nussnote Mandeln statt Haselnüsse verwenden; Menge entsprechend anpassen.
  • Alkohol reduzieren oder ersetzen durch 1 TL Vanilleextrakt für eine alkoholfreie Version.
  • Für stabilere Buttercreme kann ein Teil der Butter durch 50 g Crème pâtissière ergänzt werden (wie oben beschrieben) – auf Emulgierung achten.
  • Wer keinen Fondant verwendet, kann eine dünne weiße Schokoladenglasur nehmen; Schokoladenmuster wie beschrieben aufbringen.
  • Böden vor dem Zusammensetzen nicht zu lange offen stehen lassen, damit sie nicht austrocknen; bei Bedarf leicht mit Rum-Sirup einstreichen.

Serviervorschlag

Kalte Scheiben servieren, damit die Schichten klar sichtbar sind; die Oberfläche wirkt durch den Fondant hell und die Schokoladenlinien kontrastreich. Passt gut zu schwarzem Kaffee oder einem trockenen Dessertwein; bei Festlichkeiten als eleganter, optisch markanter Kuchen präsentieren.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Abgedeckt im Kühlschrank bis zu 3 Tage; vor dem Servieren 30 Minuten temperieren.
  • Ersatz: Gemahlene Mandeln oder Walnüsse sind möglich, Geschmack und Farbe verändern sich entsprechend.

Fazit: Dieses Rezept kombiniert stabile, nussige Baiserböden mit einer gekochten Vanille-Buttercreme und der typischen Fondantglasur, sodass die Torte nach Kühlung saubere Schnitte und gleichbleibende Textur liefert.