Einfaches Spritzgebäck-Grundrezept

Einfaches Spritzgebäck-Grundrezept

Ein einfaches Spritzgebäck-Grundrezept für zarte, buttrige Kekse, die sich mit einer Gebäckpresse oder Spritzbeutel formen lassen. Besonders geeignet für Feiertage, Kaffeetafel oder Plätzchenboxen. Die Konsistenz bleibt außen leicht knusprig, innen zart; das Aroma ist dezent vanillig mit einem hellgoldenen Farbton nach dem Backen. Das Rezept ist schnell vorzubereiten und lässt sich gut an Geschmacksvorlieben anpassen.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: ca. 40–50 Kekse (je nach Formgröße)
  • Zubereitungszeit: 20–30 Minuten (zzgl. optionales Kühlen)
  • Kochzeit: 10–12 Minuten pro Blech
  • Gesamtzeit: 35–45 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 250 g weiche Butter
  • 120 g Puderzucker
  • 1 Ei (etwa 50 g)
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz
  • 300 g Weizenmehl (Typ 405)
  • 50 g Speisestärke

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optional: 100 g Zartbitterschokolade, 1 TL neutrales Öl zum Glätten

Zubereitung

Schritt 1:

Butter und Puderzucker in einer Schüssel mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine 2–3 Minuten cremig schlagen, bis die Masse **hell und luftig** wirkt. Dies sorgt für eine feine, zarte Textur.

Schritt 2:

Das Ei und den Vanilleextrakt kurz unterrühren, bis eine homogene Masse entsteht. Nicht zu lange schlagen, damit die Struktur nicht zu weich wird.

Schritt 3:

Mehl, Speisestärke und Salz zusammen auf ein Backblech sieben oder in einer separaten Schüssel mischen. Die trockenen Zutaten portionsweise zur Butter-Ei-Mischung geben und mit einem Löffel oder bei niedriger Geschwindigkeit nur so lange verrühren, bis sich ein glatter Teig bildet.

Schritt 4:

Teig in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle oder in die Gebäckpresse füllen. Ist der Teig zu weich, **30 Minuten kühlstellen**, dann nochmals kurz kneten. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.

Schritt 5:

Das Spritzgebäck in gleichmäßigen Abständen auf das vorbereitete Blech spritzen. Im vorgeheizten Ofen **10–12 Minuten** backen, bis die Ränder **hellgolden** sind; die Oberfläche soll blass bleiben, um Zähigkeit zu vermeiden.

Schritt 6:

Die Kekse 2–3 Minuten auf dem Blech abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter setzen und vollständig auskühlen lassen. Optional: Schokolade schmelzen und die Enden hineintauchen; vor dem Stapeln komplett fest werden lassen.

Varianten und Tipps

  • Für eine nussige Note 30–40 g fein gemahlene Mandeln unter das Mehl mischen.
  • Zimt oder Lebkuchengewürz (je 1/2 TL) für winterliche Aromen hinzufügen.
  • Zitronen- oder Orangenabrieb (1 TL) gibt frische Zitrusnoten ohne zusätzliche Flüssigkeit.
  • Teig portionsweise einfrieren: Kugeln oder Rollen formen, gefroren direkt kurz antauen lassen und dann wie gewohnt spritzen/backen.
  • Für glattere Oberfläche Puderzucker verwenden; bei Verwendung von Kristallzucker diesen kurz mahlen, um Körnigkeit zu vermeiden.

Serviervorschlag

Auf einem Plätzchenteller dekorativ anrichten; dunkle Schokoladendips setzen farbliche Kontraste. Zu Kaffee oder Tee serviert, bildet das zarte Innere einen angenehmen Gegensatz zur leicht knusprigen Außenkruste; für festliche Anlässe mit Puderzucker bestäuben oder halbseitig in Schokolade tauchen.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: In einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur bis zu 2 Wochen haltbar, dabei bleiben die Kekse besser knusprig.
  • Ersatz: Butter kann durch hochwertige Backmargarine ersetzt werden; Puderzucker sorgt für feinere Textur als Kristallzucker.

Fazit: Dieses Grundrezept liefert mit wenigen Zutaten zuverlässig zarte, buttrige Spritzgebäckstücke mit gleichmäßiger Farbe und guter Formbarkeit.