Einfache Waffeln ohne Butter Rezept

Einfache Waffeln ohne Butter Rezept

Dieses Rezept liefert einfache Waffeln ohne Butter, geeignet für schnellen Frühstücks- oder Snackbedarf. Der Teig basiert auf pflanzlichem Öl statt Butter und ist rasch zubereitet. Ergebnis sind außen knusprige, innen zarte Waffeln mit goldbrauner Farbe und neutralem Geschmack, der sich leicht mit Früchten, Sirup oder Joghurt variieren lässt. Das Rezept eignet sich für Anfänger und lässt sich gut portionsgerecht skalieren.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen (ca. 8 mittelgroße Waffeln)
  • Zubereitungszeit: 10 Minuten
  • Kochzeit: 15 Minuten
  • Gesamtzeit: 25 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 250 g Weizenmehl (Type 405)
  • 2 EL Zucker
  • 1 EL Backpulver
  • 1/4 TL Salz
  • 2 Eier (Größe M)
  • 300 ml Milch (oder pflanzliche Alternative)
  • 60 ml neutrales Pflanzenöl (z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl)
  • 1 TL Vanilleextrakt (optional)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • 200 g frische Beeren oder Obst nach Wahl
  • 100 ml Ahornsirup oder Honig
  • 150 g Joghurt oder Quark (optional)

Zubereitung

Schritt 1:

Das Waffeleisen vorheizen. In einer großen Schüssel die trockenen Zutaten mischen: Mehl, Zucker, Backpulver und Salz. Das Vorheizen des Waffeleisens ist wichtig für gleichmäßige Bräunung.

Schritt 2:

In einer zweiten Schüssel die nassen Zutaten verquirlen: Eier, Milch, Öl und Vanilleextrakt. Flüssige Zutaten kurz, aber gründlich miteinander verbinden.

Schritt 3:

Die nassen Zutaten zu den trockenen geben und mit einem Schneebesen oder Teigspatel nur so lange verrühren, bis alles gerade verbunden ist. Nicht zu lange rühren, sonst wird der Teig zäh. Die Konsistenz sollte dickflüssig, aber noch gießbar sein; bei Bedarf mit bis zu 30 ml zusätzlicher Milch anpassen.

Schritt 4:

Den Teig 5–10 Minuten ruhen lassen, damit das Backpulver aktiv wird und die Textur feiner wird. Vor dem Eingießen das Waffeleisen leicht mit Öl bestreichen oder einsprühen.

Schritt 5:

Pro Waffel eine geeignete Menge Teig in das heiße Waffeleisen geben (je nach Größe etwa 1–1,5 Schöpfkellen). Das Waffeleisen schließen und backen, bis der Dampf deutlich nachlässt und die Waffel eine goldbraune Farbe erreicht (typisch 3–4 Minuten, je nach Gerät). Beim Herausnehmen die Waffel auf ein Gitter legen, damit die Unterseite knusprig bleibt.

Schritt 6:

Mit gewünschten Beilagen wie frischen Früchten, Joghurt oder Ahornsirup servieren. Für zusätzliche Optik vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben oder etwas Zimt darüber streuen.

Varianten und Tipps

  • Buttermilch statt normaler Milch verwenden für einen leicht säuerlichen Geschmack und weichere Krume.
  • 50–100 g Vollkornmehl anteilig verwenden, um den Faseranteil zu erhöhen; Flüssigkeitsmenge ggf. leicht erhöhen.
  • Vegane Variante: Eier durch 2 EL geschrotete Leinsamen + 6 EL Wasser (quellen lassen) ersetzen und Pflanzenmilch verwenden.
  • Für extra Knusprigkeit Waffeln nach dem Backen kurz bei 180 °C Umluft im Ofen auf einem Gitter aufwärmen.

Serviervorschlag

Waffeln warm auf einem Gitter anrichten, mit saisonalem Obst und einem Klecks Joghurt oder einer Kugel Eis servieren. Für ein schlichtes Frühstück Ahornsirup und eine Handvoll Beeren dazureichen; als Dessert mit warmem Kompott und einer Nusskrümel-Garnitur anrichten.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Gekochte Waffeln in einem luftdichten Behälter 1–2 Tage im Kühlschrank lagern. Zum Aufwärmen Toaster oder Ofen verwenden (ca. 160 °C, 5–8 Minuten), um die Knusprigkeit wiederherzustellen.
  • Eiersatz: Für vegane Waffeln geschrotete Leinsamen (1 EL Leinsamen + 3 EL Wasser = 1 Ei) oder Aquafaba verwenden.

Fazit: Ein einfaches, verlässliches Rezept mit wenigen Zutaten, das außen knusprige und innen zarte Waffeln ohne Butter liefert und sich leicht nach Geschmack anpassen lässt.