Einfache Topfentorte Mit Keksboden Rezept

Einfache Topfentorte Mit Keksboden Rezept

Diese einfache Topfentorte kombiniert einen knusprigen Keksboden mit einer samtigen Topfenfüllung und eignet sich gut als schneller, kalter Kuchen für Gäste oder Alltag. Das Rezept setzt auf unkomplizierte Zutaten und kühlt im Kühlschrank, daher ist kein Backofen erforderlich.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 12 Portionen (Springform Ø 26 cm)
  • Zubereitungszeit: 25 Minuten
  • Kochzeit: 0 Minuten
  • Gesamtzeit: 265 Minuten (inkl. 4 Stunden Kühlzeit)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 200 g Vollkeks (z. B. Butterkekse)
  • 80 g geschmolzene Butter
  • 500 g Topfen (Quark), 20 % Fett
  • 200 g Schmand oder Crème fraîche
  • 150 g Puderzucker
  • 1 TL Vanillepaste oder das Mark einer Vanilleschote
  • 1 Bio-Zitrone, abgeriebene Schale und 1 EL Saft
  • 300 ml Schlagsahne, kalt
  • 10 g Gelatinepulver (entspricht ca. 5 Blatt Gelatine) oder 6 g Agar-Agar (siehe Hinweise)
  • 50 ml kaltes Wasser (für die Gelatine)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • 200 g gemischte Beeren (frisch oder aufgetaut) für einen fruchtigen Belag
  • 1–2 EL Zucker (optional) oder 1 EL Zitronensaft

Zubereitung

Schritt 1:

Die Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz fein zerkrümeln oder in einer Küchenmaschine mahlen. Die Krümel mit der geschmolzenen Butter vermischen, bis eine gleichmäßige, leicht feuchte Masse entsteht. Diese Mischung in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (Ø 26 cm) drücken, dabei einen etwa 1 cm hohen Rand formen. Den Keksboden fest andrücken und kalt stellen.

Schritt 2:

Die Gelatine im kalten Wasser 5–10 Minuten quellen lassen. Falls Agar-Agar verwendet wird, mit dem Herstellerhinweis in 50 ml Wasser anrühren und aufkochen.

Schritt 3:

Topfen, Schmand, Puderzucker, Vanille, Zitronenschale und Zitronensaft in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen glatt rühren. Die Gelatine leicht erwärmen, bis sie flüssig ist (nicht kochen) und 1–2 EL der Topfenmasse unterrühren, dann diese Gelatine-Mischung zügig in die restliche Creme einrühren, damit sie nicht gerinnt.

Schritt 4:

Die kalte Sahne steif schlagen und unter die Topfenmasse heben, bis eine gleichmäßige, luftige Füllung entsteht. Auf die, im Kühlschrank gekühlte, Keksbasis geben und die Oberfläche glatt streichen. Die Farbe der Füllung ist hellcremig bis leicht gelblich durch die Zitronennoten.

Schritt 5:

Die Torte mindestens 4 Stunden kalt stellen, besser über Nacht, damit die Füllung fest wird und die Aromen sich verbinden. Vor dem Servieren die Beeren mit etwas Zucker und Zitronensaft kurz marinieren, falls verwendet.

Schritt 6:

Die Torte aus der Form lösen, mit den marinierten Beeren belegen und optional mit etwas fein abgeriebener Zitronenschale garnieren. Gleichmäßig schneiden; die Textur sollte fest, aber cremig sein, der Boden knusprig.

Varianten und Tipps

  • Für eine fruchtigere Variante 150 g pürierte Erdbeeren oder Aprikosen unter die Topfenmasse heben; die Farbe wird zartrosa bzw. aprikotfarben.
  • Vollkekse durch Vollkorn- oder Schokokekse ersetzen für intensiveren Geschmack und dunkleren Boden.
  • Vegetarische Alternative: Gelatine durch Agar-Agar (6 g) ersetzen, dabei die Mischung kurz aufkochen und die Festigkeit prüfen.
  • Für weniger Süße Puderzucker auf 100 g reduzieren und stattdessen etwas mehr Zitronensaft verwenden.
  • Wer einen festen Rand möchte, die Springform vor dem Befüllen mit einem gezackten Messerrand einfetten, so lässt sich die Torte besser lösen.

Serviervorschlag

Die Torte auf einer flachen Platte präsentieren und die Beeren zentral anordnen, sodass die helle Füllung als Kontrast zur roten oder blauen Fruchtfarbe wirkt. Im Sommer mit frischen Beeren und Minzblättchen servieren, im Winter mit einer dünnen Schicht Orangengelee als Glasur.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank bis zu 3 Tage haltbar; vor dem Servieren 10–15 Minuten temperieren lassen, damit die Textur weicher wird.
  • Ersatzprodukte: Statt Schmand kann griechischer Joghurt (10–12 % Fett) verwendet werden; die Füllung wird dann etwas weniger cremig.

Fazit: Dieses Rezept liefert mit wenigen Schritten zuverlässig eine cremige, aromatische Topfentorte mit knusprigem Boden, ideal für Gäste oder als schneller, kalter Kuchen.