Einfach Ofensuppe Rezept
Praktische, unkomplizierte Suppe, bei der das Gemüse im Ofen geröstet und anschließend püriert wird. Durch das Rösten entstehen kräftige Aromen und eine leicht karamellisierte Farbe; das Ergebnis ist eine samtige, aromatische Suppe, die sich gut vorbereiten lässt und saisonal variierbar ist.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 45 Minuten
- Gesamtzeit: 60 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 700 g gemischtes Gemüse (z. B. 300 g Karotten, 200 g Kartoffeln, 200 g rote Paprika oder Tomaten)
- 1 große Zwiebel (ca. 150 g)
- 3 Knoblauchzehen
- 3 EL Olivenöl
- 1 TL Salz
- 1/2 TL schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß) oder geräuchert für mehr Tiefe
- 700 ml Gemüse- oder Hühnerbrühe
- 100 ml Kochsahne oder pflanzliche Alternative (optional für Cremigkeit)
- Frische Kräuter zum Garnieren (z. B. Petersilie oder Schnittlauch)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: 100 g Crème fraîche oder Joghurt als Einlage
- Optional: geröstete Kürbiskerne oder Croûtons zum Bestreuen
Zubereitung
Schritt 1:
Ofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen. Gemüse schälen bzw. waschen und in gleichmäßige Stücke schneiden (ca. 2–3 cm). Zwiebel vierteln, Knoblauchzehen ungeschält lassen, damit sie beim Rösten milder werden.
Schritt 2:
Gemüsestücke mit 3 EL Olivenöl, 1 TL Salz, 1/2 TL Pfeffer und 1 TL Paprikapulver in einer großen Schüssel gründlich vermengen. Auf einem Backblech gleichmäßig verteilen, damit das Gemüse Platz hat und nicht dampft.
Schritt 3:
Gemüse im vorgeheizten Ofen 30–40 Minuten rösten, bis die Ränder goldbraun und leicht karamellisiert sind; zwischendurch einmal wenden. Die geschmacksbildende Bräunung sorgt für ein intensives Aroma und eine tiefere Farbe.
Schritt 4:
Geröstetes Gemüse in einen großen Topf geben, Brühe (700 ml) zugießen und zum Kochen bringen. Bei mittlerer Hitze 8–10 Minuten köcheln lassen, damit sich Aromen verbinden und Kartoffeln weich werden.
Schritt 5:
Mit einem Stabmixer oder in einem Standmixer das Gemüse zur gewünschten Konsistenz pürieren. Für eine besonders feine Textur die Suppe durch ein feines Sieb passieren. Anschließend Sahne einrühren (falls verwendet) und kurz erhitzen, aber nicht mehr kochen lassen.
Schritt 6:
Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Suppe in Schalen anrichten, mit frischen Kräutern bestreuen und nach Wunsch mit Crème fraîche, gerösteten Kernen oder Croûtons garnieren. Heiß servieren; die Konsistenz sollte samtig und homogen sein.
Varianten und Tipps
- Für eine würzigere Variante 1 TL geräuchertes Paprikapulver statt edelsüß verwenden.
- Winterversion: 400 g Kürbis statt eines Teils der Gemüseanteile verwenden, ergibt eine tief orange Farbe und nussiges Aroma.
- Für vegane Variante Pflanzensahne verwenden und mit Hefeflocken statt Crème fraîche arbeiten.
- Für mehr Biss vor dem Servieren einige geröstete Gemüsestücke zurückbehalten und als Einlage verwenden.
- Suppe im Mixer sehr heiß portionsweise pürieren oder zuerst leicht abkühlen lassen, um Spritzer zu vermeiden.
Serviervorschlag
In tiefen Tellern anrichten und mit einem Klecks Crème fraîche oder Joghurt sowie frisch gehackten Kräutern bestreuen. Im Herbst oder Winter passt dazu dunkles Brot; im Frühling bieten sich leichte Salate als Beilage an.
Anmerkungen
- Reste im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahren; zum Aufwärmen langsam erhitzen und bei Bedarf mit Brühe verdünnen.
- Zum Einfrieren vor dem Abschmecken portionsweise einfrieren; nach dem Auftauen nochmals abschmecken und ggf. nachwürzen.
Fazit: Durch das Rösten des Gemüses entsteht eine aromatisch dichte, farbintensive Suppe mit samtiger Textur, die einfach zuzubereiten und vielseitig variierbar ist.