Ein Vanillepudding Kuchen Rezept fürs Wochenende

Ein Vanillepudding Kuchen Rezept fürs Wochenende

Ein einfacher Kuchen mit selbstgemachtem Vanillepudding als feuchter Belag: schnell zuzubereiten, liefert eine glänzende, blassgelbe Puddingschicht auf einem saftigen Buttermürbeteig. Eignet sich gut als Nachmittagskuchen oder für Gäste, lässt sich gut am Vortag vorbereiten.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 8 Portionen
  • Zubereitungszeit: 25 Minuten
  • Kochzeit: 35 Minuten (Backen) + 10 Minuten (Pudding)
  • Gesamtzeit: 120 Minuten (inkl. Abkühlen/Chillen)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 200 g Weizenmehl (Type 405)
  • 2 TL Backpulver
  • 1/4 TL Salz
  • 150 g Zucker
  • 2 Eier (Gr. M), zimmerwarm
  • 120 g Butter, weich
  • 80 ml Milch, zimmerwarm
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • Butter und Mehl für die Form (Springform Ø 22–24 cm)

Für die Soße/Beilage (Vanillepudding):

  • 500 ml Milch
  • 3 Eigelb
  • 60 g Zucker
  • 40 g Speisestärke
  • 1 Vanilleschote (ausgekratzt) + Schote zum Aufkochen
  • Optional: 1 EL Butter für mehr Glanz

Zubereitung

Schritt 1:

Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Springform mit Butter fetten und leicht mit Mehl ausstäuben. Mehl mit Backpulver und Salz in eine Schüssel sieben.

Schritt 2:

In einer zweiten Schüssel die Butter mit dem Zucker cremig rühren, bis die Masse blass und leicht luftig ist (ca. 2–3 Minuten). Nach und nach die Eier einzeln unterrühren, dann Vanilleextrakt und die Milch zugeben. Zum Schluss die Mehlmischung kurz, aber vollständig unterheben.

Schritt 3:

Teig gleichmäßig in die vorbereitete Form füllen und glatt streichen. Im Ofen auf mittlerer Schiene ca. 30–35 Minuten backen, Stäbchenprobe durchführen: der Teig soll durchgebacken, nicht trocken sein. Herausnehmen und 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Gitter setzen.

Schritt 4:

Für den Vanillepudding die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. Milch mit Schote und Mark in einen Topf geben und kurz aufkochen, dann vom Herd nehmen und 5 Minuten ziehen lassen. Eigelb, Zucker und Speisestärke glatt verrühren.

Schritt 5:

Die Vanilleschote aus der Milch entfernen. Heiße Milch langsam unter Rühren zur Eigelb-Stärke-Mischung gießen (Temperieren), dann alles zurück in den Topf geben und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren erhitzen, bis der Pudding deutlich eindickt und glänzt (kurz aufkochen lassen). Optional 1 EL Butter einrühren. Heißen Pudding sofort gleichmäßig über den noch lauwarmen Kuchen verteilen; der Pudding zieht leicht in den Teig ein und bildet eine feuchte Oberfläche.

Schritt 6:

Kuchen vollständig abkühlen lassen und anschließend mindestens 60 Minuten kaltstellen, damit der Pudding fest wird. Vor dem Servieren nach Bedarf mit Puderzucker bestäuben oder mit frischen Beeren garnieren.

Varianten und Tipps

  • Für ein intensiveres Aroma Vanilleextrakt im Teig durch das Mark einer zweiten Vanilleschote ersetzen.
  • Für eine dünnere Puddingschicht die Puddingmenge auf 350 ml Milch reduzieren.
  • Zitronen- oder Orangenabrieb in den Teig geben für eine frische Note.
  • Für eine leichtere Variante die Hälfte der Butter durch Joghurt (griffige Konsistenz beachten) ersetzen; Backzeit geringfügig anpassen.
  • Beim Rühren des Puddings kontinuierlich rühren, um Klumpenbildung und Anbrennen zu vermeiden.

Serviervorschlag

Auf einem flachen Teller in Stücke schneiden; die blassgelbe Puddingoberfläche wirkt besonders frisch zu kräftig roten Beeren im Sommer oder zu karamellisierten Nüssen im Herbst. Für formelle Anlässe mit einem Klecks geschlagener Sahne servieren.

Anmerkungen

  • Kühl aufbewahren: im Kühlschrank bis zu 3 Tage haltbar. Vor dem Servieren 15–20 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen, damit die Textur weicher wird.
  • Speisestärke kann 1:1 durch Maisstärke ersetzt werden; bei Eiallergie Eigelb durch eine stärke-basierte Creme ersetzen.

Fazit: Durch die Kombination eines saftigen Rührteigs mit frisch gekochtem Vanillepudding entsteht zuverlässig ein aromatischer, feuchter Kuchen mit glänzender Oberfläche.