Eierlikörkuchen der Weltbeste nach Omas Rezept
Feiner Rührkuchen mit ausgewogener Eierlikör-Note, geeignet für Kaffeetafel und Festtage. Das Rezept ist einfach umzusetzen, ergibt saftige, leicht mürbe Scheiben und lässt sich mit einer Glasur aus Eierlikör abrunden. Gut geeignet, um backerfahrene wie auch weniger geübte Hobbybäcker zuverlässig zu einem gleichmäßigen Ergebnis zu führen.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 10–12 Portionen
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 50–60 Minuten
- Gesamtzeit: 70–80 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 250 g Butter, zimmerwarm
- 200 g Zucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 4 Eier (Größe M)
- 200 ml Eierlikör
- 275 g Weizenmehl (Type 405)
- 1 Päckchen Backpulver (≥10 g)
- 1 Prise Salz
- 1 TL abgeriebene Zitronenschale
- 50 g gemahlene Mandeln (optional, für mehr Saftigkeit)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- 100 g Puderzucker
- 2–3 EL Eierlikör (für die Glasur)
- gehobelte Mandeln zum Bestreuen (optional)
Zubereitung
Schritt 1:
Den Ofen auf 170 °C Umluft (alternativ 180 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Gugelhupf- oder Kranzform (Ø ca. 26 cm) gut einfetten und leicht mit Mehl ausstäuben oder mit Butter und Paniermehl auskleiden.
Schritt 2:
Butter und Zucker mit einem Handrührgerät oder in der Küchenmaschine 3–5 Minuten hell und cremig schlagen. Vanilleextrakt und die Eier nacheinander unterrühren, dabei jedes Ei kurz einarbeiten, bevor das nächste zugegeben wird.
Schritt 3:
Den Eierlikör langsam einrühren, bis eine homogene, glänzende Masse entsteht. Dann die abgeriebene Zitronenschale zugeben.
Schritt 4:
Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel kurz vermischen und über die nasse Masse sieben. Mit einem Spatel oder auf niedrigster Stufe kurz unterheben, bis keine Mehlnester mehr sichtbar sind. Optional die gemahlenen Mandeln einarbeiten.
Schritt 5:
Den Teig in die vorbereitete Form füllen, Oberfläche glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen ca. 50–60 Minuten backen (Stäbchenprobe: kein klebriger Teig mehr am Holzstäbchen). Falls die Oberfläche zu schnell bräunt, mit Backpapier abdecken.
Schritt 6:
Den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Gitter stürzen und vollständig auskühlen lassen. Für die Glasur Puderzucker mit 2–3 EL Eierlikör zu einer dickflüssigen, gießfähigen Masse verrühren und über den lauwarmen Kuchen geben. Nach Wunsch mit gehobelten Mandeln bestreuen und fest werden lassen.
Varianten und Tipps
- Für eine nussige Note 50 g Haselnüsse statt Mandeln verwenden; Aroma entsteht besonders durch leichtes Röstprofil der Nüsse.
- Für Schokofans 40 g Kakaopulver vom Mehl abziehen und unter den Teig mischen; Backzeit ggf. um 5–10 Minuten verlängern.
- Alkoholfreie Variante: Eierlikör durch 200 ml Milch und 1 TL zusätzliches Vanillearoma ersetzen.
- Form sorgfältig fetten und bei empfindlichen Formen Backpapier verwenden, damit sich der Kuchen sauber löst.
- Stäbchenprobe ist entscheidend: vorzeitiges Herausnehmen führt zu einem zu feuchten Inneren.
Serviervorschlag
In Scheiben schneiden und auf einer schlichten Platte servieren; dazu passen eine leichte Schlagsahne oder Vanilleeis im Sommer. Für festliche Anlässe mit frischen Beeren oder kandierten Zitronenscheiben garnieren.
Anmerkungen
- Kurzfristig: abgedeckt bei Raumtemperatur 2–3 Tage haltbar; längerfristig kühl (4–5 °C) und abgedeckt im Kühlschrank bis zu 5 Tage lagern.
- Stücke lassen sich bei 120 °C für 8–10 Minuten im Ofen oder 20–30 Sekunden in der Mikrowelle leicht erwärmen.
Fazit: Dieses Rezept liefert einen saftigen, aromatischen Eierlikörkuchen mit einfacher Zubereitung und hoher Zuverlässigkeit bei gleichbleibender Textur und Geschmack.