Eierlikör Spritzgebäck Rezept, danach ist meine familie verrückt!

Eierlikör Spritzgebäck Rezept, danach ist meine familie verrückt!

Kurzknackiges Spritzgebäck mit feinem Eierlikör-Aroma, geeignet für Plätzchenteller oder Geschenkdosen. Das Rezept liefert eine buttrig-zarte Textur mit leicht knusprigen Rändern; schnell zubereitet und einfach zu portionieren mittels Spritzbeutel oder Gebäckpresse.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 40–50 Stück
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 12–14 Minuten
  • Gesamtzeit: 32–34 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 200 g weiche Butter
  • 80 g Puderzucker
  • 1 Ei (Gr. M)
  • 80 ml Eierlikör
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 300 g Weizenmehl (Type 405)
  • 50 g Speisestärke
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • Backpapier und Spritzbeutel mit Sterntülle (Ø 8–10 mm) oder Gebäckpresse

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optional: 50–100 g Zartbitterkuvertüre zum Eintauchen
  • Optional: 30 g gehackte Mandeln oder Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Schritt 1:

Alle Zutaten bereitstellen und abwiegen. In einer Rührschüssel die weiche Butter mit dem Puderzucker mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine cremig rühren (ca. 2–3 Minuten), bis die Masse hell und luftig ist.

Schritt 2:

Das Ei, den Eierlikör und den Vanilleextrakt unterrühren, bis eine homogene, leicht glossy Masse entsteht. Kurz auf mittlerer Stufe arbeiten, damit die Mischung nicht zu flüssig wird.

Schritt 3:

Mehl, Speisestärke, Backpulver und Salz in einer separaten Schüssel verrühren. Die trockenen Zutaten portionsweise in die Butter-Ei-Mischung einarbeiten und nur so lange rühren, bis ein geschmeidiger, leicht formbarer Teig entsteht. Bei zu weichem Teig 1–2 EL Mehl ergänzen.

Schritt 4:

Den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen oder in die Gebäckpresse geben. Auf mit Backpapier belegte Bleche ca. 4–6 cm lange Hörnchen oder Bögen spritzen, dabei zwischen den Keksen genügend Abstand lassen. Für gleichmäßige Farbe die Stücke in der Stärke und Dicke ähnlich formen.

Schritt 5:

Die Bleche nacheinander in den auf 170 °C Umluft vorgeheizten Ofen schieben und **12–14 Minuten** backen, bis die Ränder leicht goldfarben sind. Die Mitte sollte noch blass bleiben; die Plätzchen härten beim Abkühlen nach.

Schritt 6:

Auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen (ca. 10 Minuten). Optional die Unterseiten oder Spitzen in geschmolzene Kuvertüre tauchen und auf Backpapier fest werden lassen. Trocken und knusprig im luftdichten Behälter lagern.

Varianten und Tipps

  • Schokoladig: 50–100 g Kuvertüre schmelzen und die Hälfte der Plätzchen eintauchen; mit gehackten Nüssen bestreuen.
  • Mandel: 30 g feines Mandelmehl dem Mehlanteil hinzufügen für ein nussigeres Aroma.
  • Zitrusnote: 1 TL Zitronen- oder Orangenschale zur Buttermasse geben für frische Aromen.
  • Alkoholfrei: Eierlikör durch 80 ml Milch + 1 TL Vanilleextrakt ersetzen.
  • Knuspriger: Nach dem Abkühlen in einer flachen Dose mit Backpapier schichten; zwischen Lagen Papiertuch für Feuchtigkeitsregulierung legen.

Serviervorschlag

Auf einer flachen Platte anrichten, halbierte oder ganacheüberzogene Stücke abwechseln für Kontrast. Passt gut zu Kaffee oder Tee; im Winter harmonieren die buttrigen, leicht vanilligen Aromen mit kräftigem Filterkaffee oder schwarzem Tee.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: In einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur bis zu 2 Wochen haltbar.
  • Wieder knusprig machen: Kurz 3–5 Minuten bei 150 °C in den Ofen geben, wenn die Kekse weich geworden sind.

Fazit: Durch die einfache Zubereitung und eine gut ausbalancierte Teigkonsistenz gelingen diese Eierlikör-Spritzgebäcke zuverlässig mit zarter Innenstruktur und knusprigen Rändern.