Eierlikör selbstgemacht Rezept
Ein klassischer, selbstgemachter Eierlikör mit samtiger Textur und intensivem Vanille-Rum-Aroma. Dieses Rezept verwendet schonende Erwärmung zur Pasteurisierung der Eigelbe und ist für den Hausgebrauch schnell zubereitet. Geeignet zum Direktgenuss, als Zutat für Desserts oder als Geschenk in sterilen Flaschen.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: ca. 800 ml (etwa 16 Portionen à 50 ml)
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 10 Minuten (bei Erwärmung im Wasserbad)
- Gesamtzeit: ca. 6 Stunden (inkl. Abkühlen und Ziehen)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 6 Eigelb (von frischen Eiern)
- 180 g Zucker
- 1 Vanilleschote, das Mark (alternativ 1 TL Vanilleextrakt)
- 250 ml Vollmilch
- 250 ml Schlagsahne (30 % Fett)
- 250 ml Rum (40 %) oder anderer Branntwein nach Wahl
- 1 Prise Salz
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss oder 1 TL Zimt für eine gewürzte Variante
Zubereitung
Schritt 1:
Eigelb trennen und in einer Metallschüssel mit 180 g Zucker und der Prise Salz hell und schaumig schlagen. Vanilleschote längs aufschneiden, Mark auskratzen und zusammen mit der Schote bereitstellen.
Schritt 2:
In einem Topf 250 ml Milch und 250 ml Sahne mit dem Vanillemark und der ausgekratzten Schote erwärmen, bis kurz vor dem Siedepunkt (leichte Dampfbildung), dann die Hitze reduzieren. Nicht kochen lassen.
Schritt 3:
Die heiße Milch-Sahne-Mischung in einem dünnen Strahl unter ständigem Rühren zur Ei-Zucker-Mischung gießen (Temperieren), damit die Eigelbe nicht gerinnen. Danach alles zurück in den Topf oder in ein hitzebeständiges Gefäß für das Wasserbad geben.
Schritt 4:
Im Wasserbad (Bain-Marie) die Mischung unter ständigem Rühren erwärmen, bis die Masse leicht eindickt und eine Temperatur von etwa 75 °C erreicht (Küchenthermometer verwenden). Die Mischung sollte sämig sein und beim Löffelrücken einen dünnen Film bilden. Nicht über 80 °C erhitzen.
Schritt 5:
Topf vom Wasserbad nehmen, kurz abkühlen lassen (auf ca. 40–45 °C). Die Vanilleschote entfernen. Anschließend 250 ml Rum einrühren und die Masse durch ein feines Sieb gießen, um eventuelle Klümpchen zu entfernen.
Schritt 6:
Den Eierlikör in sterilisierte Flaschen oder Gläser füllen, vollständig abkühlen lassen und mindestens 12–24 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Vor dem Servieren kräftig schütteln — die Farbe ist goldgelb, die Textur samtig und dickflüssig.
Varianten und Tipps
- Für intensiveren Geschmack durch dunklen Rum oder Cognac ersetzen; bei höherem Alkoholanteil verlängert sich die Haltbarkeit.
- Eine alkoholfreie Variante verlangt kürzere Lagerung (max. wenige Tage) und stärkere Kühlung; Alkohol wirkt konservierend.
- Wer eine cremigere Konsistenz bevorzugt, kann 50–100 g gesüßte Kondensmilch anteilig zur Sahne hinzufügen.
- Vor dem Abfüllen durch ein feines Sieb passieren, um eine besonders glatte Textur zu erreichen.
- Temperatur mit einem Thermometer kontrollieren; schnelles Erhitzen verursacht Gerinnen.
Serviervorschlag
Kalt servieren in kleinen Likörgläsern oder als Topping auf Vanilleeis und Dessertcremes. Im Winter passt der Eierlikör gut zu Kaffee oder als aromatische Zutat in Backwaren und Tiramisu-Varianten.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank lagern; bei Verwendung von 40 % Alkohol und hygienischem Arbeiten bis zu 4–6 Wochen haltbar. Bei geringerer Alkoholstärke deutlich kürzer.
- Ersatz: Vanilleextrakt statt Vanilleschote funktioniert, die Menge anpassen (ca. 1 TL).
Fazit: Dieses Rezept liefert durch schonende Erwärmung und das Temperieren der Eigelbe einen sicheren, geschmacklich ausgewogenen Eierlikör mit samtiger Textur und verlässlicher Qualität.