Donauwellen-Torte Rezept
Klassische Schichttorte mit hellem und dunklem Rührteig, sauren Kirschen und einer cremigen Vanille-Buttercreme, überzogen mit glänzender Schokolade. Eignet sich gut für Festtage oder Kaffeetafel; die Zubereitung verlangt etwas Zeit für Abkühl- und Kühlschritte, ist aber technisch unkompliziert.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 12 Portionen
- Zubereitungszeit: 45 Minuten (aktiv)
- Kochzeit: 30 Minuten
- Gesamtzeit: 240 Minuten (inkl. Abkühlen und Kühlen)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- Für den Teig: 250 g weiche Butter, 200 g Zucker, 1 TL Vanilleextrakt, 5 Eier (Zimmertemperatur), 350 g Mehl, 1 EL Backpulver (ca. 12 g), 100 ml Milch, 1 Prise Salz, 3 EL Kakaopulver (gestrichen), 1–2 EL Milch zusätzlich für den Schokoladenteig
- Kirschen: 2 Gläser Sauerkirschen (je 350 g Abtropfgewicht insgesamt ca. 350–400 g), 2 EL Stärke zum Bestäuben, optional 1–2 EL Kirschwasser
- Für die Buttercreme: 500 ml Milch, 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (ca. 37 g), 40 g Zucker, 200 g weiche Butter
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Schokoglasur: 200 g Zartbitterkuvertüre oder dunkle Schokolade, 50 g Butter
Zubereitung
Schritt 1:
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine rechteckige Form (ca. 30 x 40 cm) mit Backpapier auslegen. Für den Teig 250 g Butter mit 200 g Zucker und 1 TL Vanilleextrakt cremig rühren. Nach und nach 5 Eier einzeln einarbeiten, jeweils kurz weiterrühren, bis die Masse homogen ist.
Schritt 2:
Mehl mit 1 EL Backpulver und 1 Prise Salz mischen, abwechselnd mit 100 ml Milch unter die Butter-Ei-Masse rühren, bis ein glatter Teig entsteht. Etwa zwei Drittel des Teigs in die Form glattstreichen. Den Rest des Teigs mit 3 EL Kakaopulver und 1–2 EL Milch verrühren, bis eine geschmeidige dunkle Masse entsteht.
Schritt 3:
Die dunkle Teigmasse in Längsstreifen oder Tupfen auf den hellen Teig setzen, mit einer Gabel oder einem Löffel wellenförmig hineinziehen, sodass das typische „Donauwellen“-Muster entsteht. Die abgetropften Kirschen gut abtropfen lassen, evtl. mit etwas Stärke bestäuben und gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Optional 1–2 EL Kirschwasser über die Kirschen träufeln.
Schritt 4:
Im vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen, Stäbchenprobe durchführen. Nach dem Backen vollständig in der Form auf einem Gitter auskühlen lassen, dann vorsichtig aus der Form nehmen und das Backpapier entfernen.
Schritt 5:
Für die Buttercreme 500 ml Milch mit 40 g Zucker aufkochen. Puddingpulver mit etwas kalter Milch anrühren, in die kochende Milch einrühren und kurz aufkochen, bis die Masse eindickt. Den Pudding vollständig abkühlen lassen (oberste Schicht mit Frischhaltefolie bedecken, damit sich keine Haut bildet). 200 g weiche Butter cremig schlagen und löffelweise unter den abgekühlten Pudding rühren, bis eine glatte, streichfähige Creme entsteht. Die Creme gleichmäßig auf dem abgekühlten Boden verteilen und leicht glatt streichen.
Schritt 6:
Für die Glasur 200 g Schokolade mit 50 g Butter über einem Wasserbad schmelzen, bis die Mischung glänzt. Die Glasur über die Buttercreme gießen, mit einer Palette gleichmäßig verteilen und die Torte mindestens 2–3 Stunden kaltstellen, damit die Creme fest wird und die Glasur leicht aushärtet. Vor dem Servieren in Stücke schneiden.
Varianten und Tipps
- Für eine weniger süße Variante 100 g Zucker im Teig verwenden und die Buttercreme mit leicht reduziertem Puderzucker zubereiten.
- Statt Vanillepudding kann ein Doppelrahm-Pudding (festkochend) verwendet werden, um die Creme weniger kuhmilchlastig zu gestalten.
- Wer mag, kann feine gehackte Schokolade in den dunklen Teig geben, das verstärkt das Schokoladenaroma und sorgt für Textur.
- Kirschen durch TK-Sauerkirschen ersetzen; vor dem Verteilen gut auftauen und überschüssige Flüssigkeit abgießen.
- Die Glasur kann mit 1 TL neutrales Öl verrührt werden, um eine extra glänzende Oberfläche zu erzielen.
Serviervorschlag
Die Torte in rechteckige Stücke schneiden und auf hellen Tellern anrichten; die kontrastreichen Farben (goldener Boden, dunkle Schokolade, rote Kirschen) wirken dekorativ. Bei warmen Temperaturen kühl servieren, bei feierlichen Anlässen mit frischer Minze oder einem Klecks ungesüßter Schlagsahne garnieren.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank bis zu 3 Tage haltbar; vor dem Servieren 10–20 Minuten temperieren, damit die Aromen besser zur Geltung kommen.
- Ersatzprodukte: Pflanzenmargarine kann die Butter ersetzen, Resultat wird etwas weniger aromatisch; hochwertige Zartbitterschokolade für die Glasur verwenden, um Bitterkeit zu vermeiden.
Fazit: Durch abgestimmte Teigkonsistenzen, das Einbetten der Kirschen und die klassische Vanille-Pudding-Buttercreme ergibt dieses Rezept zuverlässig eine saftige, optisch markante Donauwellen-Torte.