Donauwelle super easy Rezept

Donauwelle super easy Rezept

Ein unkompliziertes Rezept für die klassische Donauwelle mit zwei Teigschichten, eingebackenen Sauerkirschen, schneller Vanillecreme und Schokoglasur. Geeignet für ein Backblech (ca. 30 x 40 cm) und ideal, wenn ein stabiler, gut stapelbarer Kuchen für Gäste oder Kaffee gesucht wird.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 12–16 Portionen
  • Zubereitungszeit: 25 Minuten
  • Kochzeit: 35 Minuten (Backzeit)
  • Gesamtzeit: 180 Minuten (inkl. Abkühlen und Kühlen)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 250 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 4 Eier (Gr. M)
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 350 g Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 100 ml Milch
  • 2 EL Kakaopulver, gesiebt
  • 1 Glas (ca. 680 g) Sauerkirschen, abgetropft (ca. 350 g Abtropfgewicht)

Für die Soße/Beilage (Creme & Glasur):

  • 1 Pck. Vanillepuddingpulver (für 500 ml Milch)
  • 500 ml Milch (für den Pudding)
  • 200 g weiche Butter (für die Buttercreme)
  • 200 g Zartbitterschokolade (für die Glasur)
  • 1 EL neutrales Öl (zum Glätten der Schokolade, optional)

Zubereitung

Schritt 1:

Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine rechteckige Springform oder ein Backblech (ca. 30 x 40 cm) mit Backpapier auslegen. Butter (250 g) und Zucker zusammen cremig rühren, dann nacheinander die Eier dazugeben und jeweils kurz einarbeiten.

Schritt 2:

Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit Milch (100 ml) unter die Butter-Ei-Mischung heben, bis ein homogener Rührteig entsteht. Den Teig halbieren; in eine Hälfte Kakaopulver (2 EL) einarbeiten.

Schritt 3:

Zuerst die helle Teighälfte gleichmäßig in die Form streichen. Die abgetropften Sauerkirschen dicht darauf verteilen, leicht andrücken. Anschließend die dunkle Teighälfte darauf geben und mit einer Palette oder einem Löffel vorsichtig verstreichen, sodass eine leicht wellenförmige Oberfläche entsteht.

Schritt 4:

Im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene ca. 30–35 Minuten backen; Stäbchenprobe durchführen. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Schritt 5:

Für die Creme das Vanillepuddingpulver mit etwas Milch glatt rühren, restliche Milch aufkochen und den Pudding laut Packungsanweisung zubereiten. Pudding direkt mit Frischhaltefolie abdecken (Kontaktfolie) und komplett abkühlen lassen. Danach die weiche Butter (200 g) portionsweise unter den erkalteten Pudding schlagen, bis eine glatte Buttercreme entsteht. Die Creme gleichmäßig auf dem erkalteten Kuchen verteilen.

Schritt 6:

Die Schokolade (200 g) grob hacken und über einem Wasserbad schmelzen, bei Bedarf 1 EL Öl einrühren. Die Schokolade gleichmäßig über die Buttercreme gießen und mit einer Palette verstreichen. Den Kuchen mindestens 1–2 Stunden kühlen, damit die Glasur fest wird. Vor dem Servieren in Stücke schneiden.

Varianten und Tipps

  • Für weniger Süße zartbitter statt Vollmilchschokolade verwenden.
  • Sauerkirschen durch gut abgegossene Schattenmorellen aus dem Glas ersetzen; Saft wegwerfen oder anderweitig verwenden.
  • Buttercreme lockern: 50 g Schlagsahne unterrühren, falls eine leichtere Textur gewünscht ist.
  • Wer Zeit sparen will, kann fixen Vanillepudding aus dem Thermomix oder Fertigcreme nutzen, darauf achten, dass die Creme vollständig abgekühlt ist.
  • Für eine feinere Optik die Schokolade vor dem Durchkühlen mit einer Gabel wellenförmig verzieren.

Serviervorschlag

Donauwelle in rechteckige Stücke schneiden und auf einer flachen Platte anrichten; die contrastreiche Schicht aus dunklem Teig, hellerer Creme und glänzender Glasur wirkt besonders dekorativ. Passt gut zu schwarzem Kaffee oder einem ungesüßten Kräutertee, je nach Anlass.

Anmerkungen

  • Kühl lagern: Im Kühlschrank hält sich der Kuchen bis zu 3–4 Tage. Vor dem Servieren etwa 15–20 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen.
  • Aufwärmen ist nicht nötig; alternativ einzelne Stücke 10 Minuten bei 60–70 °C im Ofen leicht temperieren, damit die Creme etwas weicher wird.

Fazit: Dieses Rezept kombiniert einfache Arbeitsschritte mit stabilen Texturen, sodass die klassische Donauwelle zuverlässig gelingt und sich gut vorbereiten lässt.