Donauwelle Konditorenart Rezept

Donauwelle Konditorenart Rezept

Traditionelle Donauwelle als Konditorenversion: zweifarbiger Rührteig mit Sauerkirschen, einer stabilen Vanille-Buttercreme auf Puddingbasis und glänzender Schokoladenglasur. Eignet sich für Festtafeln und Kaffeetafeln; das Rezept legt Wert auf saftige Textur und saubere Schichten.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 12–16 Portionen
  • Zubereitungszeit: 45 Minuten (aktiv)
  • Kochzeit: 30 Minuten
  • Gesamtzeit: 240 Minuten (inkl. Abkühl- und Kühlzeiten)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 250 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker (ca. 8–10 g)
  • 4 Eier (Gr. M)
  • 320 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver (ca. 15 g)
  • 2 EL Kakao (ungesüßt)
  • 500 g Sauerkirschen, gut abgetropft (Dose/Glas)
  • 2 EL Puderzucker (optional zum Bestäuben der Kirschen)
  • 1 EL Speisestärke (zum Bestreuen der Kirschen, optional)
  • etwas Mehl für die Form
  • Fett für die Form (Butter oder Margarine)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • 500 ml Milch
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (ca. 40 g) + 50 g Zucker (für den Pudding)
  • 200 g weiche Butter (zimmerwarm) für die Buttercreme
  • 200 g Zartbitterschokolade
  • 30 g Butter oder 30 ml Sahne zum Glänzen der Schokolade
  • 1–2 EL Kirschwasser (optional)

Zubereitung

Schritt 1:

Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Backform (ca. 24 x 30 cm) einfetten und leicht mit Mehl bestäuben oder mit Backpapier auslegen. Die Kirschen gut abtropfen lassen; bei sehr saftigen Kirschen mit 1 EL Speisestärke mischen, damit der Teig nicht durchweicht.

Schritt 2:

Für den Teig die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker hell und cremig rühren (3–5 Minuten). Die Eier einzeln unterrühren, bis eine homogene, sahnige Masse entsteht. Mehl und Backpulver kurz unterheben, nicht zu lange mixen, damit der Teig locker bleibt.

Schritt 3:

Die Hälfte des Teigs in die vorbereitete Form geben und glattstreichen. Die andere Hälfte mit dem Kakao vermischen, ggf. 1–2 EL Milch zugeben, damit die Konsistenz gleich bleibt. Den dunklen Teig als zweite Schicht auf den hellen Teig geben und leicht verteilen. Die Sauerkirschen dicht nebeneinander auf den dunklen Teig drücken.

Schritt 4:

Die Form in den vorgeheizten Ofen schieben und bei 180 °C ca. 25–30 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht goldbraun ist und ein Holzstäbchen sauber herauskommt. Den Kuchen vollständig in der Form abkühlen lassen, damit sich die Schichten setzen.

Schritt 5:

Für die Buttercreme das Vanillepuddingpulver mit 50 g Zucker in etwas kalter Milch anrühren, dann mit der restlichen Milch aufkochen und nach Packungsanweisung zu Pudding kochen. Den Pudding dünn mit Frischhaltefolie abdecken (Kondenswasser vermeiden) und vollständig abkühlen lassen. Die 200 g weiche Butter luftig aufschlagen und löffelweise den vollständig abgekühlten Pudding unterrühren, bis eine gleichmäßige, cremige Masse entsteht. Optional 1–2 EL Kirschwasser einarbeiten.

Schritt 6:

Die Buttercreme gleichmäßig auf dem abgekühlten Kuchen verteilen. Die Zartbitterschokolade mit 30 g Butter oder 30 ml Sahne über einem Wasserbad schmelzen und kurz abkühlen lassen, dann die Glasur zügig auf der Buttercreme verteilen. Für die typische Wellenoptik mit einer Gabel oder einem Löffel wellenförmig durch die Glasur ziehen, anschließend den Kuchen ca. 2–3 Stunden kaltstellen, bis die Glasur fest ist.

Varianten und Tipps

  • Für eine leichtere Creme den Pudding mit 200 g statt 200 g Butter mischen: 150 g Butter + 200 g Schmand für weniger Süße.
  • Für intensiveren Kirschgeschmack 2 EL Kirschkonfitüre dünn unter die Buttercreme streichen, bevor die Schokolade aufgetragen wird.
  • Statt Zartbitter kann Kuvertüre mit höherem Kakaobutteranteil verwendet werden; sie liefert eine glänzendere Glasur.
  • Kirschen durch frische entkernte Sauerkirschen ersetzen und vorab kurz in Zucker marinieren; auf übermäßige Feuchtigkeit achten (Speisestärke verwenden).
  • Backform-Größe anpassen: Bei kleinerer Form Backzeit um etwa 5–10 Minuten erhöhen, Stäbchenprobe verwenden.

Serviervorschlag

Den Kuchen in rechteckige Stücke schneiden, sodass die Schichten gut sichtbar sind. Passt zu schwarzem Kaffee oder leicht gesüßter Sahne; im Sommer ergänzt eine Kugel Vanilleeis das Dessert.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Kaltgestellt bis zu 3 Tage; Kälte schützt die Buttercreme. Vor dem Servieren 10–20 Minuten temperieren lassen.
  • Ersatz: Vanillepuddingpulver kann durch selbstgemachten Vanillepudding ersetzt werden (Milch, Zucker, Stärke); Mengen entsprechend anpassen.

Fazit: Die Kombination aus lockerem zweifarbigen Teig, saftigen Kirschen und stabiler Pudding-Buttercreme ergibt eine zuverlässige Donauwelle in Konditorenqualität, die sich gut vorbereiten und präsentieren lässt.