Die besten Pizzabrötchen aller Zeiten Rezept

Die besten Pizzabrötchen aller Zeiten Rezept

Knusprige, aromatische Pizzabrötchen, ideal als Snack, Partyfingerfood oder Beilage. Dieses Rezept verbindet einen elastischen Hefeteig mit einer würzigen Tomatensoße und geschmolzenem Käse; die Zubereitung ist schnell und variabel in den Belägen. Klare Arbeitsschritte sorgen für gleichmäßige Größe, eine gleichmäßige Bräunung und eine luftige, weich-saftige Innenstruktur.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 12 Pizzabrötchen
  • Zubereitungszeit: 30 Minuten (aktive Zeit, ohne Ruhe-/Gehzeit)
  • Kochzeit: 20 Minuten
  • Gesamtzeit: 1 Stunde 40 Minuten (inkl. ca. 60 Minuten Gehzeit)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 500 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
  • 7 g Trockenhefe (oder 21 g frische Hefe)
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 300 ml lauwarmes Wasser (ca. 35–40 °C)
  • 2 EL Olivenöl
  • 150–200 g geriebener Mozzarella
  • 80–100 g Salamischeiben oder anderer Belag nach Wahl
  • 1 kleine rote Paprika, fein gewürfelt (optional)
  • 1 Ei + 1 EL Wasser zum Bestreichen
  • 1 EL getrockneter Oregano zum Bestreuen

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • 200 g passierte Tomaten
  • 1 EL Tomatenmark (optional für Intensität)
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • ½ TL Salz (nach Geschmack)
  • Frisches Basilikum zum Garnieren (optional)

Zubereitung

Schritt 1:

Hefe mit lauwarmem Wasser (ca. 35–40 °C) und Zucker verrühren, 5–10 Minuten stehen lassen, bis die Mischung leicht schäumt. Mehl und Salz in einer großen Schüssel mischen, die Hefemischung und Olivenöl zugeben und 8–10 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig kneten. Teig in eine geölte Schüssel geben und abgedeckt an einem warmen Ort ca. 45–60 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

Schritt 2:

Während der Teig geht, die Soße herstellen: passierte Tomaten, Tomatenmark, Oregano und Salz in einer Schüssel glatt rühren. Abschmecken: die Soße sollte aromatisch, aber nicht zu flüssig sein. Gegebenenfalls 5–10 Minuten bei mittlerer Hitze eindicken.

Schritt 3:

Gegangenen Teig kurz durchkneten und auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck von etwa 30 × 40 cm ausrollen. Eine dünne Schicht der vorbereiteten Soße gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei einen Rand von ca. 1 cm frei lassen. Mit geriebenem Mozzarella, Salamischeiben und fein gewürfelter Paprika bestreuen.

Schritt 4:

Teig von der langen Seite her fest aufrollen, dabei gleichmäßig Spannung halten. Rolle mit einem scharfen (idealerweise gezackten) Messer in 12 gleich dicke Scheiben schneiden (ca. 2,5–3 cm). Für sauberere Schnittkanten die Rolle vor dem Schneiden 5–10 Minuten kühl stellen.

Schritt 5:

Die Stücke mit der Schnittfläche nach oben in eine leicht gefettete Muffinform setzen oder mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Abgedeckt weitere 15–20 Minuten ruhen lassen, bis die Brötchen sichtbar aufgegangen sind.

Schritt 6:

Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (oder 180 °C Umluft) vorheizen. Die Brötchen mit verquirltem Ei bestreichen und mit getrocknetem Oregano bestreuen. Im heißen Ofen 18–22 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun und der Käse geschmolzen ist. Kurz abkühlen lassen; die Innentextur sollte weich und saftig, die Kruste leicht knusprig sein.

Varianten und Tipps

  • Vegetarisch: Salamischeiben durch gegrillte Zucchini, Champignons oder getrocknete Tomaten ersetzen.
  • Vollkornvariante: 200 g Vollkornmehl + 300 g Weißmehl verwenden; Flüssigkeitsmenge ggf. um 10–20 ml erhöhen.
  • Kräuterbutterfinish: Nach dem Backen mit geschmolzener Knoblauch-Kräuterbutter bestreichen für glänzende Kruste und zusätzlichen Geschmack.
  • Gefroren backen: In Scheiben geschnittene, ungebackene Rollen einfrieren; ungefroren ca. 25–28 Minuten backen (ggf. etwas länger).
  • Für gleichmäßige Scheiben ein dünnes Band nutzen: Rolle entgegen der Naht mit Faden abtrennen statt Messer nutzen.

Serviervorschlag

Pizzabrötchen warm servieren, auf einem Holzbrett oder in einer flachen Schale anrichten. Als Beilage eignen sich frische Salate im Sommer oder eine herzhafte Tomatensuppe im Herbst; Dips wie Pesto, Kräuterquark oder eine pikante Tomatensoße ergänzen Textur und Geschmack.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Abgekühlt in einem luftdichten Behälter 1–2 Tage im Kühlschrank; vor dem Servieren im Ofen bei 160 °C für 8–10 Minuten aufbacken.
  • Ersatzstoffe: 7 g Trockenhefe entsprechen ca. 21 g frischer Hefe; Mozzarella kann durch einen Mix aus Gauda und Mozzarella ersetzt werden für intensiveren Geschmack.

Fazit: Dieses Rezept liefert gleichmäßig gelungene, aromatische Pizzabrötchen mit knuspriger Kruste und saftiger Füllung, die sich leicht variieren und zuverlässig nachbacken lassen.