Dicke Rippchen aus dem Ofen Rezept
Robust gewürzte, dicke Schweinerippchen, die im Ofen langsam gegart und anschließend glasiert werden. Das Verfahren kombiniert eine trockene Würzmischung mit einer süß-säuerlichen Glasur für karamellisierte Aussenröstaromen und saftiges Fleisch im Inneren. Geeignet für Wochenendessen oder gesellige Mahlzeiten.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen
- Zubereitungszeit: 30 Minuten (plus optionales Marinieren)
- Kochzeit: 150 Minuten
- Gesamtzeit: 180 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 1,4 kg dicke Schweinerippchen (Spare Ribs)
- 2 EL brauner Zucker
- 1 EL geräuchertes Paprikapulver
- 2 TL Meersalz
- 1 TL schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
- 1 TL Knoblauchpulver
- 1 TL Zwiebelpulver
- ½ TL Cayennepfeffer (optional)
- 1 EL Senfpulver oder Dijon-Senf (als Alternative)
- 1 EL Pflanzenöl
- 50 ml Apfelsaft oder Wasser für die Fettpfanne
Für die Soße/Beilage (Glasur):
- 150 ml Ketchup
- 50 ml Apfelessig
- 2 EL Honig oder Ahornsirup
- 1 EL Worcestershiresauce
- 1 EL Sojasauce
- 1 TL Dijon-Senf
- 1 TL geräuchertes Paprikapulver
Zubereitung
Schritt 1:
Die Rippchen trocken tupfen und überschüssiges Fett sowie dünne Häute auf der Knochenseite entfernen. Die trockene Gewürzmischung aus braunem Zucker, Paprika, Salz, Pfeffer, Knoblauch- und Zwiebelpulver, Cayenne und Senfpulver mischen. Die Mischung gleichmäßig in die Oberfläche der Rippchen einreiben und mindestens 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen (oder über Nacht im Kühlschrank).
Schritt 2:
Den Ofen auf 140 °C (Umluft 120 °C) vorheizen. Ein Backblech mit Alufolie auslegen, eine Fettpfanne oder ein tiefes Backblech mit 50 ml Apfelsaft füllen und einen Rost daraufsetzen. Die Rippchen mit der Knochenseite nach unten auf den Rost legen, damit überschüssiges Fett in die Pfanne tropfen kann.
Schritt 3:
Die Rippchen mit Alufolie luftdicht abdecken (oder einen Bräterdeckel verwenden) und im vorgeheizten Ofen für etwa 2 bis 2,5 Stunden langsam garen, bis das Fleisch zart ist und sich leicht vom Knochen löst. Während des Garens bildet sich eine helle Kruste und ein aromatischer Duft.
Schritt 4:
Inzwischen die Glasur zubereiten: Ketchup, Apfelessig, Honig, Worcestershiresauce, Sojasauce, Dijon und geräuchertes Paprikapulver in einem kleinen Topf verrühren und bei mittlerer Hitze kurz einköcheln lassen, bis die Soße leicht eindickt (ca. 5–7 Minuten). Abschmecken und warm halten.
Schritt 5:
Die Folie entfernen, die Oberseite der Rippchen mit einem Pinsel großzügig mit der warmen Glasur bestreichen und den Ofen auf 220 °C (oder Grillstufe) erhöhen. Weitergaren für 8–15 Minuten, bis die Glasur sichtbar karamelisiert und tief glänzend ist. Gegebenenfalls ein zweites Mal bestreichen und kurz gratinieren, dabei das Fleisch nicht verbrennen lassen.
Schritt 6:
Die Rippchen aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten ruhen lassen, damit sich die Säfte setzen. Zwischen den Knochen portionieren, servieren und nach Wunsch mit restlicher Glasur beträufeln. Die Oberfläche sollte eine klebrige, dunkelglänzende Kruste haben; das Innere saftig und zart.
Varianten und Tipps
- Für ein rauchigeres Aroma geräuchertes Paprikapulver erhöhen oder 1 TL Liquid Smoke zur Glasur geben.
- Wer es scharf mag, ergänzt die Glasur mit 1–2 TL Sriracha oder Chiliflocken.
- Rippchen über Nacht im Kühlschrank marinieren lassen, damit die Gewürze tiefer einziehen.
- Für noch zarteres Fleisch die Kerntemperatur mit einem Thermometer prüfen: Bei 85–90 °C ist das Bindegewebe gut gelöst.
- Beim Grillen zum Abschluss die Rippchen direkt über hoher Hitze kurz scharf anbraten für stärkere Röstnoten.
Serviervorschlag
Rippchen auf einem Holzbrett oder großen Teller anrichten, mit frischen Kräutern bestreuen und die restliche Glasur separat dazu reichen. Als Beilage passen krosser Coleslaw, geröstete Kartoffeln oder ein leichter Sommersalat; im Herbst bieten sich Ofengemüse und ein herzhafter Kartoffelstampf an.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Rippchen abkühlen lassen, luftdicht verpackt im Kühlschrank 2–3 Tage lagern. Zum Aufwärmen im Ofen bei 150 °C mit etwas Flüssigkeit abdecken, bis sie wieder heiß sind.
- Alternativen: Für magerere Stücke Baby Back Ribs verwenden; Garzeiten entsprechend anpassen (etwas kürzer).
Fazit: Die Kombination aus langer Niedrigtemperatur-Garzeit und abschließender Glasur sorgt zuverlässig für zarte, saftige Rippchen mit intensiver, karamellisierter Kruste.