Dicke Obst-Pfannkuchen Rezept: wie auf der Kirmes
Ausreichend fluffige, dicke Pfannkuchen mit frischem Obst, die außen leicht gebräunt und innen saftig sind. Dieses Rezept eignet sich für schnelle Sonntagsfrühstücke oder als süßer Nachtisch; die Kombination aus Backtrieb und Joghurt sorgt für Volumen, während das Obst frische Säure und Farbe beiträgt.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen (8–10 dicke Pfannkuchen)
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 15 Minuten
- Gesamtzeit: 30 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 250 g Weizenmehl (Type 405)
- 2 TL Backpulver
- 30 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 2 Eier (Gr. M)
- 300 ml Milch (zimmerwarm)
- 100 g Naturjoghurt oder Buttermilch
- 30 g geschmolzene Butter oder neutrales Öl + etwas zum Braten
- 200–300 g gemischtes Obst (z. B. Beeren, in Scheiben geschnittene Äpfel oder Pfirsiche)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- 100 ml Ahornsirup oder 200 g Vanillejoghurt
- Optional: Puderzucker und eine Prise Zimt zum Bestäuben
Zubereitung
Schritt 1:
Mehl, Backpulver, Zucker und Salz in einer großen Schüssel kurz miteinander vermischen. Dadurch verteilt sich das Backtriebmittel gleichmäßig und die Pfannkuchen werden gleichmäßig locker.
Schritt 2:
Eier, Milch und Joghurt in einer separaten Schüssel verquirlen. Die geschmolzene Butter unterrühren. Flüssige Zutaten zum Mehl geben und mit einem Schneebesen nur so lange rühren, bis ein glatter, aber leicht klumpiger Teig entsteht; zu starkes Rühren macht den Teig zäh.
Schritt 3:
Das Obst je nach Sorte vorbereiten: Beeren ganz lassen, Äpfel oder Pfirsiche in dünne Scheiben oder kleine Würfel schneiden. Einige größere Früchte können separat in der Pfanne kurz angebraten werden, damit sie beim Backen ihre Form behalten.
Schritt 4:
Eine große Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen und leicht mit Butter oder Öl einfetten. Für dicke Pfannkuchen jeweils etwa 3–4 EL Teig pro Pfannkuchen in die Pfanne geben, damit sich die Teigmenge auf etwa 1–1,5 cm Höhe sammelt. Pfannkuchen nicht flach drücken.
Schritt 5:
Bei mittlerer bis mittelhoher Hitze die Pfannkuchen 2–3 Minuten backen, bis die Unterseite goldbraun ist und sich an der Oberfläche Blasen bilden. Dann vorsichtig wenden und weitere 2–3 Minuten backen. Bei sehr dicken Pfannkuchen Hitze etwas reduzieren und mit einem Deckel 1–2 Minuten ziehen lassen, damit das Innere durchgart.
Schritt 6:
Zum Schluss Obst auf die Pfannkuchen geben oder vor dem Servieren darauf anrichten. Mit Ahornsirup, Puderzucker oder Vanillejoghurt servieren. Heiß servieren, damit die Pfannkuchen außen knusprig bleiben und innen weich.
Varianten und Tipps
- Für besonders luftige Pfannkuchen Eiweiß getrennt steif schlagen und zum Schluss unterheben.
- Für intensiveren Geschmack 1 TL Vanilleextrakt in den Teig geben.
- Äpfel vor dem Backen in etwas Butter und Zimt kurz anbraten, damit sie weich und karamellisiert sind.
- Buttermilch statt Joghurt verwenden für eine leicht säuerliche Note und mehr Trieb.
- Für eine vegane Variante Eier durch 2 EL geschrotete Leinsamen + 6 EL Wasser ersetzen und Pflanzenjoghurt verwenden.
Serviervorschlag
Die Pfannkuchen stapeln und mit frischem Obst sowie einem Klecks Vanillejoghurt oder Ahornsirup garnieren. Im Sommer Beeren verwenden, im Herbst auf warme Apfelspalten und Zimt setzen; farbkontraste (rote Beeren, grüner Minzsteng) verbessern die optische Wirkung.
Anmerkungen
- Reste im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter 1–2 Tage aufbewahren; zum Aufwärmen kurz im Ofen bei 150 °C oder in der Pfanne erhitzen, damit sie nicht zu weich werden.
- Mehltype, Temperatur und Pfannengröße beeinflussen die Bräunung — bei zu starker Hitze verbrennen die Pfannkuchen außen, bleiben innen roh.
Fazit: Dieses Rezept liefert konsistent dicke, saftige Obst-Pfannkuchen mit knusprig gebräunter Oberfläche und eignet sich unkompliziert für verschiedene Früchte und Anlässe.