Der schnellste und lecker Kuchen der Welt: Joghurtkuchen Rezept

Der schnellste und lecker Kuchen der Welt: Joghurtkuchen Rezept

Ein schnelles, unkompliziertes Rührkuchenrezept auf Joghurtbasis, geeignet für Alltag und Gäste. Das Rezept liefert einen saftigen, gleichmäßig gebackenen Kuchen mit feiner Krume; ideal, wenn wenig Vorbereitungszeit zur Verfügung steht. Variationen erlauben fruchtige, schokoladige oder glutenfreie Anpassungen.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 8–10 Portionen
  • Zubereitungszeit: 10 Minuten
  • Kochzeit: 35–40 Minuten
  • Gesamtzeit: 45–50 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 250 g Naturjoghurt (3,5 % Fett)
  • 200 g Zucker
  • 3 Eier (M)
  • 100 ml neutrales Pflanzenöl (z. B. Sonnenblumen- oder Rapsöl)
  • 1 TL Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Bio-Zitrone: abgeriebene Schale (optional) und 1 EL Zitronensaft
  • 300 g Weizenmehl Type 405
  • 1 Päckchen Backpulver (ca. 15–16 g)
  • 1 Prise Salz
  • Butter oder Öl zum Einfetten der Form und ggf. Mehl zum Ausstäuben

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optional: 100 g Puderzucker und 1–2 EL Zitronensaft für einen Glasur
  • Optional: frische Beeren oder Vanilleeis als Beilage

Zubereitung

Schritt 1:

Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (Ø 24 cm) oder Kastenform (ca. 25 cm) mit Butter einfetten und leicht mit Mehl ausstäuben; überschüssiges Mehl abklopfen.

Schritt 2:

In einer großen Schüssel Eier und Zucker mit einem Schneebesen oder Handmixer kurz schaumig schlagen (ca. 1–2 Minuten), bis die Masse heller wird. Joghurt, Öl, Vanille und Zitronensaft/­-schale einrühren, bis eine homogene Flüssigkeit entsteht.

Schritt 3:

Mehl mit Backpulver und Salz in einer separaten Schüssel kurz vermischen und durch ein Sieb geben. Die trockenen Zutaten in zwei Portionen zur Joghurtmischung geben und mit einem Teigschaber oder Handmixer auf niedriger Stufe nur so lange verrühren, bis keine trockenen Mehlreste mehr sichtbar sind. Nicht übermischen, damit der Kuchen locker bleibt.

Schritt 4:

Teig in die vorbereitete Form füllen und die Oberfläche glattstreichen. Bei Bedarf mit einem Löffel eine leichte Vertiefung in der Mitte ziehen, damit die Hitze gleichmäßiger wirkt.

Schritt 5:

Im vorgeheizten Ofen ca. 35–40 Minuten backen. Nach 30 Minuten Sichtkontrolle durchführen; die Backzeit variiert je nach Form und Ofen. Mit einer Stäbchenprobe prüfen: es darf kein feuchter Teig am Holzstäbchen haften.

Schritt 6:

Den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen. Optional mit Puderzuckerglasur bestreichen oder mit Puderzucker bestäuben.

Varianten und Tipps

  • Für einen Zitronenkuchen: zusätzlich 1 EL Zitronensaft in den Teig geben und eine Zitronenglasur (Puderzucker + Zitronensaft) nach dem Abkühlen auftragen.
  • Für Schokoladenliebhaber: 30–40 g Kakaopulver dem Mehlanteil hinzufügen und ggf. 1–2 EL Milch ergänzen.
  • Mit Früchten: 150–200 g frisch gewürfelte Äpfel oder Beeren unter den Teig heben; backzeit ggf. um 5–10 Minuten verlängern.
  • Glutenfrei: Weizenmehl 1:1 durch glutenfreie Mehlmischung ersetzen; Backpulver frisch verwenden und die Konsistenz beobachten.
  • Für eine knusprige Oberfläche: Vor dem Backen 1 EL Zucker über den Teig streuen.

Serviervorschlag

Den Kuchen lauwarm servieren, dann zeigt sich die feuchte Krume besonders gut; bei sommerlichen Anlässen mit frischen Beeren garnieren. Für gemütliche Nachmittage passt eine Kugel Vanilleeis oder ein Klecks Schlagsahne.

Anmerkungen

  • Reste in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur 2–3 Tage haltbar; zum Auffrischen kurz bei 150 °C 5–7 Minuten erwärmen.
  • Pflanzlicher Joghurt und neutrales Öl können als vegane Alternative verwendet; Eier durch Leinsamenschrot-Gel ersetzen (1 EL Leinsamen + 3 EL Wasser = 1 Ei).

Fazit: Dieses einfache Joghurtkuchenrezept ist schnell umzusetzen und liefert zuverlässig einen saftigen, gleichmäßig gebackenen Kuchen für Alltag und Gäste.