Das Rezept für die Ustipke sind eine Spezialität vom Balkan
Ustipke sind einfache, frittierte Teigklöße vom Balkan; dieses Rezept nutzt Backpulver für eine schnelle Zubereitung. Die Küchentechnik sorgt für eine **knusprige, goldbraune Kruste** und ein **weiches, leicht poröses Inneres**. Geeignet als Snack, Beilage oder Fingerfood; Öltemperatur und Teigkonsistenz bestimmen Textur, Farbe und Duft.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen (ca. 18–24 Stück)
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 20 Minuten
- Gesamtzeit: 35 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 300 g **Weizenmehl** (Type 405 oder 550)
- 2 gestrichene TL **Backpulver**
- 1 TL **Salz**
- 1 TL **Zucker**
- 2 Eier (Größe M)
- 200 g **Naturjoghurt** (10–150 g, je nach gewünschter Konsistenz; insgesamt 200 ml)
- 30 ml **Pflanzenöl** (Teig)
- zum Frittieren ca. 700–900 ml **Sonnenblumenöl** oder anderes neutrales Öl
Für die Soße/Beilage (optional):
- 200 g **griechischer Joghurt** oder Quark, 1 kleine Knoblauchzehe, Salz und Pfeffer — für eine Knoblauchjoghurtsoße
- Alternativ **Ajvar** oder saure Sahne als Dip
Zubereitung
Schritt 1:
Mehl, **Backpulver**, **Salz** und **Zucker** in einer großen Schüssel gut vermischen. Wichtig: Durch ein kurzes Sieben klumpenfrei arbeiten, damit die Ustipke gleichmäßig aufgehen.
Schritt 2:
In einer separaten Schüssel **Eier**, **Joghurt** und 30 ml **Pflanzenöl** verquirlen. Die flüssigen Zutaten zügig unter die trockenen Zutaten heben, bis ein zähflüssiger Teig entsteht; der Teig sollte vom Löffel tropfen, aber nicht völlig flüssig sein. Bei Bedarf 1–2 EL Joghurt oder Mehl nachgeben.
Schritt 3:
Den Teig 5–10 Minuten ruhen lassen, damit das Backpulver reagiert und Luftblasen bildet. Die Oberfläche wirkt nach dem Ruhen leicht blasenreich und der Geruch ist mild, buttrig-säuerlich.
Schritt 4:
Das Frittieröl in einem Topf auf **170–180 °C** erhitzen. Temperatur mit einem Thermometer prüfen oder einen kleinen Teigpunkt hineingeben: Er soll langsam an die Oberfläche steigen und goldbraun werden. Zu heißes Öl verbrennt die Außenseite; zu kaltes Öl macht die Ustipke fettig.
Schritt 5:
Mit zwei Löffeln oder einem Eisportionierer kleine Teigportionen (je ca. 25–35 g) ins heiße Öl geben. Nicht überfüllen; in mehreren Chargen arbeiten. **Frittieren** bis die Ustipke rundum **goldbraun** sind (ca. 3–4 Minuten pro Charge), dabei einmal wenden.
Schritt 6:
Die fertigen Ustipke mit einer Schaumkelle herausnehmen, auf Küchenpapier **gut abtropfen** lassen und leicht salzen. Warm servieren; die Kruste ist knusprig, das Innere weich und porös, Geruch intensiv nach gebackenem Teig mit dezentem Joghurt-Aroma.
Varianten und Tipps
- Zugabe von fein gehackten Kräutern (Petersilie, Dill) in den Teig für frische Würze.
- Geriebener Käse (z. B. 50 g Feta oder Hartkäse) in den Teig für eine herzhafte Variante.
- Für eine leichtere Textur 1 EL Stärke (z. B. Maisstärke) zum Mehl geben.
- Statt Backpulver kann ein Vorteig mit 10 g frischer Hefe und 50 ml Wasser über Nacht zu mehr Luftigkeit führen.
- Baked-Version: Kleine Portionen mit etwas Öl bestreichen und bei 200 °C ca. 12–15 Minuten backen, bis sie Farbe nehmen.
Serviervorschlag
Warm auf einer Platte anrichten, mit einem Schälchen **Knoblauchjoghurt** und einem weiteren mit **Ajvar** servieren. Für kalte Jahreszeiten passen herzhafte Dips mit gerösteten Paprika; im Sommer frische Kräuter und Zitronenspalten ergänzen die Frische.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Reste innerhalb von 24 Stunden im Kühlschrank; vor dem Servieren bei 180 °C kurz im Ofen aufknuspern. Nicht länger lagern, da die Textur schnell nachlässt.
- Glutenfrei: Mehl durch eine Mischung aus Buchweizen- oder Reismehl plus 1 EL Stärke ersetzen; Ergebnis etwas dichter.
Fazit: Dieses schnell zubereitete Ustipke-Rezept liefert zuverlässig knusprige, goldene Stücke mit weichem Inneren und ist durch einfache Variationen gut an unterschiedliche Anlässe anpassbar.