Das beste Hefezopf Rezept

Das beste Hefezopf Rezept

Ein klassischer Hefezopf mit weicher, luftiger Krume und goldener, leicht glänzender Kruste. Dieses Rezept bietet eine zuverlässige, übersichtliche Methode mit klaren Ruh- und Backzeiten, ideal für Frühstück, Brunch oder festliche Anlässe. Geschmacklich neutral mit feinem Vanille- und Zitronenakzent, gut variierbar mit Nüssen oder Trockenfrüchten.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 8 Portionen
  • Zubereitungszeit: 40 Minuten (aktive Arbeit)
  • Kochzeit: 30 Minuten
  • Gesamtzeit: 160 Minuten (inkl. Gehzeiten)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • Mehl: 500 g Weizenmehl (Type 405)
  • Milch: 200 ml, lauwarm (ca. 30–35 °C)
  • Hefe: 21 g frische Hefe (oder 7 g Trockenhefe)
  • Zucker: 60 g feiner Zucker
  • Butter: 75 g, weich
  • Eier: 2 Eier (1 Ei in den Teig, 1 Ei zum Bestreichen)
  • Salz: 1 TL (ca. 5 g)
  • Vanille: 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote
  • Zitronenschale: Abrieb von 1 unbehandelten Zitrone (optional)
  • Topping: 40 g Mandelblättchen oder Hagelzucker (optional)
  • Zum Bestreichen: 1 EL Milch (mit 1 Ei verquirlt)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Keine zusätzliche Soße erforderlich; Butter oder Konfitüre als Beilage empfohlen.

Zubereitung

Schritt 1:

Hefe in der lauwarmen Milch mit 1 EL Zucker auflösen und 5–10 Minuten stehen lassen, bis sich Schaum bildet (bei Trockenhefe direkt mit Mehl vermischen). In einer großen Schüssel Mehl, restlichen Zucker, Salz und Vanille mischen.

Schritt 2:

Das Hefegemisch, 1 Ei, weiche Butter und Zitronenabrieb zum Mehl geben. Zutaten etwa 8–10 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig kneten (Handmixer mit Knethaken oder Küchenmaschine). Teig sollte leicht klebrig, aber formbar sein; bei Bedarf 1–2 EL Mehl oder Milch ergänzen.

Schritt 3:

Teig in eine leicht geölte Schüssel legen, Oberfläche mit Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort ca. 60–75 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat (etwa verdoppelt).

Schritt 4:

Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, in drei gleich große Stränge teilen und zu Rollen von jeweils ca. 40 cm Länge formen. Stränge auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und zu einem lockeren Zopf flechten; die Enden leicht einschlagen und unter den Zopf tucken.

Schritt 5:

Zopf leicht mit einem Tuch abdecken und weitere 20–30 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Zopf mit der verquirlten Ei-Milch-Mischung bestreichen und mit Mandelblättchen oder Hagelzucker bestreuen.

Schritt 6:

Zopf im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene 25–30 Minuten backen, bis er gleichmäßig goldbraun ist. Falls die Oberfläche zu schnell bräunt, mit Alufolie abdecken. Vor dem Anschneiden mindestens 20 Minuten auf einem Gitter etwas abkühlen lassen.

Varianten und Tipps

  • Für eine nussige Variante 50 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse in den Teig einarbeiten.
  • Rosinen oder Sultaninen (50–80 g, vorher in warmem Wasser eingeweicht und abgetropft) während des Formens einarbeiten.
  • Für eine feinere Krume 50 g Mehl durch feines Dinkelmehl ersetzen; Flüssigkeitsmenge ggf. leicht anpassen.
  • Wer weniger Süße möchte, Zucker auf 40 g reduzieren und stattdessen das Topping anpassen.
  • Trockenhefe: 7 g verwenden; kurze Direktzugabe ins Mehl möglich, Gehzeit jedoch ähnlich.

Serviervorschlag

Dünne Scheiben lauwarm servieren; passt zu Butter, fruchtiger Konfitüre oder leicht gesalzenem Frischkäse. Bei festlichen Gelegenheiten mit Puderzucker bestäuben oder mit einer dünnen Zitronenglasur versehen; im Frühjahr harmoniert der Zopf gut mit frischen Beeren.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: In einer Bäckertüte oder einem Leinenbeutel bei Raumtemperatur 1–2 Tage frisch halten; längere Lagerung im Gefrierfach (aufgeschnitten, bis zu 1 Monat).
  • Aufwärmen: Im Ofen bei 150 °C 5–8 Minuten kurz aufbacken, um Kruste und Krume zu stabilisieren.

Fazit: Dieses Rezept verbindet klare Arbeitsschritte mit verlässlichen Geh- und Backzeiten, sodass ein gleichmäßig gebräunter, lockerer Hefezopf mit feiner Krume entsteht.