Chinesisch gebratene Nudeln Rezept mit Hühnchenfleisch, Ei und Gemüse

Chinesisch gebratene Nudeln Rezept mit Hühnchenfleisch, Ei und Gemüse

Schnelles Wok-Gericht mit saftigem Hühnchen, gebratenem Ei und knackigem Gemüse. Eignet sich für Alltagsküche, liefert ausgewogene Texturen (glänzende, leicht karamellisierte Nudeln, zartes Fleisch, knackiges Gemüse) und intensiven Umami-Geschmack. Einfach in der Zubereitung und gut an saisonales Gemüse anpassbar.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 3–4 Portionen
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 12 Minuten
  • Gesamtzeit: 32 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 300 g Hühnerbrustfilet, dünn geschnitten
  • 300 g Eiernudeln (frisch oder vorgekocht)
  • 2 Eier, leicht verquirlt
  • 1 kleine Karotte (ca. 100 g), in feinen Julienne-Streifen
  • 1 rote Paprika (ca. 150 g), in Streifen
  • 100 g Weißkohl, fein gehobelt
  • 4 Frühlingszwiebeln, in 2–3 cm Stücken
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 EL frischer Ingwer, fein gehackt
  • 2–3 EL neutrales Pflanzenöl (z. B. Raps- oder Erdnussöl) zum Braten
  • Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack

Für die Soße/Beilage:

  • 3 EL helle Sojasoße
  • 1 EL Austernsoße
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Sesamöl
  • 1 TL Reisessig (optional)
  • 50 ml Hühnerbrühe oder Wasser
  • 1 TL Speisestärke, mit 1 EL Wasser angerührt (Stärkeslurry)
  • Optional: 1 TL Chilisauce oder Chiliflocken für Schärfe

Zubereitung

Schritt 1:

Vorbereitung: Die Nudeln nach Packungsangabe kochen oder kurz in heißem Wasser einweichen, dann gut abtropfen lassen. Hühnerbrust dünn schneiden und mit 1 EL Sojasoße, 1/2 TL Pfeffer und 1 TL Speisestärke vermengen; 10 Minuten ziehen lassen. Gemüse schneiden, Eier verquirlen.

Schritt 2:

Soße anrühren: In einer kleinen Schüssel 3 EL Sojasoße, 1 EL Austernsoße, 1 TL Zucker, 1 TL Sesamöl, 50 ml Brühe und optional 1 TL Reisessig verrühren. Stärkeslurry separat bereithalten.

Schritt 3:

Ei braten: Wok oder große Pfanne stark erhitzen, 1 EL Öl zugeben. Die verquirlten Eier kurz anstocken lassen und unter Rühren in grobe Stücke braten. Eier herausnehmen und beiseitestellen. Wichtig: hohe Hitze für eine leichte Bräunung und zarte Textur.

Schritt 4:

Hühnchen anbraten: Nochmals 1 EL Öl erhitzen, das marinierte Hühnerfleisch in den Wok geben und bei hoher Hitze unter Rühren 2–3 Minuten braten, bis es außen leicht gebräunt und innen durch ist. Hühnerfleisch aus dem Wok nehmen.

Schritt 5:

Gemüse und Nudeln kombinieren: Restliches Öl in den Wok geben, Knoblauch und Ingwer kurz anbraten bis aromatisch. Karotte, Paprika und Weißkohl bei starker Hitze 2–3 Minuten braten, sodass das Gemüse noch knackig bleibt. Nudeln zugeben, Soße darüber verteilen und unter kräftigem Wenden 1–2 Minuten erhitzen. Stärkeslurry einrühren, kurz aufkochen bis die Soße leicht bindet.

Schritt 6:

Fertigstellen: Hühnerfleisch und die gebratenen Eier zurück in den Wok geben, Frühlingszwiebeln untermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, zum Schluss 1 TL Sesamöl einträufeln. Gericht sollte glänzend, leicht karamellisiert und aromatisch duftend sein. Sofort servieren.

Varianten und Tipps

  • Für mehr Biss: Statt Weißkohl Brokkoliröschen kurz blanchieren und verwenden; bleibt leuchtend grün und knackig.
  • Vegetarische Variante: Hühnerfleisch durch Tofu (fest, mariniert und angebraten) ersetzen; Austernsoße durch Pilzsoße austauschen.
  • Glutenfrei: Tamari statt heller Sojasoße verwenden und Austernsoße durch glutenfreie Alternative ersetzen.
  • Wok-Tipp: Nicht zu viele Zutaten auf einmal in den Wok geben, sonst fällt die Temperatur und das Ergebnis wird gedämpft statt gebraten.
  • Knusprige Note: Einige geröstete Sesamsamen oder dünn geschnittene Frühlingszwiebelringe kurz vor dem Servieren darüberstreuen.

Serviervorschlag

In flachen Schalen anrichten, dabei die glänzenden Nudeln mittig platzieren und Frühlingszwiebelringe darüberstreuen. Passt zu einem einfachen Gurkensalat oder leicht säuerlichen Pickles im Sommer; im Winter mit einer klaren Brühe als Vorspeise servieren.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Reste maximal 2 Tage luftdicht im Kühlschrank lagern; beim Aufwärmen im Wok oder in der Pfanne mit einem Spritzer Wasser erhitzen, um Austrocknen zu vermeiden.
  • Ersatzprodukte: Austernsoße kann durch 1 EL Sojasoße + 1 TL Zucker + 1 TL Pilzextrakt ersetzt werden, falls kein Meeresfrüchte-Produkt gewünscht.

Fazit: Dieses Rezept liefert durch hohe Hitze, abgestimmte Soße und kurze Garzeiten zuverlässig knackige Texturen, saftiges Fleisch und aromatisch-glänzende Nudeln.