Butterkuchen Rezept

Butterkuchen Rezept

Ein klassischer Butterkuchen auf Hefegrundlage, geeignet für Backblech oder rechteckige Form. Das Rezept ist einfach, liefert eine gleichmäßige, goldbraune Kruste mit buttrigen Einsprengseln und knusprigem Perlzucker. Ideal für Nachmittagskaffee oder als Klassiker bei Gästen.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 12 Portionen
  • Zubereitungszeit: 30 Minuten (aktiv)
  • Kochzeit: 25 Minuten
  • Gesamtzeit: 120 Minuten (inkl. Gehzeit)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 500 g Weizenmehl (Type 550)
  • 7 g Trockenhefe (oder 21 g frische Hefe)
  • 80 g Zucker
  • 1 TL Salz
  • 2 Eier (Gr. M)
  • 250 ml Milch, lauwarm
  • 75 g Butter, weich (für den Teig)
  • 100 g Butter, in kleinen Stücken (für den Belag)
  • 100 g Perlzucker
  • 50 g Mandelblättchen (optional)
  • Butter für die Backform

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Nicht erforderlich; optional: etwas Aprikosenmarmelade zum Glasieren

Zubereitung

Schritt 1:

Mehl, Zucker und Salz in einer großen Schüssel vermengen. Die Hefe mit der lauwarmen Milch und einem Teelöffel Zucker kurz auflösen (bei frischer Hefe: vollständig auflösen). In die Mehlmischung geben.

Schritt 2:

Eier und die weiche **Butter** zufügen. Alles 8–10 Minuten zu einem glatten, elastischen **Teig** kneten (Handmixer mit Knethaken oder Küchenmaschine möglich). Der Teig soll leicht feucht, aber nicht klebrig sein; bei Bedarf 1–2 EL Mehl oder Milch ergänzen.

Schritt 3:

Die Schüssel leicht einfetten, den Teig hineingeben und abgedeckt an einem warmen Ort ca. 45–60 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat (gehen lassen).

Schritt 4:

Ein Backblech oder eine rechteckige Form (ca. 30 x 40 cm) mit Butter ausstreichen. Den gegangenen Teig auf das Bleck geben und mit den Händen flachdrücken. Mit den Fingerspitzen gleichmäßig tiefe Dellen in den Teig drücken (Fingerdellen), dabei einen ca. 1 cm dicken Rand lassen.

Schritt 5:

Die vorbereiteten **Butterstückchen** gleichmäßig in die Dellen setzen. **Perlzucker** und optional Mandelblättchen großzügig darüberstreuen. Im vorgeheizten Ofen bei **200 °C Ober-/Unterhitze** (180 °C Umluft) auf mittlerer Schiene 20–25 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.

Schritt 6:

Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen. Optional leicht mit etwas erwärmter Aprikosenmarmelade glasieren für mehr Glanz. Vor dem Servieren auf Raumtemperatur abkühlen lassen und in Stücke schneiden.

Varianten und Tipps

  • Mandelfrei: Perlzucker weglassen und stattdessen grob gehackte Haselnüsse verwenden.
  • Fruchtvariation: Halbierte Pfirsiche oder Aprikosen vor dem Backen einlegen, reduziert die Buttermenge leicht.
  • Vegan: Butter im Teig durch pflanzliche Margarine ersetzen; Trockenhefe verwenden und ein Ei durch 2 EL Apfelmus ersetzen.
  • Knuspriger Rand: Rand vor dem Backen mit etwas Eigelb bestreichen für stärkeren Glanz (bei Verwendung von Eiern).
  • Ofenkontrolle: Backzeit je nach Ofen prüfen, der Kuchen ist fertig, wenn die Mitte fest und die Oberfläche gleichmäßig gebräunt ist.

Serviervorschlag

Butterkuchen in rechteckigen Stücken servieren, auf einer großen Platte oder einzeln auf Desserttellern. Im Frühling/Sommer passen frische Beeren als Garnitur; im Herbst ergänzen warme Kompotte oder ein kräftiger Kaffee das Gebäck.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Luftdicht verpackt hält sich der Kuchen 1–2 Tage; einzelne Stücke lassen sich gut einfrieren. Auftauen bei Raumtemperatur, kurz im Ofen bei 150 °C erwärmen.
  • Hefe-Ersatz: 7 g Trockenhefe entsprechen ca. 21 g frischer Hefe; frische Hefe in lauwarmer Milch auflösen, Trockenhefe kann direkt mit den trockenen Zutaten vermischt werden.

Fazit: Dieses Rezept liefert durch klare Geh- und Backphasen einen gleichmäßig gebräunten, buttrigen Klassiker mit knusprigem Perlzucker, der zuverlässig gelingt.