Butterkeks Himbeer Kuchen Rezept

Butterkeks Himbeer Kuchen Rezept

Ein schneller, erfrischender Kuchen auf Basis von Butterkeksen mit einer cremigen Mascarpone-Sahne-Füllung und frischen Himbeeren. Eignet sich gut als Sommer- oder Festtagsdessert; durch Kühlung gewinnt die Textur an Festigkeit und die Aromen verbinden sich gleichmäßig.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 10–12 Portionen
  • Zubereitungszeit: 30 Minuten
  • Kochzeit: 10 Minuten (Backen des Bodens)
  • Gesamtzeit: 280 Minuten (inkl. 4 Stunden Kühlzeit)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 250 g Butterkekse
  • 100 g Butter, geschmolzen
  • 500 g Mascarpone
  • 300 ml Schlagsahne, kalt
  • 80 g Puderzucker
  • 1 TL Vanilleextrakt oder Mark
  • 1 TL Zitronenabrieb
  • 6 Blatt Weißgelatine (ca. 10 g) oder entsprechendes Pulver (siehe Anmerkungen)
  • 60 ml kaltes Wasser (zum Einweichen der Gelatine)
  • 400 g frische Himbeeren (für die Füllung)
  • Prise Salz
  • Butter zum Einfetten der Form

Für die Soße/Beilage (optional):

  • 150 g Himbeeren
  • 30–40 g Zucker
  • 1 EL Zitronensaft

Zubereitung

Schritt 1:

Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (Ø 24–26 cm) leicht einfetten. Die Butterkekse in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz fein zerbröseln oder in einer Küchenmaschine mahlen, bis feine Krümel entstehen.

Schritt 2:

Die Keksbrösel mit der geschmolzenen Butter und einer Prise Salz gut vermischen. Die Mischung gleichmäßig in die Springform drücken, dabei einen leichten Rand formen. Den Boden für 10 Minuten bei 180 °C backen, anschließend vollständig abkühlen lassen. Dadurch wird der Boden knusprig und stabil.

Schritt 3:

Die Gelatine in 60 ml kaltem Wasser einweichen. In einem kleinen Topf ~2 EL Sahne erhitzen (nicht kochen), die eingeweichte Gelatine darin auflösen und kurz abkühlen lassen — nicht zu heiß verwenden, damit die Mascarpone nicht gerinnt.

Schritt 4:

Mascarpone mit Puderzucker, Vanille und Zitronenabrieb in einer Schüssel glatt rühren. Die aufgelöste Gelatine zügig unter die Mascarpone-Mischung rühren. Die restliche kalt geschlagene Sahne steif schlagen und vorsichtig unter die Mascarpone heben, bis eine gleichmäßig cremige Konsistenz entsteht.

Schritt 5:

Etwa zwei Drittel der Himbeeren leicht unter die Creme heben (einige ganze Himbeeren für die Dekoration aufbewahren). Die Creme gleichmäßig auf dem vorgebackenen Boden verstreichen, Oberfläche glattziehen. Den Kuchen mit Frischhaltefolie abdecken und mindestens 4 Stunden kaltstellen, besser über Nacht, damit die Füllung fest wird.

Schritt 6:

Für die optionale Himbeersoße 150 g Himbeeren, Zucker und Zitronensaft in einem kleinen Topf kurz erhitzen, passieren und abkühlen lassen. Den Kuchen vor dem Servieren mit restlichen frischen Himbeeren belegen und bei Bedarf mit der Soße beträufeln. Vor dem Anschnitt 10–15 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen für eine optimal cremige Textur.

Varianten und Tipps

  • Für mehr Säure 250 g Magerquark (glatt gerührt) als Teil der Mascarpone verwenden, statt 500 g Mascarpone 300 g Mascarpone + 200 g Quark.
  • Vegan: Butterkekse auf pflanzlicher Basis, pflanzliche Sahne und Agar‑Agar (nach Packungsanweisung) statt Gelatine verwenden.
  • Für ein nussiges Aroma 50 g gemahlene Mandeln in die Keksbröselmischung geben.
  • Statt vorgebackenem Boden kann der Keksboden kalt gepresst und ohne Backen verwendet werden (Kühlzeit verlängert sich).
  • Wer es intensiver möchte, kann einen Teil der Himbeeren leicht zerdrücken und als dünne Fruchtschicht auf den Boden geben bevor die Creme kommt.

Serviervorschlag

Den Kuchen in saubere Stücke schneiden und mit frischen Himbeeren sowie einigen Minzblättchen garnieren. Bei warmem Wetter mit einer Kugel Vanilleeis oder etwas kalter Schlagsahne servieren; im Herbst passt ein Klecks lauwarmer Himbeerspiegel gut dazu.

Anmerkungen

  • Kühl aufbewahren: im Kühlschrank bis zu 3 Tage haltbar. Nicht gut zum Einfrieren geeignet, da die Textur sich verändern kann.
  • Wenn Gelatine ersetzt wird, Mengen und Vorgehen der Herstelleranweisung anpassen; beim Erwärmen der Gelatine die Mischung nicht kochen, sonst verliert sie Gelierkraft.

Fazit: Dieses Rezept verbindet einen knusprigen Butterkeksboden mit einer stabilen, aromatischen Mascarpone‑Himbeerfüllung und gelingt zuverlässig durch klare Schritte und ausreichende Kühlzeit.