Brot Rezept (weich und knusprig)

Brot Rezept (weich und knusprig)

Dieses vielseitige Brot kombiniert eine weiche, luftige Krume mit einer knusprigen Kruste. Das Rezept ist für ein klassisches Hefebrot ausgelegt und eignet sich für tägliche Brotzubereitung oder als Basis für Variationen mit Körnern oder Vollkorn. Durch hohen Ofen und Dampf entsteht außen eine kräftige Kruste, innen bleibt das Brot saftig.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 1 Laib (ca. 700–800 g)
  • Zubereitungszeit: 45 Minuten (aktiv)
  • Kochzeit: 35 Minuten
  • Gesamtzeit: 210 Minuten (inkl. Gehzeiten)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 500 g Weizenmehl (Type 550)
  • 350 ml lauwarmes Wasser (ca. 25–28 °C)
  • 7 g Trockenhefe (oder 20 g Frischhefe)
  • 10 g Salz
  • 1 TL Zucker oder Honig
  • 1 EL Olivenöl (optional für weichere Krume)
  • Mehl zum Arbeiten

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optional: Butter oder aromatisierte Kräuterbutter zum Servieren

Zubereitung

Schritt 1:

In einer großen Schüssel Mehl und Trockenhefe kurz vermengen. In der Mitte eine Mulde formen, Wasser, Zucker und Olivenöl hinzufügen. Mit einem Löffel oder den Händen grob vermischen, bis kein trockenes Mehl mehr sichtbar ist.

Schritt 2:

10–15 Minuten stehen lassen (Autolyse). Danach Salz einarbeiten und den Teig 5–10 Minuten kräftig kneten, bis er elastisch ist und leichte Glutenbildung zeigt (Fenstertest möglich). Bei Bedarf etwas Mehl oder Wasser ergänzen, Ziel: geschmeidiger, leicht klebriger Teig.

Schritt 3:

Teig in eine leicht geölte Schüssel legen, mit einem feuchten Tuch abdecken. Erste Gare bei Raumtemperatur ca. 60–75 Minuten, bis der Teig sichtbar aufgegangen ist (ca. Verdopplung). Alternativ: kühl über Nacht (8–12 Stunden) für intensiveren Geschmack.

Schritt 4:

Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, Luft vorsichtig herausdrücken. Zu einem runden oder länglichen Laib formen und die Oberfläche straff ziehen. In ein bemehltes Gärkörbchen oder eine Schüssel mit bemehltem Tuch legen.

Schritt 5:

Finale Gare ca. 45–60 Minuten abgedeckt. Kurz vor Ende der Gare den Ofen auf 250 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen; Backblech oder Backstein auf mittlerer Schiene mit aufheizen. Backofenboden eine ofenfeste Form stellen für Wasser, um Dampf zu erzeugen.

Schritt 6:

Laib direkt auf Backstein oder auf ein mit Backpapier belegtes Blech (oder in einen vorgeheizten Topf) stürzen, Oberfläche mit scharfer Klinge einschneiden. 200 ml heißes Wasser in die Ofenform gießen, Ofentür schnell schließen. 10 Minuten bei 250 °C backen (Dampfphase), dann Temperatur auf 220 °C reduzieren und weitere 25–30 Minuten backen, bis die Kruste tief golden-braun ist. Herausnehmen und auf einem Gitter mindestens 30 Minuten auskühlen lassen.

Varianten und Tipps

  • Für ein rustikaleres Aroma 100 g Weizenmehl durch Vollkornmehl ersetzen; Wasser ggf. um 10–20 ml erhöhen.
  • Saatenmischung (Leinsamen, Sonnenblumenkerne) vor dem Backen auf die Oberfläche drücken oder in den Teig einarbeiten.
  • Für ein noch knusprigeres Ergebnis das Brot nach 20 Minuten kurz mit Wasser aus einer Sprühflasche benetzen.
  • No-knead-Variante: Zutaten mischen und 12–18 Stunden kalt gehen lassen; dann formen und wie beschrieben backen.
  • Wer keinen Backstein hat, nutzt einen vorgeheizten gusseisernen Topf (Dutch Oven) für beste Dampf- und Hitzeverteilung.

Serviervorschlag

Brot in dicke Scheiben schneiden und frisch mit Butter, Olivenöl oder aromatischer Kräuterbutter servieren. Für saisonale Kombinationen passt es gut zu Suppen im Herbst oder zu leichten Salaten und Aufschnitt im Sommer.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Bei Raumtemperatur in einem Baumwollbeutel 1–2 Tage frisch halten; längeres Aufbewahren im Gefrierfach (Scheiben, bis zu 3 Monate).
  • Aufwärmen: Vor dem Servieren 5–10 Minuten bei 180 °C im Ofen aufbacken, um Kruste wieder knusprig zu machen.

Fazit: Dieses Rezept liefert durch gezielte Teigführung, hohe Backtemperatur und Dampf eine zuverlässig knusprige Kruste und eine weiche, luftige Krume.